≡
Stichwort
Todd Haynes
Rubrik: Feuilletons - 24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 14.07.2012 […] Schallplatten-und-Phono-Seite werden Rachmaninow-Aufnahmen mit Swjatoslaw Richter und eine Woody-Guthrie-Hommage Billy Braggs vorgestellt. Für die letzte Seite interviewte Marli Feldvoß den Filmemacher Todd Haynes, der sich gerade in München aufhielt.
Für die Frankfurter Anthologie liest Insa Wilke ein Gedicht Rolf Dieter Brinkmanns "Stille Post:
Die kleinen
Dinge, sie liebte sie so,
verwachsen damit, wie […] Feuilletons 16.03.2012 […] Im Medienteil singt ein rundum beglückter Andreas Kilb ein Loblied auf die HBO-Miniserie "Mildred Pierce" von Todd Haynes. Diese ist "doch etwas ganz anderes als Fernsehen, wie wir es kennen. Man müsste, wenn es das Wort gäbe, von Hyperfernsehen reden: Kino für zu Hause. Von Hyperbildern für jene riesigen Flachbildschirme, die allmählich die quadratischen Kästen in den Wohnzimmern ersetzen, und von […] Feuilletons 05.01.2012 […] sich irgendwie dann doch mit diesen verlorenen Figuren."
Weiteres: Reinhard Wolf beschreibt den Wandel Dänemarks vom schwarzen Schaf zum Vorbild der EU. Sven von Reden unterhält sich mit Regisseur Todd Haynes über seine HBO-Serie "Mildred Pierce", die zur Zeit der Großen Depression spielt.
Besprochen werden Marjane Satrapis zweiter, zusammen mit Vincent Paronnaud gedrehter Film "Huhn mit Pflaumen", den […] Feuilletons 05.03.2008 […] ät erbittert befehden". Auf der DVD-Seite empfiehlt Andreas Platthaus Julian Temples Dokumentation über Joe Strummer, "The Future Is Unwritten". Außerdem geht"s um Filme von Rosa von Praunheim, Todd Haynes" "Poison", eine Platinausgabe von Disneys "101 Dalmatiner" und Griffin Dunnes "Fierce People".
Besprochen werden Justin Chadwicks Kostümfilm "Die Schwester der Königin" ("ein filmisches Turnier […] Feuilletons 29.02.2008 […] werden sollen, ab dem Wintersemester ihrer Arbeit aufnimmt. Petra Steinberger schreibt den Nachruf auf William F. Buckley, den konservativen Denker und Gründer der National Review.
Besprochen werden Todd Haynes' Kinowunder" und Bob-Dylan-Annäherung "I'm Not There", neue Indie-Alben von "Get Well Soon", "Milkwood", "Home of the Lame", "Delbo", "Slut" oder "Superpunk", und Bücher wie Haruki Murakamis "frische" […] Feuilletons 28.02.2008 […] Richard-Strauss-Oper "Salome" im Londoner Royal Opera House, Tony Gilroys existenzialistischer Thriller "Michael Clayton" (der für Heike Kühn "die Eleganz und Tiefgründigkeit eines Klassikers hat"), Todd Haynes' Bob-Dylan-Film "I'm not there" und Bücher, darunter Richard Wagners neuer Roman "Das reiche Mädchen" (mehr ab in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.02.2008 […] Hermann die ägyptische Website "Unsere Gesellschaft" vor, die sich für die in den Mainstream-Medien weitgehend unsichtbar bleibenden Nichtregierungsorganisationen stark macht.
Besprochen werden Todd Haynes' Bob-Dylan-(Nicht)-Biopic "I'm Not There", Amelie Niermeyers Düsseldorfer Inszenierung von Tschechows "Iwanow", die Hamburger Ausstellung "Schrecken und Lust" über den Heiligen Antonius in der Kunst […] Feuilletons 27.02.2008 […] einer kommt? Oder doch irgendwann das Telegramm mit der furchtbaren Nachricht? Bill Lamin würde uns auch dies nicht vorenthalten, nur das steht fest."
Im Feuilletonaufmacher bespricht Michael Pilz Todd Haynes' Dylan-Film "I'm Not There". Rolf Giesen berichtet, dass die Chinesen den Amerikanern in der Trickfilmproduktion heftige Konkurrenz machen wollen und schon mal amerikanische Serien aus dem heimischen […] Feuilletons 21.02.2008 […] hen Formen, in denen uns die Berlinale-Filme von Jose Padilha, Errol Morris und Lance Hammer Gewalt päsentiert haben. Hanns Zischler schreibt eine Hommage auf Julie Christie.
Besprochen werden Todd Haynes? Bob-Dylan-Film "I'm Not There", Tim Burtons Musical-Adaption "Sweeney Todd", eine Ausstellung zu Peter Doig in der Tate Modern und Robert Schumanns Oper "Genoveva" in Zürich.
Im Aufmacher des […] Feuilletons 21.02.2008 […] Elite anzumahnen derzeit so beliebt ist", kommentiert Brigitte Werneburg mit diskreter Ironie die Kunst-Schenkung des Flick-Erben an Berlin.
Der Rest ist Kino: Cristina Nord unterhält sich mit Todd Haynes über seinen episodischen Bob-Dylan-Film "Im not there".
Besprochen werden Hartmut Bitomskys Filmessay "Staub" und Tim Burtons Filmmoritat "Sweeney Todd".
Die birmesische Junta will im Jahr 2010 […] Feuilletons 15.02.2008 […] Ausstellung "Fotos schreiben Kunstgeschichte" im Düsseldorfer museum kunst palast, Irmgard Langes Inszenierung der "Medea" am Luzerner Theater, ein Mozart-Klavierkonzert mit Fazil Say in Zürich, Todd Haynes' Bob-Dylan-Film "I'm Not There" (ein "polyfones Furioso", lobt Ueli Bernays) und Bücher, darunter ein Band des Musikkritikers Nick Tosche, "Muddy Waters isst selten Fisch", und Bernd Greiners Buch […] Feuilletons 08.02.2008 […] und Sandrine Bonnaire haben ihre Teilnahme leider absagen müssen. Und in der zweiten Glosse befasst sich Jochen Hieber mit Fußballerlegendenstatistiken. Peter Körte hat sich mit dem Filmemacher Todd Haynes über seinen Bob-Dylan-Film "I'm Not There" unterhalten. Gerhard Rohde berichtet von der "Musica Viva" in München. Mit dem rasant nach Westen sich ausbreitenden Seefrosch macht uns Joachim Müller-Jung […] Feuilletons 06.09.2007 […] kommentiert die Glaubenszweifel von Mutter Teresa. Gerhard Rohde gratuliert dem Dirigenten Wolf-Dieter Hauschild zum Siebzigsten.
Auf der Kinoseite berichtet Michael Althen aus Venedig, wo ihm Todd Haynes' Bob-Dylan-Film "I'm Not There" gut, Abdellatif Kechiches "Le grain et le mulet" noch besser gefallen hat. Dirk Schümer schreibt über einen ebenfalls in Venedig vorgestellten Dokumentarfilm von Polo […] Feuilletons 05.09.2007 […] ist."
Weiteres: Cristina Nord berichtet vom Filmfestival Venedig über die Wettbewerbsfilme "Bang Bang Wo Aishen" ("Help me Eros") des Taiwaners Lee Kang-Sheng und "Im not there" des Amerikaners Todd Haynes über die Vita Bob Dylans. Und im Interview plaudert die Sängerin Annett Louisan über ihr neues Album "Das optimale Leben" und ihr Lolita-Image.
In tazzwei stellt Denis Yücel den jetzt erschienenen […] Feuilletons 05.09.2007 […] werden, in Klischees, Verallgemeinerungen und in Stereotypen; die Kränkung unserer Verwandlung in einen - wie Herbert Marcuse sagte - eindimensionalen Menschen."
Peter Zander hat sich in Venedig Todd Haynes' Meditation über Bob Dylan angesehen. Große Klasse findet er Cate Blanchett, die in einer Episode den Rockmusiker Dylan gibt: "Sie müsste am Ende des Festivals die Coppa Volpi bekommen, nicht als […]