≡
Stichwort
Französische Presse
Rubrik: Feuilletons - 13 Presseschau-Absätze
Feuilletons 27.05.2013 […] Verachtung und Diskriminierung."
Susanne Ostwald und ihre Gewährsleute sind nicht einverstanden mit der Goldenen Palme für Abdelalltif Kechiches Liebesdrama "La Vie d'Adèle": "Während sich die französische Presse größtenteils begeistert zeigte von dem Werk, in dem es um die Suche nach der sexuellen Identität einer jungen Lesbe geht, fiel der Film bei fast allen anderen Kritikern durch und wurde von nicht […] Feuilletons 27.01.2009 […] Nicolas Sarkozy hat einem Bailout-Plan für die französische Presse ausgeheckt, berichtet Johannes Wetzel: Er will "Zeitungen und Zeitschriften, wie es seine 'Pflicht' sei, über drei Jahre verteilt mit Fördermaßnahmen und Einnahmeverzicht in Höhe von 600 Millionen Euro unterstützen." Zu den spektakulärsten Maßnahmen gehört die Initiative "Bürger, greift zur Zeitung. Daher sollen alle Jugendlichen zu […] Feuilletons 04.10.2008 […] Stax-Gitarristen Steve Cropper und um die neue CD von Peter Licht.
Auf der Medienseite berichtet Jürg Altwegg über die Pläne des schlechthin allzuständigen französischen Präsidenten für die französische Presse. Für die letzte Seite des Feuilletons ist Andreas Platthaus mit Uwe Tellkamp im Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch spazieren gegangen, wo Tellkamps viel gefeierter Roman "Der Turm" spielt. […] Feuilletons 05.01.2007 […] und hält fest: "Der Hirsch ist das Leittier Europas." Elena Sorokina meldet, dass der neue Direktor der Pariser Ausstellungshalle Palais de Tokyo, der Schweizer Marc-Olivier Wahler, von der französischen Presse inzwischen akzeptiert wurde. Katharina Dockhorn und Hanns-Georg Rodek geben das Programm der Berlinale bekannt. DW meldet, dass der Suhrkamp Verlag Klage gegen die beiden neuen Minderheitseigner […] Feuilletons 17.05.2006 […] durch den Holtzbrinck-Verlag. Hanfeld meldet außerdem, dass die vom BND ausspionierten Magazine gerichtlich gegen den Geheimdienst vorgehen wollen. Jürg Altwegg weist daraufhin, dass auch die französische Presse in der undurchschaubaren und unheimlichen Clearstream-Affäre keine sehr ruhmvolle Rolle spielt. In der Kolumne "In medias res" wird das einstige FAZ-Idol Harald Schmidt abserviert.
Auf der letzten […] Feuilletons 17.09.2005 […] Hubert Markl die Lehre der Kreationisten vom intelligent design. Hans Maier schreibt über den Augsburger Religionsfrieden. Die Medienseite erklärt die Funktionsweise der Wahlstudios, sichtet die französische Presse, die sich sehr rege für den deutschen Wahlkampf zu interessieren scheint, und erinnert noch einmal an die laut Michael Hanfeld zu Unrecht gefloppte Serie "Das Kanzleramt".
Besprochen werden […] Feuilletons 27.09.2004 […] weltliterarischen Kanon zu rechnen. Die Franzosen aber haben beiden, der Dame wie dem Hündchen, unverbrüchlich und galant die Treue gehalten." Johannes Willms studiert außerdem die Nachrufe in der französischen Presse und beobachtet, wie Sagan unweigerlich von der verhassten Bourgeoisie wieder aufgenommen wird.
Eine ganze Seite ist Frank Bückelmanns und Hersch Fischlers Enthüllungsbuch über Bertelsmann […] Feuilletons 19.07.2004 […] porträtiert den amerikanischen Rechtsaußen Pat Buchanan. Lorenz Jäger scheint sich zu fragen, welchen Sinn der Verzicht auf die Erwähnung der ethnischen Zugehörigkeit von Tätern hat, wie die französische Presse es hält, wenn im Einzelfall doch davon ausgegangen wird, dass die Täter Moslems sind.
Besprochen werden eine Retrospektive von Jürgen Partenheimer im Dortmunder Museum am Ostwall, der Ki […] Feuilletons 19.01.2004 […] französischen Zeitschriftenschau über die Krise der Presse in Frankreich, die vor allem eine Krise von Le Monde zu sein scheint (Altwegg verweist auch auf ein Internet-Observatorium für die französische Presse namens Acrimed, das den Kapitalismus-Skeptikern von Le Monde diplomatique nahe zu stehen scheint). Eleonore Büning zeigt sich beglückt von Rene Jacobs' Aufführung des Monteverdischen "Orfeo" […] Feuilletons 15.09.2003 […] ung aus der Partei austreten sollen, sowie dass Christina Weiss überzeugt ist, die Regierung mache genug für den Denkmalschutz.
Auf der Medienseite empört sich Hans-Hagen Bremer, wie die französische Presse den Fall Marie Trintignant ausschlachtet. Hans Christof Wagner sendet Glückwünsche an die "Wiener Zeitung", die 300 Jahre alt wird und damit die älteste Tageszeitung der Welt ist. Rudolf Walther […] Feuilletons 08.09.2003 […] Welthandels unterliegen und das in Frankreich eine derartige Karriere gemacht hat, "dass nun schon fast eine Ausnahme bildet, was nicht unter die 'kulturelle Ausnahme' fällt. "Glaubt man der französischen Presse, dann ist alles, was das Hexagon irgendwie - und sei's nur in der eigenen Vorstellung - von der Restwelt unterscheidet, Teil der 'Exception culturelle'. Zum Beispiel: die Haute-Couture, der […] Feuilletons 06.05.2003 […] nicht allein, weil eine populistische Friedensoption dem Kanzler Schröder im letzten Moment das Glück des politischen Überlebens schenkte, sondern auch, wenn man Berichten in der englischen und französischen Presse trauen will, weil der irakische Geheimdienst dieser eine wirtschaftliche Rezession verwaltenden Regierung Privilegien bei der Nutzung der Ölquellen für den Fall versprochen hatte, dass es ihr […] Feuilletons 08.06.2001 […] volle Gültigkeit, so Wuermeling. Nur wie will man das beweisen?
Joseph Hanimann berichtet über die Veröffentlichung der Tagebücher des 1976 verstorbenen Schriftstellers Paul Morand, die in der französischen Presse mit fasziniertem Entsetzen besprochen wurden. Morand war ein Rechter, der der Vichy-Regierung als Botschafter gedient hatte. Seine Tagebücher sind voll peinlicher Ausfälle gegen Juden, Homosexuelle […]