≡
Stichwort
Faschismus
Rubrik: Efeu - 53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 26.01.2021 […] Wenn man Felix Stephan glaubt, dann ist es vor allem der Literaturkritik in den Öffentlich-rechtlichen zu verdanken, dass sich in Deutschland kein neuer Faschismus etablieren konnte - zumindest vorerst. So schrill liest sich zumindest seine Reaktion in der SZ auf die sicher ärgerlichen Pläne des WDR, die Literaturkritik zusammenzustreichen. Insgesamt stehen seinen Informationen vier Literatursendungen […] Efeu 02.01.2021 […] Dass der italienische Schriftsteller Cesare Pavese in seinen Tagebuchnotizen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs Krieg und Faschismus schwelgerisch verherrlicht, ist zum einen keine neue Erkenntnis, schreibt Thomas Schmid in der Literarischen Welt - schon in den frühen 90ern war darüber gestritten worden. Zum anderen dürfe man diese Passagen auch nicht überbewerten, meint Schmid, bleibt dabei argumentativ […] Efeu 26.11.2020 […] 90ern reagiert die italienischen Öffentlichkeit diesmal ziemlich kühl darauf, dass der Schriftsteller in nun wiederveröffentlichten Notizen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs Sympathien für den Faschismus an den Tag legte, berichtet Franziska Meier in der NZZ. Andreas Platthaus weist in der FAZ darauf hin, dass das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles für Ende des Monats erneute eine Onlinedebatte angekündigt […] Efeu 07.10.2020 […] Public Enemy über das neue Album seiner Rap-Combo. Der Rapper ist um markige Statements auch weiterhin nicht verlegen: "Sollte der amtierende US-Präsident wiedergewählt werden, steuern wir eben auf Faschismus zu. Ich habe manchmal den Eindruck, die Leute erkennen den Ernst der Lage nicht und halten das Ganze für eine Reality-TV-Show. Aber das ist es nicht: Hier geht es um echte Menschenleben, und es betrifft […] Efeu 18.07.2020 […] Eroberungskrieg in Abessinien zu unterstützen." Ronald Pohl staunt im Standard darüber, wie treffsicher Walter Benjamin einst in seiner Besprechung von Brechts "Dreigroschenroman" in kurzen Passagen den Faschismus analysiert. Laura Sophia Jung spricht in der Literarischen Welt mit Rosie Price über deren Debütroman "Der rote Faden", in dem die Autorin über ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt schreibt […] Efeu 28.02.2020 […] mit der ungarischen Nation, die Verteidigung der Heimat nicht nur mit der Waffe, das sind hier die höchsten Werte." Gelesen werden müssen an den Schulen jetzt "Autoren, die wegen ihrer Nähe zum Faschismus und wegen ihres Antisemitismus vielen Lehrern als indiskutabel gelten. Ferenc Herczeg (1863 - 1954), József Nyírő (1889 - 1953) und Albert Wass (1908 - 1998) sind die Helden im Literaturkanon des […] Efeu 28.02.2020 […] geplanter Ausstellungen abgesagt, meldet Florian Hassel in der SZ: Neben einer Ausstellung der belgischen Performance-Künstlerin Miet Warlop wurde auch eine Diskussion über Umberto Ecos Essay "Ur-Faschismus" gecancelt: "In seiner Absage an Mitorganisator Michał Kozłowski störte sich Bernatowicz etwa am bereits diskutierten Theodor Adorno, der in der 1950er Pionierstudie 'Die autoritäre Persönlichkeit' […] Efeu 14.02.2020 […] stammte direkt aus dem Wiederaufbaustab von Albert Speer, und die wichtigsten Ahnherren der Moderne - von Mies van der Rohe über Le Corbusier bis zu Philip Johnson - haben allesamt intensiv mit dem Faschismus kollaboriert. Doch deren geistige Erben erklären heute immer wieder mit großem Aplomb ausgerechnet die Bewahrung historischer Qualitäten in der Baukultur als politisch rechts verdächtig." […] Efeu 12.02.2020 […] Stimmenvielfalt Kärntens. Die vielen Sprachen und Mentalitäten dort lehrten sie früh, dass es immer mehr gibt als nur eine Perspektive, um Wirklichkeit zu erfassen. Das hat sie immun gemacht gegen Faschismus und nationalen Kleingeist."
Weitere Artikel: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse wurden bekannt gegeben - und Mladen Gladic erwartet im Freitag das übliche Kommentatorenspiel: […] Efeu 22.01.2020 […] Individualität in Deutschland? 'Genau. Sie tragen jetzt andere Kleidung als in den dreißiger Jahren, aber es funktioniert noch genauso. Sie identifizieren sich alle mit der Kultur des Autoritarismus. ... Faschismus bedeutet, eine Ideologie für höher zu halten als andere und zu versuchen, diese Ideologie rein zu halten, indem man andere Arten des Denkens ablehnt. Das ist der Nazismus. Und dieser Nationalsozialismus […] Efeu 09.01.2020 […] genau genommen neomarxistischen Ideologie dominiert'. (Er lehnte es ab, persönlich befragt zu werden.) Von den Künstlern wird erwartet, dass sie Arbeiten über die Bekämpfung des Klimawandels und des Faschismus oder die Förderung der Rechte von Schwulen machen, fügte er hinzu. 'Künstler, die diese Ideologie nicht annehmen, werden an den Rand gedrängt', sagt er. Herr Bernatowicz will das ändern und Künstler […] Efeu 19.11.2019 […] istischen Zusammenarbeit mit den Nazis verschwiegen und Kroaten, Muslime (Bosniaken) und insbesondere Albaner dämonisierten, indem sie so taten, als wären diese alle im Zweiten Weltkrieg für den Faschismus gewesen." Zu den linken Revisionisten zählt Hoare "Noam Chomsky, John Pilger, Tariq Ali, Jeremy Corbyn, Harold Pinter, Ed Hermann, Diana Johnstone, David Gibbs und Michael Parenti sowie die sozi […] Efeu 31.10.2019 […] vor, Handke-Zitate "bewusst dekontextualisiert" zu haben: "Nach dieser Methode wäre auch Thomas Mann mit seinem Text 'Bruder Hitler' ein Nationalsozialist par excellence. Unter dem Nazi, unter dem Faschismus und Breivik macht es Bremer nicht. Suggestiv der gesamte Text und wenn man die Methode Bremer auf sie selbst einmal selbst anwendete, dann käme womöglich heraus, daß durch dieses Überdehnen des […] Efeu 23.09.2019 […] "Italienischer Nacht", das Calixto Bieito in Stuttgart in Szene gesetzt hat, mit großartigen Darstellern und einem fantastischen Bühnenbild: Allerdings sei Horvaths Volksstück über den aufkommenden Faschismus kein reines Vergnügen: "'Die Wacht am Rhein' brennt noch beim Verlassen des Stuttgarter Schauspielhauses in den Ohren. Gleich alle sechs Strophen hat der Nazi Erich gegrölt, und die gesamte Statisterie […] Efeu 17.07.2019 […] seinem Aufmacher und bringt ein letztes Interview: "Ich sehe nicht, aber ich träume." auf die Frage, was er in seinem Leben bereut, antwortet er: "Zum Beispiel hätte ich ein überzeugteres 'Nein' zum Faschismus sagen können und sollen, aber um ehrlich zu sein, hätte es einen unmenschlichen Mut erfordert. Ich sagte nein, aber spät, nachdem ich wie alle anderen dran geglaubt hatte. Wenn ich jetzt zurückblicke […]