≡
Stichwort
William Forsythe
137 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 10
Feuilletons 10.11.2012 […] Peyroux in Heidelberg, Uraufführungen von Daniel Kehlmanns "Der Mentor" am Wiener Theater in der Josefstadt ("Die Pointen fallen hier, aber sie zünden nicht", urteilt Gerhard Stadelmaier) und William Forsythes Tanzstück "Study # 3" im Frankfurt LAB (bei der Wiebke Hüster "die knisternde Spannung heruntergespielter Virtuosität" erlebt) sowie Bücher, darunter Ralph Dohrmanns Debütroman "Kronhardt" (mehr […] Feuilletons 30.04.2012 […] Stockmanns Stück "Der Freund ist krank" am Schauspiel Frankfurt, eine Ausstellung mit Frauenporträts von Picasso, Beckmann und de Kooning in der Pinakothek der Moderne, Choreografien von Marco Goecke, William Forsythe und Nacho Duato (an denen Wiebke Hüster kein gutes Haar lässt) für das Staatsballett Berlin und Bücher, darunter John Freelys Studie über "Platon in Bagdad" (mehr in unserer Bücherschau heute […] Feuilletons 05.09.2011 […] Carbe erinnert an die Ankunft türkischer "Gastarbeiter" vor 50 Jahren. Susanne Ostwald berichtet von den Filmfestspielen in Venedig. Besprochen wird ein Zürcher Ballettabend mit Choreopgrafien von William Forsythe, George Balanchine, Jiri Kylian und einem neuen Werk von Heinz Spoerli. […] Feuilletons 22.07.2011 […] was nach Verlust von Job und Aura aus dem Astronauten wird. Andrian Kreye gratuliert der "P-Funk-Ikone" George Clinton zum Siebzigsten.
Besprochen werden Tanz-Choreografien von Tino Sehgal und William Forsythe in Avignon, Keith Warners Inszenierung von Umberto Giordanos Künstleroper "Andrea Chenier" bei den Bregenzer Festspielen, eine Ausstellung mit Fotografien von Gregory Crewdson bei c/o Berlin und […] Feuilletons 18.06.2011 […] Schümer berichtet über die Händel-Festspiele in Halle und Göttingen. Marcus Jauer begutachtet in Greifswald den Versuch, einen Atommeiler abzureißen.
Besprochen werden die Uraufführung von William Forsythes Choreografie "Sider" im Festspielhaus Hellerau, die Ausstellung "MMK 1991-2011. 20 Jahre Gegenwart" in Frankfurt, einige CDs, darunter vier Kompositionen Unsuk Chins, und Bücher, darunter Marc […] Feuilletons 18.06.2011 […] umgekehrt. In einer "Times Mager" kommentiert Hans-Jürgen Linke das "Kulturvernichtungs-Desaster", das die niederländische Rechtsregierung wohl anrichten wird.
Besprochen werden die Uraufführung von William Forsythes neuer Choreografie "Sider" im Festspielhaus Hellerau (die Sylvia Staude reichlich "ratlos" zurücklässt) und Roger Vontobels Bochumer Inszenierung von Schillers "Jungfrau von Orleans". […] Feuilletons 07.05.2011 […] Sylvia Staude unterhält sich mit dem Philosophen Alva Noe, der sich mit den Neurowissenschaften auseinandersetzt, gerade aber mit dem Choreografen William Forsythe an einem Projekt arbeitet. Was für ihn "Kunst" ausmacht, erklärt er so: "Städte kann man so eigentlich als Gestalt gewordene Angewohnheiten sehen. Angewohnheiten befähigen uns, Dinge zu tun, sie machen es aber auch unmöglich, Dinge zu tun […] Feuilletons 01.04.2011 […] des Individuums im schlechten Ganzen, wie angenehm sie auch sein mag, ist widerspruchsvoll und eitel."
Besprochen werden eine Ausstellung über Korea im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst, William Forsythes choreografische Installation "The Defenders" im Bockenheimer Depot in Frankfurt, das Album "Euphoric/// Heartbreak" von Glasvegas und zwei Bücher über das Böse von Terry Eagleton und Eugen Sorg […] Feuilletons 24.01.2011 […] So blieb Diners kluge Intervention seltsam unbeantwortet im Raum stehen."
Weitere Artikel: Peter Michalzik erklärt am Beispiel der "sozialen" Choreografie "knot-unknot" von Dana Caspersen und William Forsythe, worum es beim Festival Frankfurter Positionen geht. Arno Widmann erinnert sich an den taz-Mitbegründer Dietrich Willier, der vor seiner taz-Zeit als Lehrer an der Odenwaldschule Kinder missbraucht […] Feuilletons 11.12.2010 […] Festhalle, ein Frankfurter Konzert des HR-Sinfonieorchesters mit Varese, Bernstein und Ives, der Tanzabend "Babel(words)" von Sidri Larbi Cherkaoui in Berlin, die Aufführung der Neufassung von William Forsythes "Yes we can't" in Frankfurt, der erste Abend des Frankfurter ROT-Festivals für aktuelle Musik, ein Auftritt des Concerto Köln mit Bachs "Weihnachtsoratorium" in der Frankfurter Alten Oper und […] Feuilletons 20.11.2010 […] nicht mehr so absurd erscheinen lässt. Für die letzte Seite trifft Dirk Schümer den Amtsrat Professor Julius Müller, Gestalter des Bestattungsmuseums in Wien.
Besprochen werden Choreografien von William Forsythe in Frankfurt. Auf der Schallplatten- und Phonoseite geht es unter anderem um neue CDs der Countertenöre Bejun Mehta und Philippe Jaroussky und um eine CD der exhumierten Boygroup Take That.
[…] Feuilletons 20.11.2010 […] schreibt unter dem Titel "Der Freund meines Vaters" über den NS-Juristen Franz Nüsslein. Dorion Weickmann unterhält sich mit dem Choreografen William Forsythe über "Struktur".
Besprochen werden, passend dazu, ein dreiteiliger Abend mit Choreografien von William Forsythe in Frankfurt, ein Münchner Konzert, bei dem die br-Symphoniker unter Daniel Harding Musik von Beethoven und Bartok zur Aufführung brachten […] Feuilletons 20.11.2010 […] Tolstoi auch an seinem hundertsten Todestag noch angeht. In Peter Michalziks "Times Mager" geht es um das Durchschnittsdeutschsein im Frankfurter Nordend.
Besprochen werden die Uraufführung von William Forsythes neuer Choreografie "Whole in the Head" in Frankfurt, Olivier Pys Inszenierung von Paul Hindemiths Oper "Mathis der Maler" an der Pariser Bastille-Oper, ein kammerorchstergestütztes Konzert von […] Feuilletons 08.11.2010 […] Prozent verzeichnet die Statistik dagegen für Hispanics und Schwarze."
Weiteres: Grete Götze hörte bei den Frankfurter Römerberggesprächen Vorträge zur europäischen Kultur. Sylvia Staude stellt William Forsythes neues Projekt "Motion Blank" vor. Auf der Medienseite verteidigt die rheinland-pfälzische Integrationsministerin Malu Dreyer die Erfolge der Integration.
Besprochen werden Sebastian Hartmanns […] Feuilletons 18.08.2010 […] Ziemlich deprimiert kehrt Hans-Joachim Müller von einem Gang über die Hamburger Museumsmeile zurück, mit einer Kunsthalle, die keine 200.000 Euro einsparen konnte und den Deichtorhallen, die sich von William Forsythe eine riesige Hüpfburg aufstellen ließen: "Man einigt sich schnell auf eine Krisenquelle, identifiziert den Schuldigen mit Vorliebe in den Kulturbehörden und ihren sachfremden Entscheidungen. Aber […]