≡
Stichwort
Gregor Gysi
49 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 17.12.2007 […] Biografie über Dorothy L. Sayers.
Die DDR lebt fort, schreibt die Ex-Dissidentin Freya Klier im Forums-Essay und nennt als Beispiel den trotz der Stasi-Vorwürfe fröhlich waltenden Talkshowstar Gregor Gysi: "Fast alle kuschen. Journalisten und Politiker raunen einander zu, wie man die Wahrheit über Herrn Gysi so formuliert, dass der Prozesshansel einen nicht vor Gericht zerren kann. Am liebsten lässt […] Feuilletons 12.10.2007 […] Gedanken als eine Alternative, die mit den Jahren immer plausibler wird." Rasch ins Blatt genommen wurde auch Sabine Brandts Besprechung von Lessings neuem Roman "Die Kluft". Über Doris Lessings Neffen Gregor Gysi schreibt Tilmann Lahme.
Weitere Artikel: Der Entwicklungspsychologe Wassilis Fthenakis schlägt Alarm: "Jungen [sind] heute die gefährdete und benachteiligte Gruppe. Es müsste eine Gesellschaft […] Feuilletons 12.10.2007 […] Die Akademie ratifiziert die symbolische Bedeutung einer Autorin in dem Moment, in dem ihr Werk bereits zu verblassen beginnt."
Daneben sind einige, meist positive Reaktionen von Umberto Eco bis Gregor Gysi versammelt - die Mutter Gysis war die Schwester von Doris Lessings zweitem Ehemann.
Weitere Artikel: Hubertus Breuer befragt den Historiker Gregory Clark über dessen These, der englische Mittelstand […] Feuilletons 20.08.2007 […] Parteien aufgestellt sind. "Bei aller Juvenilität avanciert Die Linke doch eher zu einem plattenbaugrauen Verein nörgelnder Verlierer. Tiefer Groll lautet die Devise. Anders gesagt: Ein gut gelaunter Gregor Gysi macht noch keinen Sommer. Doch kann auch eine Verlierer-Partei attraktiv sein. Denn wo von Verlusten immerhin noch die Rede ist, klingt wenn nicht ein ewig-gestriges, so doch in jedem Fall ein w […] Feuilletons 19.04.2007 […] einstigen SED-Politiker Wolfgang Berghofer, dessen Erzählungen über die Strategie der Partei nach der Wende für mächtigen Ärger in der PDS sorgen - Berghofer behauptet, dass die SED-Spitze (inklusive Gregor Gysi) die Wut damals bewusst auf die Stasi lenkte. Clauss findet das plausibel: "Schließlich deckt sich das mittlerweile historische Geschehen jener Wendejahre passgenau mit dem Krisentreffen, an das […] Feuilletons 13.04.2007 […] Uwe Wittstock schreibt zum Tod des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut. Sven Felix Kellerhoff resümiert eine juristische Auseinandersetzung zwischen Gregor Gysi und seinem ehemaligen SED-Genossen Wolfgang Berghofer um Äußerungen im Jahr 1989. Dankwart Guratzsch besucht ein altmodisch anmutendes Rathausensemble der Architekten Hofmann Syfuss Knaack in Gladbeck.
Besprochen werden eine an den […] Feuilletons 22.06.2006 […] Der neue Patriotismus bekommt eine Segnung von unerwarteter Seite: "Ein solches Fest hätte ich nicht für möglich gehalten," staunt Gregor Gysi in der WM-Beilage im Interview mit Jens König und Peter Unfried. "In den Gesichtern der jungen Deutschen sieht man, dass sie sich anderen Nationen gegenüber weder überlegen noch unterlegen fühlen, sondern sehr gleich berechtigt. Hier entsteht im Verhältnis […] Feuilletons 10.08.2005 […] Haus das Land unter Kriegsrecht stellen. Dann ist es zu spät."
Besprochen werden Bücher, darunter der Roman "Meines Helden Platz" von Lajos Parti Nagy (hier eine Leseprobe) und eine Biografie über Gregor Gysi von Jens König (mehr dazu unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.08.2005 […] Bewegung entstand, dass die militärische Führung das Vertrauen in schwarze Truppen verlor."
Joachim Güntner wirft einen Blick auf die "ewige Linke", die derzeit in Gestalt von Oskar Lafontaine und Gregor Gysi unerwartete Erfolge feiert und wohl auch in Zukunft feiern wird. "Deren Vorstellung, man müsse nur die Besserverdienenden schröpfen, dann wäre der Sozialstaat finanzierbar, hat wahrlich etwas Mu […] Feuilletons 16.06.2005 […] Für den Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter handelt es sich bei dem von Gregor Gysi und Oscar Lafontaine angestrebten Linksbündnis eher um ein Phänomen der ergrauenden Gesellschaft. "Die Zeiten einer juvenilen politischen Kultur, gleichsam von USPD bis zu den frühen Grünen, sind vorbei. In einer ergrauenden Gesellschaft ist der politische Held nicht mehr der kühne Jüngling, der mit über […] Feuilletons 07.08.2004 […] Klapprad fühlt man sich in diesem Sommer als kleiner Teil eines großen Ganzen. Wenn auch vielleicht nur für eine Saison." Ralph Bollman macht sich angesichts der Erkrankungen von Peter Struck und Gregor Gysi Gedanken zum Thema "Siechtum und Macht".
Im taz mag wird ein Gespräch mit Rainer Langhans und Frank Schirrmacher auf der Best-of-taz-Veranstaltung zum Thema Jugend, Sex und Alter rekapituliert […] Feuilletons 29.08.2003 […] sein", die neuen Bände zur Weltmacht USA von Michael Mann und Michael Ignatieff, Michael Lüders Berichte aus Krisengebiete "Tee im Garten Timurs", Günter Amendts Schrift "No Drugs No Future" und Gregor Gysi PDS-Brevier "Was nun?" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 05.07.2003 […] KZ-Aufseher denken musste - es gibt da wirklich eine TV-Serie.
Eine Besprechung widmet sich zwei Büchern über den Guerillataktiker im Mainstream von Hollywood, Steven Soderbergh.
Im tazmag beharrt Gregor Gysi (Vater & Sohn) im Gespräch darauf, immer seine Pflicht erfüllt zu haben - bis auf das eine Mal. "Hören Sie, in der Politik bin ich von einem fast schon preußischen Pflichtgefühl geleitet worden. […] Feuilletons 21.05.2003 […] Gottesprogramm?" Christian Thomas beklagt, dass die entmündigten Kommunen auf ganz legale Weise in den Ruin getrieben werden. In der Kolumne Times mager staunt Nikolaus Merck nicht schlecht darüber, wie Gregor Gysi und Fank Castorf, die beiden "Matadore des schönen Scheins", es schaffen, sich zu Rebellen der ersten und letzten Stunde zu stiliseren.
Besprochen werden die Ausstellung "Azteken" im Berliner […] Feuilletons 14.04.2003 […] Escoffier.
Auf der Medienseite klärt uns Christoph Maria Fröhder in seinem Tagebuch aus Bagdad über die journalistische Zwei-Klassengesellschaft auf - aus Bagdad darf berichten, wer Amerikaner ist. Gregor Gysi redet über das etwas plötzliche Ende seiner MDR-Karriere. Christian Zaschke kritisiert Journalisten, die sich für die Olympia-Bewerbung diverser Städte haben einspannen lassen. Und Michael Jürgs […]