≡
Stichwort
Eckhard Fuhr
455 Presseschau-Absätze - Seite 4 von 31
Feuilletons 29.11.2012 […] dem sich der politische Mut zum Beispiel äußert, "indem ein Gestalter beziehungsweise eine Gestalterin einen gelben Stern zeichnet, in dessen Mitte ein Wort und eine Zahl stehen: 'Hartz 4'." Und Eckhard Fuhr stellt die neue Deutsche Digitale Bibliothek vor.
Besprochen werden eine Ausstellung mit arabischer Fotografie in London und Filme, darunter Sherry Hormanns Komödie "Anleitung zum Unglücklichsein" […] Feuilletons 24.11.2012 […] bespricht einen Band mit Briefen Otto Klemperers. Walter Laqueur bescheinigt Doug Saunders, der sich mit dem "Mythos Überfremdung" befasst, Realitätsblindheit.
Und aus aktuellem Anlass empfiehlt Eckhard Fuhr Bücher über das magische Dreieck Mensch - Wolf - Hund: Erste Wölfe haben sich südlich von Berlin, nahe der Stadgrenze angesiedelt. "Eine Frage der Zeit ist es, bis sie merken werden, dass im Grunewald […] Feuilletons 23.11.2012 […] den Manns ein Dauerbrenner-Thema) 'leicht abführend'. Sehr bewährt habe sich auch der entcoffeinierte Kaffee, dem man neuerdings in Münchens besseren Kreisen kräftig zuspreche."
Weitere Artikel: Eckhard Fuhr kann mit einer typisch Berliner Geschichte aufwarten: Es scheint, als sei Watteaus "Einschiffung nach Kythera" im Charlottenburger Schloss von der Familie Hohenzollern zweimal an die Stadt verkauft […] Feuilletons 01.11.2012 […] Paul Badde feiert Michelangelos Fresko in der Sixtinischen Kapelle, das in diesen Tagen 500 Jahre alt wird. Hannes Stein schreibt zum Tod der schwedisch-israelischen Publizistin Cordelia Edvardson. Eckhard Fuhr gratuliert Edgar Reitz zum Achtzigsten.
Besprochen werden neue Filme, darunter Jan Ole Gersters Debüt "Oh Boy". […] Feuilletons 30.10.2012 […] in die Traufe ist noch ein bisschen kürzer als bisher." (Bloomsberg hat begeisterte Reaktionen von Wirtschaftsanalysten und weniger begeisterte von Literaturagenten zusammengestellt.)
Außerdem: Eckhard Fuhr unterhält sich mit Ulrich Tukur über dessen Rolle als Rommel in Niki Steins gleichnamigem Fernsehfilm. Richard Kämmerlings verlangt es nach Lektüre des sinistren Suhrkamp-Frühjahrskatalogs nach […] Feuilletons 24.10.2012 […] In der Glosse amüsiert sich Marc Reichwein über die "aufgeladene Beziehungskiste" zwischen Peer Steinbrück und der Schweiz. Mara Delius resümiert die letzte Fernsehdebatte von Obama und Romney. Eckhard Fuhr gratuliert dem Tierfilmer Horst Stern zum Neunzigsten. […] Feuilletons 23.10.2012 […] ) verliert Brug nicht allzu viele Worte.
Weiteres im Feuilleton: Laut Tilman Krause ist Detlev Buck mit seiner Verfilmung von Daniel Kehlmanns Bestseller "Die Vermessung der Welt" gescheitert. Eckhard Fuhr stimmt uns auf die Feier zum 25. Jubiläum des Deutschen Historischen Museums ein. Frank Kaspar spricht mit dem Medienwissenschaftler Stefan Rieger über Multitasking. Besprochen werden die drei letzten […] Feuilletons 27.08.2012 […] "Otto der Große und das Römische Reich" im Magdeburger Kulturhistorischen Museum (hier "wird der Besucher nicht mit Schautafeln oder irgendwelchen virtuellen Surrogaten abgespeist", versichert Eckhard Fuhr) und ein House-Album von Matthew Dear. […] Feuilletons 17.08.2012 […] eit gleichmäßig auf Dackel Poldy, Christoph Ransmayr und sein Dessert. Michael Börgerding erzählt im Interview, wie er als neuer Chef den einst guten Ruf des Theaters Bremen wiederbeleben will. Eckhard Fuhr besucht Memleben, wo 973 Otto der Große starb. Berthold Seewald erinnert an die Schlacht der Gallier gegen die Römer in in Alise-Sainte-Reine (Alesia) 52 v. Chr., der jetzt ein dringend benötigtes […] Feuilletons 16.08.2012 […] Schirrmacher gemeint war. Nur durch die Ähnlichkeiten zu Schirrmacher merkte Kämmerlings ja auf: "Ein Buch kann Fiktion sein und gerade so auf die Wirklichkeit zielen und verletzen wollen."
Weiteres: Eckhard Fuhr kritisiert den "Hass des Schwarms" gegen die vom großartigen Bundeskulturminister Bernd Neumann abgesegneten Berliner Museumsrochaden. Besprochen werden das Kinodrama "We Need to Talk about Kevin" […] Feuilletons 06.08.2012 […] "Das Labyrinth" in Salzburg und Dieter Wedels Inszenierung von "Das Vermögen des Herrn Süß" bei den Nibelungenfestspielen in Worms ("Das Stück ist auf eine fast bestürzende Weise bieder", findet Eckhard Fuhr). […] Feuilletons 19.06.2012 […] Im Interview mit Tim Ackermann und Eckhard Fuhr kann Kulturstaatsminister Bernd Neumann Geschenke verteilen: Er hat noch einmal 25 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt für die Kultur herausgeschlagen, verkündet er zunächst, dann sein Ceterum Censeo "Man darf die Gratismentalität nicht hinnehmen". Sein Plan: "Zuerst einmal bin ich für eine Aufklärungskampagne, um das Bewusstsein für das geistige […] Feuilletons 05.06.2012 […] schreibt Monika Maron. 'Als Frau kann ich das nicht.' Ich auch nicht."
Außerdem im Forum: Wolf Lepenies porträtiert den französischen Königsmacher, den Kommunisten Jean-Luc Mélenchon als Jakobiner.
Eckhard Fuhr könnte bei Freddie Röckenhaus' und Petra Höfers Dokumentarfilm "Deutschland von oben" glatt "den patriotischen Liebestod sterben". Der Titel des Films ist übrigens wörtlich zu nehmen, gefilmt wurde […] Feuilletons 29.05.2012 […] Barbaren erklärt, trifft damit ja kein objektives Charakterurteil, sondern verkündet vor allem, wie er selbst mit solchen Kreaturen umzugehen gedenkt: barbarisch eben."
Im Feuilleton begutachtet Eckhard Fuhr die Neupräsentation der Sammlung im Stuttgarter Landesmuseum. Hanns-Georg Rodek hätte sich in Cannes auch einen Preis für Leos Carax' Film "Holy Motors" gewünscht. Ulrich Weinzierl ist beglückt […] Feuilletons 23.05.2012 […] Eckhard Fuhr besucht die große Dürer-Ausstellung in Nürnberg, die zwar auf die großen Selbstporträts verzichten musste, in der Fuhr aber eine Menge über Dürer erfahren hat: Gelernt hat er "zum Beispiel, dass der junge Dürer überaus selbstverliebt und vom eigenen Ich bezaubert war, dass er damit aber in einem gesellschaftlichen Trend schwamm, der das Nürnberger Stadtbürgertum um die Wende vom 15. zum […]