≡
Stichwort
Günter Grass
Rubrik: Essay - 6 Artikel
Essay 06.02.2010 […] mit einem einfachen Satz zusammen: "Heimat ist nicht die Sprache, sondern das, was gesprochen wird."
Der Präsident des deutschen P.E.N., Johano Strasser und andere deutsche Schriftsteller wie Günter Grass hätten eigentlich Anlass, ebenfalls deutliche Zeichen zu setzen. Es ist erst ein gutes Jahr her, dass die beiden den chinesischen Dissidenten bei der Debatte über die China-Redaktion der Deutschen […] Von Sabine PamperrienEssay 15.10.2008 […] der moralischen Autorität verloren. Davon kann jetzt jedoch nicht mehr die Rede sein. Kundera hat die Gelegenheit dazu verpasst, anders als, vor freilich allzu kurzer Zeit, sein Generationsgenosse Günter Grass.
Zweite Frage: Wie spiegelt sich sein Geheimnis in Leben und Werk?
Wir wissen nicht, ob Kundera sein Vergehen "vergessen" hat oder ob er jeden Tag dieser sechs langen Dekaden bewusst damit […] Von Martin M. SimeckaEssay 28.09.2007 […] Prozess der FAZ und SZ gegen den Perlentaucher, in dem es auch um Urheberrechte geht, hier, mehr zur Auseinandersetzung zwischen FAZ und Perlentaucher hier) hat's ausprobiert. Unsere Wahl fiel auf Günter Grass' Nobelpreisrede, die in der FAZ vom 9. Dezember 1999 veröffentlicht war.
Diesen Artikel im FAZ-Archiv zu erwerben, ist wirklich kinderleicht - fast wie bei Amazon! Zunächst einmal muss man bei […] einer copyright-geschützten Nobelpreisrede bei dritten Parteien in Rechnung stellt, ist vom Copyright-Inhaber, der Nobel-Stiftung, nicht genehmigt."
Auch andere in der FAZ abgedruckte Texte von Günter Grass lassen sich im FAZ-Archiv "kaufen". Etwa die Rede mit dem passenden Titel "Wir Urheber" von 2005, deren Veröffentlichungsrecht für einen Monat die FAZ dem Perlentaucher ebenfalls für 265 Euro einräumte […] informieren, sie zu beteiligen, und das sogar, wenn keine entsprechende Vereinbaung vorliegt? "Wir geben grundsätzlich keine Genehmigung dafür, dass Zeitungen Veröffentlichungsrechte an Texten von Günter Grass weitervertreiben", sagt Grass' persönliche Assistentin Hilke Ohsoling. "Diese Praxis entspricht nicht dem, was wir für richtig halten. Herr Grass und sein Verlag Steidl in Göttingen haben die Prüfung […] Von Thierry ChervelEssay 28.09.2007 […] (Thierry Chervels Artikel "Wie die FAZ dem Perlentaucher die Nobelpreisrede von Günter Grass verkaufte" finden Sie hier. D.Red.)
Das Kürzel "GBI" hatte die freie Journalistin Sybille Klein* vor August 2005 noch nie gehört, aber was ein aufmerksamer Kollege ihr erzählt hatte, stimmte offenbar tatsächlich: Insgesamt 240 Artikel, die sie zumeist für die Frankfurter Rundschau geschrieben hatte, wurden […] ist der erste Schritt in Richtung eines Umbaus des Urheber- zum Verwerterschutzgesetz bereits getan. Fortsetzung folgt.
"Fortsetzung folgt", das ist übrigens auch der Titel der Nobelpreisrede von Günter Grass aus dem Jahr 1999. Im FAZ-Archiv kann man sie für zwei Euro lesen. Oder auch Veröffentlichungsrechte daran erwerben: 265 Euro bucht die FAZ dafür am 13. August von der Kreditkarte des Perlentau […] Von Ilja BraunEssay 18.06.2007 […] eigenen, nationalen. Wenn wir auch zu denen der Nachbarn greifen, dann meistens so verspätet, dass daraus kein gemeinsamer literarischer Umlauf entsteht. Es gibt freilich Ausnahmen. Als vor einem Jahr Günter Grass die europäische Öffentlichkeit mit seinem Bekenntnis, kurz ein Waffen-SS-Soldat gewesen zu sein, verblüffte, waren es die polnischen Danziger, die zu ihrem Grass standen und letztendlich die deutsche […] Von Adam KrzeminskiEssay 01.03.2005 […] tliche und kosmopolitische Debattenraum der deutschen Öffentlichkeit. Von hier ging der Historikerstreit aus, der das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte neu definierte. Hier schreiben Günter Grass über das Copyright oder Andrzej Stasiuk über die Ukraine. Gerade die relative Offenheit zu Osteuropa ist eine ungeheure Stärke. Hier ist Deutschland deutlich weniger provinziell als Westeuropa und […] Von Thierry Chervel