≡
Stichwort
Annie Ernaux
35 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Efeu 06.04.2019 […] von Steffen Lüdemann. Die FAZ bringt Antonio Muñoz Molinas Eröffnungsrede zum 22. Deutschen Hispanistentags in Berlin.
Besprochen werden unter anderem Han Kans "Deine kalten Hände" (Freitag), Annie Ernauxs "Der Platz" (Dlf Kultur), Friederike Manners "Die dunklen Jahre" (Standard), Felwine Sarrs "Afrotopia" (Tagesspiegel), Helen Weinzweigs "Schwarzes Kleid mit Perlen" (NZZ), Alan Hollinghursts "Die […] Efeu 02.04.2019 […] schreibt im Tagesspiegel zum Tod des Schriftstellers Dieter Schlesak. Peter Kultzen schreibt in der NZZ einen Nachruf auf den Schriftsteller Rafael Sánchez Ferlosio.
Besprochen werden unter anderem Annie Ernauxs "Der Platz" (NZZ), Natasha Staggs "Erhebungen" (Tagesspiegel), eine Bildband-Edition von James Baldwins Essay "The Fire Next Time" (CulturMag), Saša Stanišićs "Herkunft" (Berliner Zeitung), Virigine […] Efeu 01.04.2019 […] Besprochen werden unter anderem Michaela Karls Biografie über Maeve Brennan (taz), Dmitri Mereschkowskis Roman "Leonardo da Vinci. Mensch und Mythos" (Freitag), Sonja Fincks Neuübersetzung von Annie Ernauxs Erzählung "Der Platz" (Jungle World), Attica Lockes Kriminalroman "Bluebird, Bluebird" (Presse), Niklas Natt och Dags Debüt"1793" (Presse), Doris Knechts "weg" (Tagesspiegel), Johan Harstads 12 […] Efeu 23.03.2019 […] Buchmesse. Für den Tagesspiegel plaudert Matthias Penkert-Hennig mit dem Comiczeichner Mike Mignola über dessen "Hellboy"-Reihe, die dieser Tage 25-jähriges Bestehen feiert.
Besprochen werden Annie Ernauxs "Der Platz" (Tagesspiegel), Emil Ferris' preisgekrönter Comic "Am liebsten mag ich Monster" (ZeitOnline), Nora Bierichs Neuübersetzung von Yukio Mishimas "Bekenntnisse einer Maske" (Tagesspiegel) […] Efeu 22.03.2019 […] wenngleich die Verkaufszahlen unabhängiger Verlage wie Suhrkamp und Bastei immerhin steigen.
Weitere Artikel: Oliver Jungen berichtet in der FAZ vom Auftakt der Lit.Cologne mit der Schriftstellerin Annie Ernaux. Claudia Mäder glossiert in der NZZ über wasserdichte Bücher. Besprochen werden unter anderem Aura Xilonens "Gringo Champ" (NZZ), Anna Giens und Marlene Starks "M" (Tagesspiegel), Bela B. Felsenheimers […] 9punkt 21.03.2019 […] Im Zeit-Gespräch mit Adam Soboczynski rechnet die deutsch-französische Schriftstellerin Geraldine Schwarz mit den Gelbwesten ab, erklärt, weshalb durch mangelnde Aufarbeitung der Rolle der Gesellschaf […] Efeu 09.03.2019 […] Katja Oskamp neue Anekdoten aus Berlin-Marzahn. Außerdem bringt die Literarische Welt einen Auszug aus Herta Müllers neuem Buch "Im Heimweh ist ein blauer Saal".
Besprochen werden unter anderem Annie Ernauxs "Der Platz" (Literarische Welt), Feridun Zaimoglus "Die Geschichte der Frau" (taz), Julya Rabinowichs "Hinter Glas" (Tagesspiegel), Jagoda Marinics "Sheroes. Neue Held*innen braucht das Land" (Standard) […] Efeu 04.03.2019 […] ihren vergangenen Dezember verstorbenen Großvater. Besprochen werden unter anderem Hanya Yanagiharas "Das Volk der Bäume" (Berliner Zeitung), Tanja Maljartschuks "Blauwal der Erinnerung" (Zeit), Annie Ernauxs "Erinnerung eines Mädchens" (Standard), Kristen Roupenians Erzählband "Cat Person" (Freitag), Clemens Setz' "Der Trost runder Dinge" (taz), Michael Rutschkys "Gegen Ende" (Berliner Zeitung), Yishai […] Efeu 17.12.2018 […] iften zum "Faust". Martin Reeh schreibt in der taz einen Nachruf auf den Schriftsteller Wilhelm Genazino (weitere Nachrufe hier). Im Freitag räumt Andreas Merkel Bücher vom Nachttisch, darunter Annie Ernaux' "Erinnerungen eines Mädchens".
Besprochen werden unter anderem Maria Stepanovas "Nach dem Gedächtnis" (SZ), journalistische Recherche-Comics von Correctiv.org (Tagesspiegel), Oleg Jurjews Gedichtband […] 9punkt 06.12.2018 […] Im Interview mit der Zeit ist die französische Schriftstellerin Annie Ernaux voller Sympathie für die Proteste der Gilets jaunes, der Gelbwesten. Zwar sind es nicht die ganz Armen, die hier protestieren, aber doch Menschen, die sich abgehängt fühlen und nicht respektiert: "Es gibt einen Graben zwischen denen, die weiterhin vom Liberalismus profitieren, die in Zukunftsberufen arbeiten, und den Leuten […] Efeu 04.12.2018 […] Nouveau roman, der viele Codes und Muster zerlegt hat. Das kam uns zugute. Heute ist alles möglich. Man kann sich mit Codes und Genres amüsieren, sich ihrer bedienen, um neue Grenzen auszuloten. Annie Ernaux und Emmanuel Carrère beispielsweise haben wirklich Tore geöffnet. Es ist alles möglich, und doch gibt es nur eine Literatur."
Weitere Artikel: In der Jungle World spricht David Hellbrück mit H […] Efeu 21.11.2018 […] In der NZZ porträtiert Manuel Müller Gesa Schneider, die Leiterin des Zürcher Literaturhauses.
Besprochen werden unter anderem Annie Ernauxs "Erinnerungen eines Mdächens" (Tagesspiegel), Martin Walsers "Spätdienst" (FR), Ayòbámi Adébáyòs "Bleib bei mir" (NZZ), Juli Zehs "Neujahr" ("einfach nicht gut", seufzt Paul Jandl in der NZZ), Florian Illies' "1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte" (Standard) […] Efeu 17.10.2018 […] . Außerdem: Der Man-Booker-Preis geht in diesem Jahr an Anna Burns für ihren Roman "Milkman", meldet unter anderem ZeitOnline.
Besprochen werden unter anderem "Erinnerungen eines Mädchens" von Annie Ernaux (NZZ), Isak Samokovlijas "Der Jude, der am Sabbat nicht betet" (SZ) und Bergsveinn Birgissons "Die Landschaft hat immer recht" (FAZ). […] Efeu 16.10.2018 […] Das hiesige Feuilleton entdeckt die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Vor kurzem reiste SZ-Kritiker Alex Rühle zu ihr nach Cergy (unser Resümee), wo auch Iris Radisch im Auftrag der Zeit an der Türe ihrer Wohnung klingelte. Jetzt hat die Zeit den Text online nachgereicht: Ähnlich wie Didier Eribon ist auch Ernauxs Biografie eine Geschichte des sozialen Aufstiegs, erfahren wir: In Frankreich […] versucht sie, in ihre Ursprungswelt wieder einzutauchen" - ein schwieriges Unterfangen, da ihr Bildungsstand sie von ihrem früheren Selbst mittlerweile sehr entfernt hat. "In ihrem neuen Buch versucht Annie Ernaux dennoch genau das: den beschwerlichen Weg der Versöhnung mit sich selbst zurückzulegen. Sie versetzt sich in das 18-jährige Mädchen zurück, das sie im Jahr 1958 gewesen ist, als sie in einer Fe […] Efeu 29.09.2018 […] Vor drei Jahren kannte Alex Rühle die französische, in Deutschland lange Zeit von Publikumsverlagen in der "Blütchencovernische" verramschte Schriftstellerin Annie Ernaux noch nicht, dann hat ihn Didier Eribon mit der Nase auf deren Werk gestupst und nun sitzt er als glühender Verehrer im Auftrag der SZ in ihrer sehr bürgerlichen Wohnung in Cergy vor den Toren von Paris. Die Begegnung mit den Romanen […]