≡
Stichwort
Matthew Herbert
24 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 01.07.2005 […] nestelt durch die Kollektion. Chinesische Produktion? Schon ist er wieder verschwunden."
David Denk porträtiert den Musiker Olli Schulz als Banalpoeten. Besprochen wird die CD "Plat Du Jour" von Matthew Herbert.
Und Tom. […] Feuilletons 27.06.2005 […] untermalte Rezitationen beim Berliner Poesiefestival und Konzerte beim Sonar-Festival für avancierte Techno-Musik in Barcelona (Oliver Ilan Schulz zeigt sich besonders beeindruckt von Konzerten Matthew Herberts und des französischen Duos Noze), außerdem Sachbücher. […] Feuilletons 02.07.2003 […] Kluy anlässlich des Berliner Sandskulpturenfestivals Parallelen zu einer subtilen Berlin-spezifischen Polithappening-Kunstform:"Vieles in den Sand zu setzen". Andreas Hartmann erklärt uns, warum Matthew Herbert nach seinem neuen Album "Goodbye Swingtime" das Zeug dazu hat, der neue Posterboy einer gepflegt antiamerikanischen und friedensbewegten Subkultur zu werden. Gemeldet wird schließlich, dass in […] Feuilletons 22.05.2003 […] wie sensibler Mensch steckt.
Besprochen werden Thomas Ostermeiers "Woyzeck"-Inszenierung in der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, Matthew Herberts Album "Goodbye Swingtime" (Rezensent Olaf Karnik staunt, dass "ein Pop-Avantgardist wie Matthew Herbert ausgerechnet auf Bigband-Jazz rekurriert"), die Aufführung von Luigi Nonos "Prometeo" im Freiburger Konzerthaus Elisabeth Schwind. Mehrere […] Feuilletons 21.05.2003 […] kämpfen.
Besprochen werden Bill Violas Video-Arbeit "Five Angels for the Millennium" im Gasometer Oberhausen, die erste Wagner-Oper beim Glyndebourne-Festival, nämlich "Tristan und Isolde", Matthew Herberts neue Platte "Goodbye Swingtime", eine Anthologie von Rhys Chatham sowie Daniel Lanois neue CD "Shine".
Und Bücher, darunter Laszlo Darvasis Erzählband "Die Hundejäger von Loyang", Arthur Millers […] Feuilletons 28.03.2002 […] ihr fern, aber die Osloer Verträge lehnt sie als gescheitert ab."
Eine neue Generation von Sampling-Künstlern am avantgardistischen Rand der Popmusik stellt Holger In't Veld vor. Der Pianist Matthew Herbert gehört dazu, der das "fehlende Arbeitsethos" der meisten Samplingkünstler beklagt: "'Heute kann jeder Achtjährige Miles Davis samplen, einen schwachsinnigen Beat darunter legen und behaupten, das […] Feuilletons 05.07.2001 […] wie Hans Werner Henze zu seinem 75. Geburtstag in Hamburg Hof hielt. Thorsten Jantschek resümiert die Rede von Jürgen Habermas zur Biopolitik.
Besprochen werden die CD "Bodily Functions" von Matthew Herbert, der Film "Shrek" und das Zürcher Festival der Monologe.
Aufmacher des Literaturteils ist eine Rezension philosophischer Trostbücher durch Ludger Lütkehaus (siehe auch unsere Bücherschau ab 14 […] Feuilletons 19.06.2001 […] Erzählung vor: "Deine Finger reichen nicht bis November."
Bsprochen werden das "Klavierfestival Ruhr", die Ausstellung "The Genomic Revolution" in New York, die erstaunliche Wandlung des Techno-Stars Matthew Herbert zum Jazz in seiner neuen Platte "Bodily Functions", das Stück "Ein Inspektor kommt" von J. B. Priestley am Schauspielhaus Bochum, Franz Schrekers Oper "Flammen" in einer späten Kieler Urauffürung […] Feuilletons 25.05.2001 […] Cornelius Tittel porträtiert den Londoner Techno-DJ Matthew Herbert, der nicht nur sehr politisch ist, Noam Chomsky liest und die Globalisierung böse findet, sondern offensichtlich auch stilbildende Platten gemacht hat. "Doch nun scheint der Londoner zwei kleine, aber entscheidende Schritte zu weit gegangen zu sein. Nicht nur, dass er es gewagt hat, klassischen Musikunterricht zu nehmen, um dann - […]