Efeu 19.02.2018 […] Auf ihrem neuen Album "Sir" zelebriert die Band Fischerspooner "ästhetisch offensiver denn je die befreite queer-männliche Sexualität", schreibt Jana Sotzko in der Jungle World. Insbesondere das düstere Stück "Togetherness" gefällt ihr gut: "Solche Momente der theatralen Abgründigkeit stehen Fischerspooner ebenso wie die schweren Synthesizer gut und lassen 'Sir' in seinen besten Momenten sowohl im […]
Efeu 08.07.2017 […] Käthe Kollwitz. In der FAZ gratuliert Freddy Langer David Hockney zum Achtzigsten: "Hockneys Beobachtungen grenzen an Besessenheit." Besprochen wird die Rauminstallation "Sir" des US-Künstlerduos Fischerspooner im Wiener Mumok (Standard), die anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Brüsseler Zentrums für zeitgenössische Kunst gezeigte Ausstellung "The Absent Museum", die sich der Kunstpräsentation in […]
Feuilletons 21.04.2005 […] beliebten Hieroglyphen und Dunkelheiten." Maier hofft, dass dieser frühe Ratzinger nicht ganz verschwunden ist. Ulrich Ruh schließlich liefert ein Porträt des Papstes. Besprochen werden eine CD von Fischerspooner und Georg Christoph Lichtenbergs Korrespondenz (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […]
Feuilletons 24.08.2001 […] Internationale aufzusteigen". Und Marius Meller fragt, was macht eigentlich der Bildungsroman? Besprochen werden die Filme "Final Fantasy" und Christian Züberts Debüt "Lammbock". und eine CD der Fischerspooner: "Number One". […]
Feuilletons 11.08.2001 […] - als Rückkehr zu Zeichen, die nur auf sich selbst verweisen." Ferner resümiert Nicole L. Immler ein Symposion zum fünfzigsten Todestag von Wittgenstein. Und Andreas Hartmann stellt die Gruppe Fischerspooner vor, die "Grenzen zwischen Clubszene und Kunstbetrieb" auflösen will ? gewiss ein verdienstvolles Unterfangen. Schließlich Tom. […]
Feuilletons 09.08.2001 […] diesem Aspekt sehen die Autoren auch die "plakatierte Dummheit" von Lea Rosh' Kampagne für das Berliner Holocaust-Mahnmal. Weitere Artikel widmen sich neuen CDs des New Yorker Musikerkollektivs "Fischerspooner" sowie des finnischen Musikers Jimi Tenor (mehr hier) und einigen Büchern, darunter einer nur in italienisch erschienen Studie über die Laokoon-Gruppe und Thomas Lehrs Novelle "Frühling". […]