≡
Stichwort
Günter Grass
Rubrik: Link des Tages - 12 Artikel
Link des Tages 08.10.2009 […] Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet".
Damit geht der Literaturnobelpreis zum dritten Mal innerhalb von 10 Jahren an einen deutschsprachigen Autor: 1999 wurde er an Günter Grass verliehen und 2004 an Elfriede Jelinek.
Die netzeitung meldet, dass der Hanser-Verlag für den späten Nachmittag eine Pressekonferenz mit Herta Müller in Aussicht stellt. Müllers Lektor Wolfgang […] Link des Tages 16.10.2008 […] belpreisträger Orhan Pamuk liest im Literaturhaus Frankfurt aus seinem aktuellen Roman Das Museum der Unschuld.
20:05 Uhr - Lesung
Zur diesjährigen ARD-Radionacht der Bücher sind unter anderem Günter Grass, Uwe Tellkamp, Ingo Schulze, Henryk M. Broder, Sven Regener und Zülfü Livaneli im Sendesaal des Hessischen Rundfunks zu Gast (Live-Übertragung u.a im Deutschlandfunk).
Publikumstage der Buchmesse […] den 1970er Jahren bis heute, das türkische Kino "in all seinen Farben".
Auf dem blauen Sofa nehmen während der Messetage viele bekannte Autoren Platz, darunter Orhan Pamuk (16.10, ab 14:00 Uhr), Günter Grass (17.10, ab 11:30 Uhr), Buchpreis-Gewinner Uwe Tellkamp (17.10 ab 16.00 Uhr), Murathan Mungan (15.10, ab 16:00 Uhr), Necla Kelek (16.10, ab 10 Uhr) und Hans-Ulrich Wehler (15.10, ab 13:30 Uhr). Das […]
Link des Tages 14.10.2008 […] Kundera nun als folgenreiche 'Jugendsünde' einer Denunziation des 21jährigen vorgehalten wird, entwertete es nicht seine schriftstellerische Existenz und sein literarisches Werk. Ebenso wenig wie Günter Grass' spätes Eingeständnis seiner zeitweiligen Zugehörigkeit zur 'Waffen-SS' als Jugendlicher sein literarisches Werk tangiert, sondern nur seine vielfachen öffentlichen Aufforderungen an andere, deren […] Link des Tages 16.08.2006 […] ck von Eitelkeit."
Neue Zürcher Zeitung. "In der Pose des selbstgewissen und von Eitelkeit nicht freien Moralisten versucht Günter Grass noch aus seinem Schuldgeständnis ein ästhetisch-ethisches Kapital zu schlagen." Roman Bucheli nimmt das späte Geständnis von Günter Grass, in der Waffen-SS gewesen zu sein, nicht gut auf. Vor allem die ungebrochene Rechthaberei von Grass stößt ihn ab. "Aber es kommt […] also. Ein ehemaliger Waffen-SSler wäre für diesen Preis wohl nicht in Frage gekommen."
Frankfurter Rundschau. Der Autor Wilhelm von Sternburg hält Günter Grass' Geständnis auch nach mehr als sechzig Jahren für anerkennenswert. "Traurig aber, dass Günter Grass es auf eine so laute Weise tut und einen Zeitpunkt wählt, der ihn nicht ehrt. Alleine der Verdacht, hier promote jemand sein Buch, ist angesichts […] Die Welt. Burkhard Spinnen ruft nach "Behutsamkeit" und erinnert daran, dass Günter Grass aus diesem Fehler gelernt habe wie wenig andere. "Mein Vater erhielt noch eine Zeitlang Einladungen irgendeines militärischen Veteranenclubs. Meine Mutter erinnert sich an seine Kommentare dazu: 'Kannste alles wegwerfen!' Günter Grass ist über solche Einsichten und Anweisungen weit hinausgegangen. Er gehört zu […] Link des Tages 04.06.2006 […] Handke in der FAZ auf, eventuelle Missverständnisse auch ohne Preis doch bitte noch aufzuklären. Um ein versöhnliches Ende bemüht sich Volker Weidermann, der Handke für die FAS in Madrid besucht. Günter Grass weist in der Zeit darauf hin, dass Peter Handke kein ganz unwürdiger Heine-Preisträger gewesen wäre. In der gleichen Ausgabe verdammt Iris Radisch die an Diffamierung grenzende Behandlung der D […] Von Thierry Chervel, Christoph MayerlLink des Tages 02.02.2006 […] waren, wenn nicht gar auf ihre Ermunterung hin."
Deutschland. Als die Berliner Akademie der Künste 1989 eine Solidaritätsveranstaltung für Salman Rushdie ablehnte, war dies für den Schriftsteller Günter Grass noch Grund genug auszutreten. Die Welt übernimmt von El Pais ein Interview, in dem der Nobelpreisträger eine andere Position bezieht: "Im Westen wird derzeit selbstgefällig die Diskussion über den […] Link des Tages 18.03.2003 […] Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung an Hugo Claus und des Anerkennungspreises an Barbara Antkowiak
12:30 Uhr Schweizer Gemeinschaftsstand, Halle 3, Stand C 301/ D 300 Diskussion Günter Grass und Rolf Lyssy
Außerdem finden Sie
hier das gesamte Programm von
"Leipzig Liest", hier das gesamte
Rahmenprogramm der Messe,
hier Infos zum Deutschen Bücherpreis und
hier einen Plan […] Link des Tages 10.10.2002 […] gelesen -, hören will, kann dies hier tun.
Im vergangenen Jahr ging der Nobelpreis für Literatur an den britisch-westindischen Schriftsteller V.S. Naipaul. Davor wurden Gao Xingjian (2000) und Günter Grass (1999) ausgezeichnet. (Einen Überblick aller bisherigen Preisträger gibt es hier). Als Favoriten für den diesjährigen Preis waren neben Kertesz der Südafrikaner J.M. Coetzee, der Somalier Nuruddin […] Link des Tages 05.06.2002 […] politische Symptomatologie" ein. Siehe unsere Presseschau vom Tage.
Stand vom 9. Juli
In einem Gespräch mit der polnischen Zeitung Gazeta Wyborcza, das die Welt ausführlich zitiert, nimmt Günter Grass seinen Kollegen Martin Walser in Schutz und beschuldigt die FAZ, eine "widerliche Kampagne" lanciert zu haben. Zu Walser sagt er: "Oft haben wir sehr verschiedene Ansichten, aber ein Antisemit ist […] zieht Bilanz. In der SZ kommt kommt Michael Brenner noch mal auf die Walser- und die Möllemann-Affären zurück, in der FR Heinz Bude (siehe unsere Presseschau). Vorgestern meldete sich noch einmal Günter Grass mit einer Verteidigung Walsers gegen den Antisemitismus-Vorwurf, wie unter anderem Spiegel-Online berichtete.
Und gestern kam die Meldung, dass Raubkopien des Romans "Tod eines Kritikers" ins […] Link des Tages 01.06.2002 […] Stand vom 4. Juni
Am Abend wiederholte Marcel Reich-Ranicki in seiner "Solo"-Sendung den Antisemitismusvorwurf gegen Martin Walser und fordert den Suhrkamp Verlag auf, das Buch ncht zu bringen. Günter Grass verteidigte Walser gleichzeitig in der Sendung Boulevard Bio" gegen die Attacken der FAZ und Reich-Ranickis. Im gesamten umfangreichen Lebenswerk von Walser gebe es keine Zeile mit dem Hauch von […] Link des Tages 19.03.2002 […] Stasi-Unterlagen) diskutiert mit Ehrhart Neubert und Tobias Wuschnik über "Opposition als Gegenmacht? Politische Gegnerschaft in der DDR".
20 Uhr, Stadtbibliothek (W.-Leuschner Platz 10): Lesung Günter Grass: "Im Krebsgang".
20 Uhr, Gohliser Schlösschen (Menckestr. 23): Lesung Bora Cosic: "Die Toten. Das Berlin meiner Gedichte".
Samstag, 23. März
11 Uhr, Congress Center, Mehrzweckfläche […] Link des Tages 24.01.2002 […] der selben Ecole des hautes etudes wie Bourdieu ein Institut leitete.
Hinweisen wollen wir schließlich darauf, dass Arte am Samstag sein Programm ändert und um 21.45 Uhr ein Gespräch zwischen Günter Grass und Bourdieu aus dem Jahr 1999 zeigt. Dieses Gespräch war seinerzeit auch in der Zeit abgedruckt und ist in ihrem Archiv noch zugänglich. […] Von Thierry Chervel