≡
Stichwort
Michail Gorbatschow
Rubrik: Feuilletons - 14 Presseschau-Absätze
Feuilletons 04.04.2013 […] berichtet von der Debatte um eine Ausstellung mit deutscher Kunst zwischen 1800 und 1939 im Louvre. Besprochen werden der norwegische Film "Oslo, 31. August" von Joachim Trier und Bücher darunter Michail Gorbatschows Autobiografie "Alles zu seiner Zeit" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In Glauben & Zweifeln denkt Gero von Randow anlässlich des vom Pariser Satiremagazin Charlie Hebdo her […] Feuilletons 16.03.2013 […] zwischen Identifikation und Distanz bewahren... Man kann doch zur selben Zeit impulsiv und nachdenklich sein, je nachdem, was die Rolle von einem verlangt."
Im Aufmacher feiert Nils Minkmar Michail Gorbatschows sehr private Erinnerungen "Alles zu seiner Zeit" und wünscht sich einen ebenbürtigen Reformer für das marode System des Kapitalismus. Oliver Tolmein fragt, warum die nun beschlossenen Renten […] Feuilletons 19.08.2011 […] London) zu sehende "Dame im Hermelin" von Leonardo da Vinci (mehr hier). Von einer Berliner Lesung von Herta Müller und Liao Yiwu berichtet Kaspar Renner. Was das Scheitern des Putsches gegen Michail Gorbatschow vor zwanzig Jahren mit der sowjetischen Rockmusik zu tun hatte, erklärt Tim Neshitov. Im Interview spricht Lenny Kravitz über das Musikgeschäft und andere unerfreuliche Dinge, findet das Altwerden […] Feuilletons 14.03.2011 […] Eintrittswahrscheinlichkeit hat. DAAD-Außenstellenleiter Holger Finken schildert das Erdbeben und seine Folgen aus seiner Tokioter Perspektive. Außerdem zitiert die Redaktion ein paar Sätze von Michail Gorbatschow aus dem aktuellen Bulletin der Atomwissenschaftler, in denen er für die Umstellung auf regenerative Energien plädiert. Über eine große Hans-Fallada-Begeisterung in Israel berichtet Hans-Christian […] Feuilletons 21.10.2008 […] Tholl war bei der Verleihung der Echopreise in München. Henning Klüver berichtet über einen Aufruf etlicher Nobelpreisträger - darunter Dario Fo, Günter Grass, Orhan Pamuk, Rita Levi Montalcini, Michail Gorbatschow und Desmond Tutu - zur Unterstützung des von der Camorra bedrohten Autors Roberto Saviano. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam, verteidigt den neuen […] Feuilletons 01.04.2008 […] Dem Blog Medienlese verdanken wir den Link auf einen Offenen Brief Michail Gorbatschows an die deutsche Journalistenschaft, der er tendenziöse Berichterstattung vorwirft. Und wer objektiv berichte, kriege Ärger: "So kürzlich geschehen im Fall der Fernsehjournalistin und Autorin Gabriele Krone-Schmalz nach der Veröffentlichung des Buches 'Was passiert in Russland?'. Der allgemeinen Mode zuwider beschränkte […] Feuilletons 07.03.2008 […] Michail Gorbatschow, einst Generalsekretär der KPdSU, ruft zu einer Modernisierung seines Landes und vor allem des Wahlsystems auf: "Am wichtigsten ist es, die Parlamente wieder nach dem Gemischtwahlsystem zu besetzen, sodass das Volk sowohl Parteilisten als auch einzelne Kandidaten wählen kann. Dabei muss gewährleistet sein, dass die Abgeordneten, die das Volk wählt, auch wirklich für das Volk arbeiten […] Feuilletons 08.03.2007 […] gegriffen, und die Tschechen hatten gezeigt, dass der Realsozialismus sich nicht reformieren ließ. Weil es daran nichts zu reformieren gab: Wer das versuchte, der begann bereits, ihn abzuschaffen. Michail Gorbatschow musste 20 Jahre nach dem Prager Frühling genau diese Erfahrung machen."
Weitere Artikel: Andrzej Stasiuk schreibt über eine Reise nach Bosnien und eine Begegnung mit dem bosnischen Schriftsteller […] Feuilletons 07.03.2005 […] ostdeutscher Nachwendeerfahrung, mithin eine in fünfzehn Jahren überformte Identität gibt. Der MDR ignoriert das."
Weitere Artikel: Henning Klüver hat auf dem World Political Forum, das von Michail Gorbatschow gegründet wurde und diesmal im schönen Turin stattfand, Begegnungen der merkwürdigsten Art erlebt. Frank Arnold unterhält sich schnell mit dem österreichischen Kabarettisten Josef Hader über […] Feuilletons 23.09.2004 […] Globalisierung. Martin Kämpchen berichtet, dass die Parsen, also die Anhänger der Zarathustra-Religion in Indien auszusterben drohen (70.000 gibt es immerhin noch). Und Dietmar Dath berichtet, das Michail Gorbatschow neuerdings eine Zeitschrift mit dem schönen Titel The Optmist herausbringt.
Gemeldet wird, dass Stefan Aust für fünf Jahre als Spiegel-Chef bestätigt wurde.
Besprechungen gelten einer […] Feuilletons 26.01.2004 […] Inszenierung der "Sache Makropulos" in Stuttgart, und zwei politische Bücher, Marco Carinos "streckenweise spannende" Biografie Fritz Teufels, ein "Who is Who" der alten westdeutschen Linken, sowie Michail Gorbatschows "faktenreiche" Lageeinschätzung und "Manifest für die Erde". […] Feuilletons 04.11.2003 […] chs "Lady Macbeth von Mzensk" werden außerdem die Berliner Festwochen bilanziert. Sonja Zekri kommentiert schließlich eine Einspielung von Prokovfjews "Peter und der Wolf" mit Bill Clinton, Michail Gorbatschow und Sophia Loren.
Rezensiert werden unter anderem Katja Oskamps glänzendes Debüt "Halbschwimmer", Tonino Benacquistas Roman "Die Melancholie der Männer", eine Untersuchung der arabisch-pa […] Feuilletons 02.10.2003 […] erwartete, höhö. Bloß pflegt das bei allen Plänen (Konzepten) so zu verlaufen (wie jeder aus seiner Lebenserfahrung weiß): In der Verwirklichung ist der Plan selten restlos wiederzuerkennen. Michail Gorbatschow wollte die Ökonomie der Sowjetunion so umgestalten, dass sie endlich funktioniere; am Ende war die Sowjetunion verschwunden."
Weitere Artikel: Ulrich Clewing beschreibt, wie die Berliner […] Feuilletons 27.09.2001 […] von Pakistan vor dreißig Jahren. Stefanie Flamm schickt eine Reportage über die Dreharbeiten zu einer Dokumentarserie mit dem unsäglich deutschen Titel "Secrets of Power" ? Helmut Kohl und Michail Gorbatschow unterhalten sich darin über das schöne Jahr 1989. Michael Gassmann sieht kulturpolitische Schatten über dem Beethovenfest. Christian Schwägerl erinnert an die Existenz des Nationalen Ethikrats […]