≡
Stichwort
Hallgrimur Helgason
Rubrik: Feuilletons - 11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 19.07.2013 […] einfach ausklammern, akzeptiert Köhler mit dem Hinweis, es handle sich eben um "eine Ausstellung für Eingeweihte".
Weitere Artikel: Aldo Keel erläutert Uwe Stolzmann, der am vergangenen Samstag Hallgrímur Helgasons Roman "Eine Frau bei 1000°" rezensiert hatte, die Hintergründe: es handelt sich um einen Schlüsselroman, hinter dessen Protagonisten sich der isländische SS-Mann Björn Sveinsson Björnsson verbirgt […] Feuilletons 13.07.2013 […] Gmür besucht das Museum of Old and New Art des "professionellen Zockers" David Walsh auf Tasmanien.
Besprochen werden einige Bücher, darunter der Roman "Eine Frau bei 1000 Grad" des Isländers Hallgrímur Helgason.
Für Literatur und Kunst hat sich Samuel Herzog nach Marseille begeben, wo im Kulturhauptstadtjahr eine Menge zeitgenössisicher Kunst präsentiert wird (allerdings ohne rechtes Konzept, wie der […] Feuilletons 12.10.2011 […] Besprochen werden Abbas Kiarostamis Film "Die Liebesfälscher" mit Juliette Binoche, eine Ausstellung über Malerei der zwanziger Jahre von Dix bis Querner in der Dresdner Kunsthalle im Lipsiusbau und Hallgrimur Helgasons Roman "Eine Frau bei 1000 Grad" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.10.2011 […] In jungen Jahren versuchen isländische Schriftsteller alles, um den Sagas zu entkommen, erzählt Autor Hallgrimur Helgason in Bilder und Zeiten. "Die jungen Dichter wissen allerdings noch nicht, dass sie am Hintern ein Gummiband haben, das mitten im Sprung seine Maximaldehnung erreicht und sie flugs wieder auf den heimischen Sagahof zurückbefördert, mitten hinein in den tiefen Sagabrunnen. In den g […] Feuilletons 09.04.2010 […] Titanen"-Remake und Bücher, darunter Ian McEwans erst im September in deutscher Übersetzung erscheinender Klimawandel-Roman "Solar" (den Felicitas von Lovenberg als "prächtige Farce" lobt) und Hallgrimur Helgasons Roman "Zehn Tipps, das Morden zu beenden und mit dem Abwasch zu beginnen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 15.12.2008 […] geglaubte Dessauer Kunstwerke kehren zurück" über die Rückgabe der Beutekunst aus der Sowjetunion im Jahre 1958.
Weiteres: Thomas Winkler feiert die Vitalität der Ska-Musik. Der Schriftsteller Hallgrimur Helgason hofft im Interview, dass sich die finanzkrisengeschüttelten Isländer jetzt zurück zu ihren Wurzeln begeben: "Nie mehr Sushi und Champagner. Nun gibt's wieder 'abgehangenes Fleisch' und 'saure […] Feuilletons 30.12.2006 […] Marko Martin ist für die Literarische Welt nach Island gereist, um mit dem Schriftsteller Hallgrimur Helgason über dessen neuen Roman "Rokland" zu sprechen - und über Island. "Ist es tatsächlich so schlimm, in Island zu leben, Herr Helgason? Kurzes Kraulen des Bartes, ein spöttisch-nachdenklicher Blick: 'Inzwischen nicht mehr. Zumindest Reykjavik wird jetzt hip. Außerdem gibt es ja mehrere Fernse […] Feuilletons 07.05.2005 […] außerdem Bücher, darunter Paulo Coelhos neuester Roman "Der Zahir", der Roman "Ausgesetzt" von Joyce Carol Oates, der Roman "Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein" des isländischen Autors Hallgrimur Helgason, das von Wolfgang Fritz Haug herausgegebene "Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus" und eine Studie des Franzosen Robert Castel über den Niedergang des Wohlfahrtsstaates sowie Thesen […] Feuilletons 07.11.2002 […] brevis" in Kassel, zwei Ausstellungen über die Deutschen Werkstätten und FSB-Griffe (das sind Türklinken) im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt und Bücher, politsche Bücher, Reisebücher und Hallgrimur Helgasons Roman "101 Reykjavik" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr) […] Feuilletons 04.11.2002 […] Angel", Chris Kraus' Film "Scherbentanz", Marc Günthers Inszenierungen von Shakespeares "Othello" und Ingrid Lausunds "Zuhause" am Kölner Schauspielhaus. Und Bücher: George Taboris Erinnerungen, Hallgrimur Helgasons Roman "101 Reykjavik", eine Ronald-Schill-Biografie und eine Studie über die "neue Familie" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 17.10.2002 […] wiederaufgelegte Theaterstücke und Gedichte von Federico Garcia Lorca, Roberto Bolanos Roman über das 68er Massaker in Mexiko, der Roman "Nie mehr schlafen" von W. F. Hermans, ein Zeitgeistroman von Hallgrimur Helgasons sowie ein politisches Buch von Uwe Pörksen, Ingeborg Kaisers biografische Recherchen zu Rosa Luxemburg, und eine Shakespeare-Studie von Stephanie Nolens (siehe auch unsere Bücherschau heute […]