≡
Stichwort
Malcolm Gladwell
Rubrik: Magazinrundschau - 29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 11.08.2014 […] Im New Yorker schreibt Malcolm Gladwell über zwei Bücher, die beschreiben, wie verschiedene Gruppen in Amerika über den "krummen Pfad" versuchen, sich in die amerikanische Gesellschaft einzugliedern. 1972 beschrieb der Anthropologe Francis Ianni, wie italienische Einwanderer - wie vor ihnen schon die Iren - mit Mord, Alkoholschmuggel, Zuhälterei oder Glückspiel in oft nur einer Generation den Sprung […] Magazinrundschau 31.03.2014 […] Malcolm Gladwell untersucht die umstrittene Belagerung der Branch Davidians oder Davidianer, in Mount Carmel, Waco, Texas, 1993 durch das FBI. 82 Mitglieder der Sekte kamen damals beim Brand der Siedlung ums Leben sowie der Anführer David Koresh, der sich für das Lamm Gottes hielt und mit 12-jährigen Prinzessinnen eine künftige Königsdynastie zeugen wollte. Gladwell lässt die Ereignisse durch die Augen […] Magazinrundschau 24.09.2012 […] Politikspiel zu berichten, und der Fähigkeit, es zu tun, immer größer werde - schlicht, weil sie die neuen Instrumente demografischer und Lebensstil-Marker nicht mehr überblicken.)
Weiteres: Malcolm Gladwell schreibt über den Skandal um den ehemaligen Ko-Trainer der Footballmannschaft der Elite-Uni Pennsylvania State Jerry Sandusky, der unter dem Deckmantel einer von ihm gegründeten Wohltätigkeit […] Magazinrundschau 28.03.2011 […] Leute nennen sie die Atommafia', sagt Jimbo. 'Sie neigen dazu, Informationen zu verstecken und zu verdrehen. Man kann das verstehen."
Was macht einen echten Entrepreneur aus? Nicht Moral, stellt Malcolm Gladwell bei der Lektüre von Ruth Brandons Buch "Ugly Beauty" über Helena Rubinstein und Eugene Schueller fest. Letzterer war ein Chemieprofessor, als er sich entschied, ins Schönheitsgeschäft einzusteigen […] Magazinrundschau 04.10.2010 […] benutzt, um Andrew Sullivan auf dem laufenden zu halten. Aber egal, auch mit Twitter hätten die Demonstranten nicht gewonnen, weil soziale Netzwerke total ungeeignet sind für Revolutionen, meint Malcolm Gladwell. Was zählt bei einer Revolution sind nämlich persönliche Kontakte, eine Hierarchie, die regelt, wer was tut, und die Bereitschaft, ein hohes Risiko einzugehen (sorry, ihr luschigen Iraner): "Wenn […] Magazinrundschau 10.05.2010 […] Funktioniert Spionage eigentlich? Zur Beantwortung dieser Frage empfiehlt Malcolm Gladwell das brillante und "fast absurd unterhaltsame" Buch "Operation Mincemeat" des britischen Journalisten Ben Macintyre. Dieser rekonstruiert darin das bemerkenswerteste Täuschungsmanöver der Militärgeschichte, als britische Spione 1943 einige Monate vor der Invasion in Sizilien die Deutschen mit einem Streich au […] Magazinrundschau 11.05.2009 […] gilt das Prinzip der Befehlsverantwortung, derzufolge für die befehlenden Vorgesetzten eine höhere Verantwortlichkeit gilt als für die einfachen Soldaten, die Befehle ausführten."
Weiteres: Malcolm Gladwell untersucht am Beispiel des indischstämmigen amerikanischen Softwareentwicklers Vivek Ranadive, der die eigentlich chancenlose Mädchen-Basketball-Mannschaft seiner Tochter zum Landesmeister machte […] Magazinrundschau 04.12.2008 […] Hedgefonds gründet. Mahmood Mamdani versucht zu erklären, warum Simbabwes Diktator Robert Mugabe von seinem Volk weniger gehasst wird, als er es eigentlich verdient. Der griffigen Schlagwortkunst des Malcolm Gladwell ("Blink") nähert sich Thomas Jones mit Blick auf dessen neues Buch "Outliers: The Story of Success". Besprochen werden Steve Colls Geschichte der "Bin Ladins" und Jean-Luc Godards nun auch auf […] Magazinrundschau 20.10.2008 […] eine Handy-Nachricht nicht mehr als 140 Bytes, was gewöhnlich auf 160 Zeichen hinausläuft. Das ist eine Herausforderung, Einfallsreichtum zu zeigen, keine Einladung zur Anarchie."
Weiteres: Malcolm Gladwell untersucht unter der Überschrift "Spätzünder" zwei Typen von Kreativität und warum wir Genialität mit Frühreife gleichsetzen. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Sleep" von Roddy Doyle und Lyrik […] Magazinrundschau 17.12.2007 […] In seiner Rezension von James Flynns Studie "What is Intelligence?" (Cambridge) gibt Malcolm Gladwell einen interessanten Überblick über Probleme und Fragestellungen der Intelligenzforschung und ventiliert die Debatte über den Zusammenhang von Rasse und IQ. So hebe der heute gängigste Intelligenztest WISC (Wechsler Intelligence Scale for Children) "vor allem auf die Kategorie 'Ähnlichkeiten' ab, in […] Magazinrundschau 12.11.2007 […] Roses are red / Violets are blue / I heard a rumor / Is it true? / Love and kisses, / Sam." Die Antwort: "Sam, how are you / The rumor is true / I do love you / And the price is $52."
Weiteres: Malcolm Gladwell widmet sich in einem spannenden Beitrag der mythenumrankten Erstellung von Täterprofilen durch das F.B.I.. Peter Schjeldahl führt durch eine Retrospektive des Bildhauers Martin Puryear am MoMA […] Magazinrundschau 28.08.2006 […] hier aus fühlt sich das Museum nicht mehr wie ein Stück Architektur an. Sondern eher wie eine gewaltige Titanskulptur, die als Dekoration für Ihr Wohnzimmer entworfen wurde."
Weitere Artikel: Malcolm Gladwell erklärt, was das "irische Wirtschaftswunder" mit der Finanzkrise von General Motors zu tun hat (Renten!). Adam Gopnik kommentiert George W. Bushs Sommerlektüre, darunter Camus' "Der Fremde". Zu […] Magazinrundschau 10.04.2006 […] Millhauser.
John Updike rezensiert ein Porträt der Zigeunergemeinde von Perpignan "Little Money Street: In Search of Gypsies and Their Music in the South of France" von Fernanda Eberstadt, und Malcolm Gladwell stellt eine Studie des Soziologen Charles Tilly über die Anatomie der alltäglichen Erklärungen und Begründungen vor ("Why?"). Nancy Franklin führt in die neuen TV-Serien "The New Adventures of […] Magazinrundschau 05.02.2006 […] andere aus den Erinnerungen und Gedanken der Beteiligten. Stück für Stück entsteht so ein Bild. Es ist an uns, die Punkte zu verbinden und einen Sinn zu entdecken in dieser Landschaft."
Kennen Sie Malcolm Gladwell? Der Mann ist ein Tausendsassa: Gefragter Journalist und Wirtschaftsberater mit 40.000 Dollar-Lesehonoraren, Mitarbeiter des New Yorker, Autor der Bestseller "The Tipping Point" (Leseprobe) und […] Magazinrundschau 06.02.2006 […] In einem interessanten Bericht untersucht Malcolm Gladwell die Probleme des so genannten "Profiling" in der Polizeiarbeit. Gladwell wählt als Ausgangspunkt die Entscheidung, das Halten einiger Hunderassen, etwa von Pit Bulls, wegen ihrer Aggressivität zu verbieten, obwohl keineswegs jedes einzelne Tier gefährlich sein oder werden muss. Die Grundlage dieser Entscheidung sei eine "Generalisierung", […]