zuletzt aktualisiert 31.05.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Finanzmärkte
Rubrik: Bücherbrief - 4 Artikel
Höchst gefährliche Fiktion
Bücherbrief
10.12.2012
[…]
Wall Street noch ein Propagandist ungehemmter Deregulierung. Dass er nach der großen Krise mehr Finanzkapitalismus fordert und nicht weniger, hat die Rezensenten aufhorchen lassen. Shiller will die
Finanzmärkte
allerdings demokratisieren und Versicherungen zu Instrumenten machen, mit denen sich die Allgemeinheit gegen Risiken jeder Art absichern kann, zum Beispiel auch gegen den Wertverlust von Häusern
[…]
Schule des Erzählens
Bücherbrief
07.02.2011
[…]
überzeugt: Märkte sind nicht vernünftig, sie funktionieren nach keiner Logik, auf ihnen herrscht pure Irrationalität. Selbst die Unterscheidung zwischen realen und fiktiven Werten ist auf den
Finanzmärkten
aufgehoben. In der FAZ hofft Tomasz Kurianowicz, dass sich möglichst viele die Nase an diesem Text blutig schlagen werden. In der FR begrüßt Christian Schlüter diese Entzauberung der reinen Wir
[…]
Die Unbeirrtheit der Skarabäen
Bücherbrief
10.05.2010
[…]
n wurden. John Kenneth Galbraith Eine kurze Geschichte der Spekulation Eichborn Verlag 2010, 123 Seiten, 14,95 Euro Es sind in letzter Zeit viele Bücher zu den jüngsten Ereignissen an den
Finanzmärkten
erschienen (siehe Stichwort Finanzkrise oder Bankenkrise, auch Inflation). Dieses hier ist schon ein bisschen älter. Spekulationswellen enden mit tödlicher Sicherheit im Crash, schreibt J. K. Galbraith
[…]
Kritiker im Handgemenge
Bücherbrief
05.11.2008
[…]
of Books weiß, dass Soros mit seinen Vorhersagen in Buch- oder Anlageform meist richtig gelegen hat. Wenn er in seinem Manifest "Das Ende der
Finanzmärkte
" nun das Ende einer Ära prophezeit und für das Ende des billigen Geldes und der unregulierten
Finanzmärkte
plädiert, dann folgt sie ihm. Für die FR ist das Buch eine der "aufregendsten Lektüren unserer Zeit", weil hier ein "Kritiker im Handgemenge"
[…]
Zeitkolorit zu transportieren. Für den Bayerischen Rundfunk las sich das Buch "wie ein guter Roman". Er hat auch ein Interview mit Regnier geführt, das man hier hören kann. George Soros Das Ende der
Finanzmärkte
und deren Zukunft Die heutige Finanzkrise und was sie bedeutet Finanzbuch Verlag, München 2008, 24,90 Euro Die Bank von England kann ein Lied davon singen, dass man niemals gegen George Soros
[…]