≡
Stichwort
Alfred Grosser
Rubrik: Feuilletons - 25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 11.04.2012 […] Michael Krüger, Joachim Kaiser und Claus Peymann.
(via Achse des Guten) Einen Artikel pro Grass findet man jetzt auch online in der SZ. Im Interview gibt der französische Politikwissenschaftler Alfred Grosser Grass nicht nur in der Sache Recht: "Außerdem kann ich nicht sehen, wo Grass gegen die Juden vorgeht. Er kritisiert die israelische Regierung, das hat er auch im Nachhinein noch einmal deutlich […] Feuilletons 11.11.2010 […] Veranstaltung im Berliner Brecht-Haus, bei der Pop-Literat Thomas Meinecke und Musikwissenschaftler Peter Wicke über vier Jahrzehnte Pop im Osten plauderten. Rudolf Walther informiert über die Rede von Alfred Grosser bei der Veranstaltung zur Erinnerung an die Pogrome vom 9. November 1938 in der Frankfurter Paulskirche, die entgegen den Erwartungen keinen Eklat auslöste.
Und Tom. […] Feuilletons 10.11.2010 […] Bücher, beides zugleich ist. Große Kunst und kompliziert ausgearbeiteter Dachschaden."
Außerdem: Rudolf Walter versteht nicht, warum der Zentralrat der deutschen Juden nicht einverstanden ist mit Alfred Grosser als Redner zum Gedenken an den 9. November 1938. Katharina Granzin schreibt den Nachruf auf die Übersetzerin Swetlana Geier.
Und Tom. […] Feuilletons 10.11.2010 […] Neuen Museum, ein Gastauftritt von CocoRosie in Frankfurt.
Online berichten Matthias Arning und Claus-Jürgen Göpfert von einer ganz einvernehmlichen Gedenkfeier mit Alfred Grosser in der Paulskirche: "Am Ende reichten sich Alfred Grosser, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels von 1975, und Dieter Graumann, Vize-Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Hand. Auch Graumann hatte […] Feuilletons 04.11.2010 […] zum Schubbern sind in beiden Hälften vorhanden."
Weiteres: Richard Herzinger sieht die Gedenkfeier zum 9. November in Frankfurt auf einen Eklat zusteuern: Zumindest er findet es sehr fragwürdig, Alfred Grosser die Hauptrede halten zu lassen, der von den Deutschen immer wieder mehr Kritik an Israels Besatzungspolitik verlangt. In der Randglosse meldet Harald Peters zum Harry-Potter-Filmstart in Indien […] Feuilletons 17.10.2009 […] Autor Hans Zippert überlegt, wie er die 124.000 Bücher, die zur Buchmesse neu erschienen sind, in sein Regal sortieren würde. In den Buchmessennotizen geht es um Alfred Grosser und Imre Kertesz' Dankesrede zum Jean Amery-Preis für Essayistik. Dem Buchhandel geht es eigentlich ganz gut, meint Hannes Hintermeier, der die Lage in einem längeren Artikel untersucht. Durs Grünbein schickt ein Gedicht über […] Feuilletons 28.09.2009 […] Alfred Grosser warnt im Gespräch mit Moritz Reininghaus vor dem Antisemitismusvorwurf, der in Deutschland viel zu schnell bei der Hand sei: "Bereits der einfache Vergleich zwischen Antisemitismus und Islamophobie hat meinen Freund Wolfgang Benz vor große Schwierigkeiten gestellt. Selbst das galt als antisemitisch, was vollkommen an der Wirklichkeit vorbeigeht. Man muss auch die Muslime in Frankreich […] Feuilletons 18.09.2008 […] Arno Lustiger greift in die Debatte um Evelyn Hecht-Galinski und Henryk Broder ein (mehr hier) und kritisiert Alfred Grossers Artikel zur Debatte als ein Beispiel jüdischen Selbsthasses - der aber ganz und gar nichts Neues sei: "Für den getauften Wiener Juden Karl Kraus galt das Judentum als Inbegriff alles Negativen der modernen Zivilisation. In seiner Zeitschrift Die Fackel kam der Antisemit, e […] Shortlist. Milos Vec berichtet vom Deutschen Rechtshistorikertag in Passau. Der Historiker und Publizist Arno Lustiger reiht, die seit Wochen im FAZ-Feuilleton wogende Kontroverse aufgreifend, Alfred Grosser und Evelyn Hecht-Galinsky in eine bis vor den Nationalsozialismus zurückreichende Galerie jüdischer Antisemiten ein. Desolat, konstatiert betroffen Nils Aschenbeck, ist insgesamt die Lage der noch […] Feuilletons 01.09.2008 […] Der Politologe Alfred Grosser greift ein in die Auseinandersetzung um Henryk M. Broders Antisemitismusvorwürfe gegen Evelyn Hecht-Galinski. Grosser sieht die Vorwürfe nicht nur in diesem Fall als Methode, die sachliche Kritik an Israels Politik zu verhindern: "Einerseits versucht man einzuschüchtern, andererseits breitet man den Schleier des Antisemitismus über das Gesagte aus, um nicht die dargestellten […] Feuilletons 29.07.2008 […] System der 'Schamgesellschaft' mit einem fatalen Ehrbegriff. Nirgendwo in dem Büchlein wird dem Einzelnen das Recht eingeräumt, selbst zu entscheiden, ob er überhaupt heiraten will."
Der große Alfred Grosser verteidigt Gesine Schwan gegen den Verdacht, sie könnte auch nur im entferntesten mit der Ideologie der PDS kokettieren: "Sie hat nie, wie Egon Bahr, von einer 'sogenannten Europäischen Gemeinschaft' […] Feuilletons 11.07.2008 […] Scharf und witzig wendet sich der große alte Alfred Grosser im Rheinischen Merkur gegen die Forderung des großen alten Jürgen Habermas nach einem EU-Referendum: "Auf welcher Ebene darf ein Projekt abgelehnt werden, das für eine größere Gemeinschaft als die lokal betroffene von Nutzen ist? Eine Brücke in Dresden, eine Startbahn in Frankfurt sind nur kleine Beispiele. Das 'Volk' der Gemeinde, das über […] Feuilletons 15.03.2008 […] selbst angewiesen. Er hatte aber auch mehr Möglichkeiten, sich zu entfalten und zu entwickeln, und stand weniger unter staatlicher Beobachtung."
Auf der Meinungsseite kritisiert der Publizist Alfred Grosser Europas Sprachlosigkeit gegenüber Israels Mauerbau durch die besetzten Gebiete. "Das ist eine Grenze, die Palästina durchschneidet und die Bevölkerung ebenso demütigt wie die Checkpoints. Ich bin […] Feuilletons 18.05.2007 […] und Electronica vereint werden, zwei Kompilationen mit Soul aus den Siebzigern, Julie Delpys Film "2 Tage in Paris" und Michael Caton-Jones Film "Shooting Dogs".
Im Meinungsteil gibt Publizist Alfred Grosser gegenüber Stefan Reinecke eine Kurzeinschätzung zu Nicolas Sarkozy ab. "Nun, er ist nicht Thatcher. Er ist diplomatischer. Aber klar ist, dass dieser Präsident Politik für die Reichen machen wird […] Feuilletons 04.04.2007 […] Ekkehard Knörer wenig Gefallen an dieser "unfreiwilligen wie aufwändigen Verfilmung eines wahren Adorno-Worts: Fun ist ein Stahlbad".
Auf den Tagesthemenseiten ist ein Interview mit dem Publizisten Alfred Grosser zu lesen, in dem er sein politisches Selbstverständnis und seine Kritik an Israels "Besatzungspolitik" erklärt.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 03.02.2007 […] Cruise zum Beispiel. Stefan Heidenreich vermisst auf der diesjährigen Transmediale den Willen zur Reflexion. Detlef Kuhlbrodt macht sich so seine Gedanken zum Winter unseres Handball-Vergnügens. Alfred Grosser teilt auf der Meinungsseite mit, dass er mit der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises an Henryk M. Broder alles andere als einverstanden ist.
Im Dossier des taz mag schreibt Cornelia Gellrich […]