zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Gesichtserkennung
97 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 7
Magazinrundschau
18.05.2020
[…]
Vorsprung mit der Bereitschaft zu Public-Private-Partnership bei Massenüberwachung und Datensammeln. Die Präsentation preist die 'explizite Unterstützung der Regierung und ihr Engagement in der
Gesichtserkennung
'. Und sie erklärt, dass 'die Überwachungsindustrie eine der ersten und besten Kunden für KI' sei. Und: 'Massenüberwachung ist eine Killer-App für maschinelles Lernen."
[…]
Magazinrundschau
22.02.2020
[…]
zugleich überwachen, tragen ebenfalls dazu bei, dass keine Kunde an die Zentrale gelangt. Denn Entscheidendes wird von verängstigten Bürgern nicht mehr über Handys kommuniziert. Da hilft die beste
Gesichtserkennung
nichts! "Es ist schwer vorstellbar, dass ein Führer mit der Erfahrung von Xi so nachlässig wäre, der Ausbreitung der Seuche fast zwei Monate lang zuzusehen, nur um dann kehrt zu machen und das
[…]
9punkt
25.02.2020
[…]
Europäische Polizeibehörden planen offenbar eine europaweite Datenbank zur
Gesichtserkennung
, berichten Zach Campbell und Chris Jones bei The Intercept: "Ein von den nationalen Polizeibehörden von zehn EU-Mitgliedstaaten unter der Leitung Österreichs erstellter Bericht fordert die Einführung einer EU-Gesetzgebung zur Vernetzung solcher Datenbanken in allen Mitgliedsstaaten. Der Bericht, den The Intercept
[…]
9punkt
19.02.2020
[…]
Der Ausbau von Videoüberwachung führt "zu einer zunehmenden Autoritarisierung der Gesellschaft", schreibt Adrian Lobe in der taz. Eines der Probleme mit der Videoüberwachung: "Dieses Herrschaftswissen
[…]
9punkt
07.02.2020
[…]
Die Verführung für die Politik scheint einfach viel zu groß zu sein: "Die Europäische Kommission hat offenbar wieder Abstand genommen von der Idee, automatisierte
Gesichtserkennung
in öffentlichen Räumen zu untersagen", berichtet Daniel Laufer in Netzpolitik. "In einem Entwurf für das Weißbuch zur KI-Strategie aus dem Dezember war vorgeschlagen worden, den Einsatz einer solchen Technologie vorerst
[…]
Magazinrundschau
15.01.2020
[…]
sorgen, dass wieder mehr politischer Austausch zwischen den politischen Lagern stattfindet - Arielle Pardes hat ihn dabei begleitet. Außerdem wirft Wired einen Blick zurück in die Geschichte der
Gesichtserkennung
und erzählt die lange Geschichte der Auseinandersetzung zwischen den USA und dem chinesischen Telekommunikationsanbieter Huawei. Donna Jackson Nakazawa wirft einen Blick unter unsere Schädeldecke
[…]
9punkt
25.01.2020
[…]
Angesichts der Einzug haltenden
Gesichtserkennung
warnt Heribert Prantl in der SZ, dass nicht nur der Exhibitionismus ein Einfallstor für die neue Überwachungstechnologie ist. Der große Feind des Grundrechts auf Anonymität sei inzwischen die Bequemlichkeit, und sie werde bewusst ausgenutzt: "Wenn künftig am Flughafen ein sekundenschneller Check-in für Leute angeboten wird, die sich freiwillig der
[…]
biometrischen
Gesichtserkennung
unterwerfen, ein paar Meter daneben aber die Schlangen für den normalen Check-in durch Personalabbau immer länger werden - dann wird die Liebe zum Grundrecht auf eine harte Probe gestellt. Die Gesellschaft muss diese bestehen."
[…]
9punkt
22.01.2020
[…]
Die New York Times berichtete vorgestern über das Start Up Clearview, das Milliarden öffentliche Bilder von Personen aus dem Netz zum Abgleich für die
Gesichtserkennung
nutzt (unsere Resümees). Fast jeder Mensch kann so durch Überwachungskameras erkannt werden. Auch das strenge europäische Datenschutzrecht bietet dagegen keine wirkliche Handhabe, berichtet Chris Köver auf Netzpolitik, der unter anderem
[…]
verfassungskonform ausgestaltet werden kann. Bevor hier keine Klärung erfolgt ist, sollten vorhandene Ressourcen besser anderweitig investiert werden. Ich würde es begrüßen, wenn in Europa die
Gesichtserkennung
im öffentlichen Raum untersagt würde."
[…]
Magazinrundschau
15.01.2020
[…]
d einen Personalausweis beantragt, seine Fingerabdrücke abgeben und speichern lassen. Das mussten früher nur Kriminelle. Protest hat sich dagegen nicht geregt. Ob die Praxis der massenhaften
Gesichtserkennung
, wie Clearview sie praktiziert (die NYT hat das gerade aufgedeckt, unsere Resümees) irgendjemanden aufregt, kann man wohl auch bezweifeln. Die Bürger machen ja sogar mit bei der gegenseitigen
[…]
9punkt
21.01.2020
[…]
beschäftigen. Technikrechtler Alexander Roßnagel selbst wünscht sich klare Regeln. 'Automatisierte
Gesichtserkennung
sollte in Europa verboten werden', sagt er. Sollte es wirklich Ausnahmen geben, müsse die Verwendung klar begrenzt sein. Die EU-Kommission erwägt durchaus ein Verbot von
Gesichtserkennung
für die kommenden fünf Jahre, so berichtete erst vor wenigen Tagen Politico." Horst Seehofer würde
[…]
9punkt
20.01.2020
[…]
in einer Reportage über das kaum bekannte Unternehmen Clearview AI, das mehr als drei Milliarden Bilder von Menschen aus dem Netz gefischt und in einer Datenbank versammelt hat und dazu eine
Gesichtserkennungs
-App entwickelt, die unter anderem von Sicherheitsbehörden, aber auch Privatfirmen genutzt wird: "Bislang war eine Technologie, die jeden Menschen anhand seines Gesichts identifiziert, wegen der
[…]
9punkt
18.01.2020
[…]
Die neue Europäische Kommission überlegt offenbar, den Einsatz automatisierter
Gesichtserkennung
im öffentlichen Raum für die nächsten Jahre zu verbieten, schreibt Alexander Fanta bei Netzpolitik. Ein Papier wurde der Kommission wurde verschiedenen Medien gesteckt, die gestern berichteten: "Die Kommission leakt häufig geplante Schritte an Medien in Brüssel, um die öffentliche Reaktion darauf zu testen
[…]
9punkt
16.01.2020
[…]
Der Bundesinnenminister möchte gern auf allen Bahnhöfen Deutschlands eine automatische
Gesichtserkennung
installieren. "Rettet die Anonymität!", protestiert Hanno Rauterberg in der Zeit und macht auf einen Unterschied zwischen der Datensammelei von Google und Co. und der Überwachung durch den Staat aufmerksam: "Während die Selbstentblößung im Internet meist freiwillig erfolgt und Teil einer Gesch
[…]
9punkt
11.01.2020
[…]
Auf 135 Bahnhöfen und 14 Flughäfen will das Bundesininnenministerium Überwachungskameras installieren, die in der Lage zur
Gesichtserkennung
sein werden. Andere Programme wollen Menschen an ihrem Gang oder einfach "auffälliges Verhalten" erkennen können. Portland und San Francisco wollen ihrer Polizei solche Techniken verbieten, weiß Jannis Brühl in der SZ und fordert das auch für Deutschland und Europa:
[…]
9punkt
19.12.2019
[…]
Person trifft, und ob diese Personen auf schwarzen Listen stehen, sei es wegen strafbarer Handlungen oder Auslassen einer Kreditrate. Diese Netzwerke können China helfen, Technologien wie die
Gesichtserkennung
zu verbessern. Kameras und Software haben oft Schwierigkeiten, Gesichter zu erkennen, die zum Beispiel von der Seite aufgenommen wurden. In Kombination mit Telefon- und Identitätsdaten werden
[…]
⊲
⊳