≡
Stichwort
Glück
320 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 22
Feuilletons 27.08.2013 […] Gedanken eines gemeisterten, gut eingerichteten Lebens derart angetan, dass er selbst eine Prosa sucht, die niemals in Stocken gerät, die gleichmäßig, Satz für Satz, fließt und sich nacherzählend am Glück der hergestellten Gegenwart labt. Will er bei einem Glas Wein gelesen werden, vorm beständig knisternden Kamin?"
Ob man nun Roma oder Zigeuner sagt, findet Flavia Constantin völlig unwichtig. Die […] Feuilletons 23.07.2013 […] Fünf große alte Männer der Zeit gehen unter die Onlinejournalisten (ob sie auch deren Gehaltsniveau akzeptieren?) und erklären ab jetzt morgens um acht die Weltlage. Helmut Schmidt ist zum Glück nicht dabei. Heute schreibt Theo Sommer, 83, über Prism: "Aufklärung allein reicht nicht. Was nottut, ist eine klare Zusage, dass die amerikanischen Geheimdienste ihre Schnüffelei einstellen, wo sie nicht eindeutig […] Feuilletons 11.07.2013 […] modernen Klangwelten zuführt. Hier der Remix in voller Länge:
Besprochen werden eine Ausstellung mit Fotografien von Philip-Lorca diCorcia in der Frankfurter Schirn, Julian Moores neuer Film "Das Glück der großen Dinge", der Episodenfilm "7 Tage in Havanna", Dieter Wedels in Worms aufgeführte Inszenierung von Hebbels "Nibelungen", eine Tanzchoreografie von Martin Schläpfer in Düsseldorf und Bücher […] Feuilletons 13.05.2013 […] werden Sean Bakers Film "Starlet", Angélica Liddells bei den Wiener Festwochen aufgeführtes Stück "Todo el cielo sobre la tierra" ("Muttersein ist scheiße, Sex ist scheiße, es gibt kein weibliches Glück auf dieser Welt", lernt Egbert Tholl) und Bücher, darunter Joe R. Lansdales Splatter-Thriller "Dunkle Gewässer" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 10.05.2013 […] Spanien bleibt auch in der Krise selbstzufrieden und macht lieber Angela Merkel fürs eigene Debakel verantwortlich, schreibt Paul Ingendaay und kann zum Glück berichten, dass nun einige Autoren dagegen aufbegehren und den Blick zurücklenken, zum Beispiel der Romancier Antonio Muñoz Molina, der in dem aufsehenerregenden Essay "Todo lo que era sólido" (Alles, was einmal fest war) beklagt, das die spanische […] Feuilletons 10.05.2013 […] Marke England beitragen und den Tourismus ankurbeln." Besprochen werden Werner Düggelins Inszenierung von Jon Fosses "Schönes" am Schauspielhaus Zürich und Joe Dalys südafrikanischer Comic "Doppeltes Glück mit dem roten Affen" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Und als "Gegengift zum überproduzierten Pop" empfiehlt Jonathan Fischer die "beseelte Räudigkeit" der wiederentdeckten Go […] Feuilletons 03.05.2013 […] quasi-religiösen Technikverehrung und ihrer Faszination für utopische Großsysteme [dar]. ... Das kalifornische Dogma der Selbstoptimierung, der Wellness und Fitness und die systemerhaltende Annahme, Glück und Erfolg seien eine Frage der Einstellung, nicht der Umstände, hat sich weltweit durchgesetzt. Eine ähnliche Karriere machten die autoritätskritischen und anti-etatistischen Ideen der kalifornischen […] Feuilletons 04.04.2013 […] fremden Herren regiert zu werden. Zugleich geht es aber auch darum, die eigene Verantwortung zu verdrängen."
Weiteres: Daniela Tan denkt in einem kurzen Essay über verschiedene Bilder und Begriffe von Glück in Japan nach. Brigitte Kramer informiert über die schwierige Lage von Architekten in Portugal. Besprochen werden Filme, darunter das belgische Familiendrama "A perdre la raison" von Joachim Lafosse […] Feuilletons 25.03.2013 […] keiner fertig wird, die visionär modern und verschwiemelt numinos zugleich tönt, er ist enorm. 'Parsifal' kann sehr rational sein. Ganz ohne Rausch lernt man, wird man davon erleuchtet."
Weniger Glück hatte Lucas Wiegelmann in Baden-Baden mit der von Simon Rattle dirigierten und den Berliner Philharmonikern gespielten "Zauberflöte" von Mozart: "Leider lehnt Rattle es bei der Premiere ab, die Initiative […] Feuilletons 12.03.2013 […] Zuschauern und Nicht-Zuschauern bekommt. Maschmeyer sprach das einmal kurz an, als er fragte, was wohl dabei rauskäme, wenn die Gebührenzahler über sein Honorar abstimmen dürften, aber zum Glück für Jauch fiel ihm jemand ins Wort, bevor er hätte antworten können oder müssen, und führte das Gespräch von ihm weg. Es gab auch später noch eine Situation, in der Jauch wirkte, als müsste er […] Feuilletons 07.03.2013 […] Also schaffen es nur Leute an die Spitze, denen ihr egal seid. Und darüber wundert ihr euch dann. Eine bessere Demokratie ist nicht möglich. Wegen euch. Ihr habt nichts Besseres verdient. Sorry. Viel Glück beim nächsten Mal."
Weitere Artikel: Lena Bopp ist völlig hingerissen von der Schauspielerin Mélanie Laurent, die sie im Rahmen der PR für die Verfilmung des "Nachtzugs nach Lissabon" in Paris besucht […] Feuilletons 26.01.2013 […] n Zensurmaßnahmen, etwa am neuen "James Bond"-Film zu finden. Karen Krüger berichtet, dass die türkische Feministin Pinar Selek in der Türkei erneut zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde - zum Glück lebt sie inzwischen im Exil in Straßburg. Jan Wiele verfolgte eine Podiumsdiskussion zu Martin Mosebachs Bestrebungen, Blasphemie wieder "gefährlich" zu machen.
Online wird gemeldet, dass die WDR […] Feuilletons 12.01.2013 […] weil die Gesellschaft ein Bedürfnis nach tragischen und gescheiterten Helden habe, regt ihn zu einer kleinen Philosophie des Politikers als Symbol an: "Politiker werden dafür gewählt und bezahlt, das Glück und Elend der Welt in ein Spektakel der Welt zu übersetzen, oder, wie ein Systemtheoretiker sagen würde, der Gesellschaft Möglichkeiten ihrer Selbstthematisierung bereitzustellen. Wenn man in Systemen […] Feuilletons 07.01.2013 […] funktioniert. Sie vermutet, dass es nicht nur an der für Mozarts Zeiten ungewöhnlichen Botschaft der Versöhnung der Geschlechter liegt, denn "es gibt, neben der Liebe, noch ein paar mehr Schlüssel zum Glück in diesem Stück. Zum Beispiel: göttliche Fügungen, einst 'Zauberdinge' genannt und heute eher unter dem Decknamen Zufall unterwegs. Oder: Sex."
Die israelische Autorin Alexandra Belopolsky nimmt Jakob […] Feuilletons 19.12.2012 […] sich Roger Willemsen im übrigen anschließt) auf der Spitzenposition landet. Ganz gebannt ist Alice Schwarzer bei der Lektüre von Jenny Erpenbecks Roman "Aller Tage Abend", den Fritz J. Raddatz vor Glück in die Arme schließen möchte. In Christoph Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes" lernt Navid Kermani die Größe der Welt kennen. Thomas Macho erfährt in Thomas Hauschilds Studie über den "Weihn […]