≡
Stichwort
Jürgen Habermas
Rubrik: Magazinrundschau - 29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.07.2019 […] Geuss' Aufsatz zuerst auf deutsch in Soziopolis erschien. Außerdem ist Geuss nicht mehr Amerikaner, sondern - nach Einbürgerung - Brite. Pardon. D.Red.
In der angelsächsischen Sphäre scheint Jürgen Habermas ganz eindeutig als "Liberaler" zu gelten. In The Pointmag veröffentlichte der amerikanische Philosoph Raymond Geuss (ex Cambridge) zum Neunzigsten des Denkers eine Polemik, wie man sie in dieser […] Magazinrundschau 05.10.2017 […] sind auch nicht schuld an der Krise: "Gleicht die Öffentlichkeit eher der von uns so idealisierten griechischen Agora oder einem öffentlichen Platz rüder Kakofonie? Für Davide Panagia hat die mit Jürgen Habermas verbundene Hyperrationalität wenig zu tun mit den Realitäten von Demokratien, die per definitionem laut, emotional und konflikthaft sind. Vielleicht hat die Digitalisierung nur die Diskrepanz deutlich […] Magazinrundschau 31.07.2016 […] Einheit sei unmöglich oder nicht erstrebenswert? Unfug auch die Behauptung, je größer ein Staatsgebiet, desto schwieriger ein demokratisches Zusammenleben - genau das Gegenteil ist wahr: Wie Jürgen Habermas geschrieben hat, ist Demokratie nur in einem einzelnen Land wehrlos gegen die Ultimaten eines grenzübergreifenden rasenden Kapitalismus. Es stimmt, ein Schriftsteller soll für Unruhe sorgen, den […] Magazinrundschau 19.10.2015 […] Eurozine übernimmt Michaël Fœssels sehr schönes autobiografisches Gespräch mit Jürgen Habermas aus der katholischen Zeitschrift Esprit. Wie tief der Abgrund zwischen Habermas und Foucault anfangs war, illustriert Habermas an den Filmvorlieben der beiden: "Foucault hat mich 1982 für sechs Wochen ans Collège de France eingeladen. Am ersten Abend sprachen wir über deutsche Filme: Herzog und Syberberg […] Magazinrundschau 21.11.2014 […] Die Klage ist alt und bekannt. Europa hat keine Öffentlichkeit. Eurozine-Macher Carl Henrik Fredriksson will mit Jürgen Habermas die Hoffnung auf die Medien und ihre Fähigkeit, nationale in internationale Debatten zu übersetzen, trotzdem nicht aufgeben und redet ihnen ins Gewissen: "Wenn die vierte Gewalt eine Säule des demokratischen Systems bleiben will, dann sollte sie sich dieser "komplizierten […] Magazinrundschau 01.08.2014 […] von Lucke zeichnet im Vergleich von Jürgen Habermas und Frank Schirrmacher nach, wie sich die Rolle des Intellektuellen in Deutschland verändert hat und wie sich der intellektuelle Diskurs von der Universität in die Medien verschob. Vor allem sei in der Ära Schirrmacher die Macht wieder zu einer zentralen Kategorie der Öffentlichkeit geworden: "In Jürgen Habermas und Frank Schirrmacher begegnen uns […] die gegenwärtige intellektuelle Lage im Lande. Habermas ging in der Tradition der Frankfurter Schule den Weg der Schulbildung, Schirrmacher den der Netzwerkbildung. In seinem Fall trifft der von Jürgen Habermas erhobene Vorwurf zu, der Intellektuelle "sollte den Einfluss, den er mit Worten erlangt, nicht als Mittel zum Machterwerb benutzen, also "Einfluss" nicht mit "Macht" verwechseln". Gerade mit der […] Magazinrundschau 19.11.2012 […] Jürgen Habermas sieht im Interview mit Donatella Di Cesare für Micromega eigentlich gar kein Problem mit der europäischen Öffentlichkeit - es müssten nur ein paar Kleinigkeiten erledigt werden, um sie wirklich werden zu lassen: "Eine europäische Öffentlichkeit kann aus den nationalen Öffentlichkeiten entstehen, wenn sich diese füreinander öffnen. Die bereits existierenden Medien müssen europäischen […] Magazinrundschau 01.04.2011 […] sagt [Gawker-Gründer] Nick Denton. Eins seiner Beispiele: Al Gores Buch 'The Assault on Reason' über die Irrationalität des öffentlichen Lebens mit Passagen wie dieser: 'Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas beschreibt, was gerade geschieht, als 'Refeudalisierung der öffentlichen Sphäre'.' 'Aber was, wenn die Antwort auf eine falsche Erzählung nicht Fakten sind?', fragt Denton. 'Oder Habermas? Vielleicht […] Magazinrundschau 28.01.2011 […] Seit Wochen läuft in der regierungstreuen Presse Ungarns eine Hetzjagd gegen liberale Philosophen, die angeblich Forschungsgelder zweckentfremdet hätten. In Deutschland haben Jürgen Habermas und Julian Nida-Rümelin empört gegen diese Vorwürfe protestiert, die an den Haaren herbeigezogen seien. Der Philosoph Janos Kelemen sieht das genau so : "Sie sind autonom denkende, tolerante, für jede Meinung offene […] Magazinrundschau 01.08.2010 […] Jürgen Habermas plädiert in einem jüngst in Frankfurt gehaltenen Vortrag für eine Ableitung des Begriffs der Menschenrechte aus dem jüngeren Begriff der Menschenwürde um so neue Grundrechte, etwa sozialer Art, in den klassischen Begriff der Menschenrechte einzuführen. "Die Erfahrung verletzter Menschenwürde hat eine Entdeckungsfunktion - etwa angesichts unerträglicher sozialer Lebensverhältnisse und […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] Die Blätter bringen zum achtzigsten Geburtstag Jürgen Habermas' am 18. Juni eine inhaltsreiche Nummer. Es schreiben zum Beispiel Seyla Benhabib (hier), Oskar Negt (hier) und Albrecht Wellmer. Axel Honneth empört sich bis heute über einen Brief, in dem Max Horkheimer Theordor W. Adorno vor Habermas' angeblich blinder Liebe zum jungen Marx warnt - Folge war, dass Habermas nicht am Frankfurter Institut […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] scheiternde Selbst schob sich in den Vordergrund: Es begann der Siegeszug der Depression."
Weiteres: Paul Cantor entdeckt intelligentes Leben im Fernsehen. Karl Heinz Bohrer liest noch einmal Jürgen Habermas' große Schrift "Der philosophische Diskurs der Moderne". Und John Derbyshire stellt Dennis Duttons "Art Instinct" vor. […] Magazinrundschau 30.05.2009 […] die dem Lebenswerk eines zeitgenössischen Philosophen gewidmet ist. In diesem Mai war - nach Jacques Derrida, Hilary Putnam und Richard Rorty in den vergangenen Jahren - der deutsche Philosoph Jürgen Habermas eingeladen. Janos Boros, Philosophieprofessor in Pecs, und der Journalist Tamas Ungar sprachen mit Habermas am Rande der Veranstaltung über die Zukunft Europas und über seine Forderung nach einer […] Magazinrundschau 21.07.2008 […] CNN bis Al Jazeera (Editorial). Am interessantesten scheint uns ein Gespräch, das Karin Wahl-Jorgensen mit der politischen Philosophin Seyla Benhabib führte, die zunächst eine kleine Hommage auf Jürgen Habermas darbringt und dann erklärt, was sie sich vom Wechselspiel zwischen Blogosphäre und Printmedien in den USA erwartet: "Ich sehe beide Trends. Auf der einen Seite werden Blogs oft von Amateuren gemacht […] Magazinrundschau 01.05.2008 […] Leser auf zur Wahl der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart. Aus einer Longlist von hundert Namen darf jede/r fünf auswählen. Zwei Deutsche sind auch dabei - der eine ist Papst, der andere Jürgen Habermas. […]