≡
Stichwort
Peter Handke
Rubrik: Magazinrundschau - 10 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 07.04.2014 […] hochgehalten wurde, herrschte zugleich eine sehr klare Ansicht darüber, was es nicht war: christlich-orthodox, islamisch oder russisch. Nicht jeder mochte den Begriff. Der österreichische Schriftsteller Peter Handke sah in Mitteleuropa nichts weiter als einen "meteorologischen Begriff". Der ungarische Erzähler Peter Esterhazy erklärte 1991, dass ein Schriftsteller "einer Sprache angehört, nicht einer Region" […] Magazinrundschau 01.03.2008 […] Strongs Kriminalroman "Katzenzungen". Hingerissen zeigt sich Heinrich Detering vom "Stil gewordenen Widerstand gegen die Versuchung, sich auszuruhen in einer sprachlich geordneten Welt", als den er Peter Handkes Erzählung "Die morawische Nacht" begreift. Der Schriftsteller Nicholas Shakespeare verrät, was er gerade so liest, von "Josefine Mutzenbacher" bis Cormac McCarthy. Besprochen werden außerdem Nick […] Magazinrundschau 26.03.2007 […] Der Artikel von Michael McDonald über Peter Handkes Verteidigung von Milosevic (mehr hier) ist jetzt online. Und er hat bereits heftige Gegenreaktionen ausgelöst. Etwa von Michael Roloff, "Handkes erstem Übersetzer ins Amerikanische": "McDonalds Artikel ist nur die vorerst letzte Fortsetzung der immer selben Karikatur von Handkes politischer Position zu Jugoslawien, die auf das Werk eines Autors […] Magazinrundschau 12.03.2007 […] Peter Handke ist der "stärkste, erfinderischste Schriftsteller" in der deutschen Literatur seit Günter Grass. Aber soll man ihm deshalb seine Bewunderung für Milosevic verzeihen? Nein, findet Michael McDonald in einem Essay (leider nicht online) und zitiert leicht bitter Günter Grass, der fand, Genie sei keine Entschuldigung für gefährlichen Unsinn. Aber vielleicht ist Handke ja auch gar kein Genie […] Magazinrundschau 04.01.2007 […] sogar 1940 deutscher Nationalist sein, ohne Nazi zu sein."
In seinen Bloc-notes lässt Bernard-Henri Levy gewohnt eigenwillig das Jahr 2006 Revue passieren. Beispiel: "Es ist das Jahr, in dem sich Peter Handke, seine Serbenliebe (serbitude) bis zum Erbrechen zur Schau tragend, endgültig entehrt hat." […] Magazinrundschau 04.08.2006 […] feiern Handke als Anhänger der ethnischen Homogenisierung und der sogenannten 'serbischen Wahrheit'... Aber ihre Berührungspunkte sind trügerisch. Die Kritik am Westen und der Antiamerikanismus eines Peter Handke wird in einem völlig anderen kulturellen Kontext formuliert: Antiamerikanismus ist in Westeuropa Teil der demokratischen Kultur, in Osteuropa dient er fast immer als Rhetorik populistischer Bewegungen […] Magazinrundschau 15.07.2006 […] erinnert John Gray an Isaiah Berlin, der als Erster die Wurzeln des Totalitarismus in der Aufklärung aufgezeigt hat, während Piotr Buras den Skandal um die An- und Aberkennung des Heine-Preises für Peter Handke relationiert. […] Magazinrundschau 01.07.2005 […] Das neue Heft steht noch nicht im Netz, wird aber schon diskutiert. Peter Handke schreibt, jener Handke, den Slobodan Milosevic dem Haager Jugoslawien-Tribunal als Zeuge der Verteidigung vorgeschlagen hatte. Doch statt dem Gericht Rede und Antwort zu stehen, liefert der Schriftsteller lieber einen zwanzigseitigen Text für Literaturen, in dem er gegen die "Farce eines Gerichts" wettert, eine Anklage […] Magazinrundschau 26.07.2004 […] meistens, in ihrer Eigenschaft als "Urenkelin Wagners", sondern auch als neue Intendantin des Kunstfestes in Weimar befragt. Ein Artikel über den "neuen Ekel-Song" von Rammstein. Besprochen wird Peter Handkes neues Buch "Don Juan (erzählt von ihm selbst)".
Der Titel behandelt die Ergebnisse der Washingtoner Untersuchungskommission zur Vorgeschichte des 11. Septembers.
[…] Magazinrundschau 12.05.2002 […] Theater wunderbar, für den Dichter traurig. Aber Bernhard, der ein "High-Noon-Leben" geführt habe, das ihn zu "herrlichen Hass-Arien getrieben" hätte, sei auch selber voller Widersprüche gewesen. Peter Handkes Kosovo-Position habe Voss, obwohl er anderer Meinung gewesen sei, nicht irritiert. "Was mir aber bei ihm gefällt, ist, dass er Einspruch erhoben hat gegen das weltweite Einverständnis zur Richtigkeit […]