≡
Stichwort
Freie Szene
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 29.12.2012 […] FR-Gespräch mit Dirk Pilz macht Claus Peymann seinem Ärger als Intendant des Berliner Ensembles gehörig Luft: Bedeutungslosigkeit des Theaters, Re-Hegemonialisierung Deutschlands in Europa, die freie Szene ein schlechter Witz, pasemuckliger Provinzjournalismus in Berlin - alles grausig, schrecklich, unzumutbar. Und überhaupt sind seine mickrigen 200.000 Euro Gehalt im Jahr angesichts solcher Strapazen […] Feuilletons 01.11.2012 […] informiert über einen Aufruf von Berlins Kulturstaatssekretär Andre Schmitz, der die Kunstszene zum großen Ratschlag aufgerufen hat, und meint dazu: "Schmitz [lässt] seine Hausaufgaben durch die freie Szene erledigen und [sammelt] deren Ideen ein - unentgeltlich, versteht sich".
Besprochen werden das Künstlerporträt "Heino Jaeger - look before you kuck" von Gerd Kroske über den Hamburger Maler, Ka […] Feuilletons 27.07.2012 […] männliches Geschlechtsteil zu sehen ist, berichtet Laura Wösch - was die These des Zeit-Artikels bestätigt, dass die Darstellung des Phallus' tabuisiert ist. Hubert "Hubsi" Kramar, ein "Urgestein" der freien Szene in Wien, schließt sein Theater, informiert Uwe Mattheis. Cristina Nord und Esther Slevogt nehmen Abschied von Susanne Lothar.
Besprochen werden die Bayreuth-Inszenierung des "Fliegenden Holländers" […] Feuilletons 01.06.2011 […] ist Jens Bisky nach Lektüre des Programms der Berliner Grünen, deren Spitzenpolitikerin Renate Künast für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin kandidiert. Bei der Kultur bekennt man sich zur freien Szene und sagt darüberhinaus nur, was man nicht will: "kein Neubau für die größte öffentliche Bibliothek Deutschlands, kein Neubau für eine Kunsthalle, keine Bebauung auf dem freien Gelände des einstigen […] Feuilletons 26.03.2010 […] "das Ende der Fahnenstange erreicht", schreibt Andreas Rossmann, Baden-Württemberg meldet vorsichtige Gelassenheit, nichts zu befürchten hat in Schleswig-Holstein die ohnehin nur minimal geförderte freie Szene (die auf Subventionen angewiesenen Großprojekte sehen sich indes schon "in der Kulturwüste"), trostlos ist die Lage in Brandenburg, nicht ganz so schlimm in Berlin.
Weitere Artikel: Tilman Spreckelsen […] Feuilletons 11.12.2009 […] sich mit der seiner Meinung nach einseitigen Etzioni-Deutung des Laudators Axel Honneth auseinander. Jens Bisky freut sich, dass Berlin die Kulturausgaben in seinem Haushalt erhöht, hält aber die freie Szene nach wie vor für unterfinanziert. Thomas Meyer schreibt zum Tod des Historikers Yosef H. Yerushalmi. Auf der Medienseite porträtiert Hans-Jürgen Jakobs Hubert Burdas designierten Nachfolger Paul-Bernhard […] Feuilletons 21.05.2002 […] vereinfacht... In der FAZ wurde aus der Botschaft auch noch ein realer Brief an Bush..."
Weitere Artikel: Im Aufmacher resümiert Eva Behrendt das Berliner Theatertreffen. Behrendt sieht "die freie Szene etabliert", gleichzeitig habe "das Schauspielertheater zu neuer Verbindlichkeit gefunden". Ihr Fazit: "Das Theatertreffen, falls es jemals Feindbild war, taugt als solches nicht mehr." Und Christina […] Feuilletons 26.04.2002 […] ben dienten der österreichischen medizinischen Wissenschaft auch weit über das Ende der NS-Zeit hinaus." Die Präparate werden jetzt in einem Ehrengrab beigesetzt.
Claudia Schwartz sieht die freie Szene in Berlin in Gefahr und fürchtet, dass "die Frage, wie viel Kultur sich Berlin leisten kann, zunehmend zur Frage (wird), wie viel Hauptstadtkultur sich Deutschland leisten will".
Weiteres: Im […] Feuilletons 18.06.2001 […] Symposion über die freie Theaterszene in der Hamburger Kampnagelfabrik besucht und fragt sich ob die Unterscheidung zwischen freier und Stadttheaterszene überhaupt noch Sinn hat: "Was einem hier als freie Szene vorgestellt wird, hat kaum noch den Geruch von Straße; diese Szene kommt aus den Hochschulen und Universitäten, sie hat Regie-Klassen besucht und sich dann, statt sich in elendigen Regieassistenzjahren […] Feuilletons 27.04.2001 […] Choreographen zweiter Wahl an die Spitze der Opernballette gesetzt werden, schädigt man auch die anderen Tanzsysteme der Stadt: Festivals, Gastspiel- und Produktionsstätten und nicht zuletzt die Freie Szene. Denn mehr als die anderen Sparten noch brauchte der Tanz an den festen Häusern bedeutende Namen und Qualitätsmaßstäbe, die in die Stadt hineinwirken."
Und Eleonore Büning schreibt eine begeisterte […]