≡
Stichwort
Axel Honneth
Rubrik: Feuilletons - 33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 15.01.2013 […] weist darauf hin, dass der Fall Suhrkamp zwar zum "Herrenstreit" zwischen Frank Schirrmacher und Richard Kämmerlings um Ulla Berkewicz geführt hat, dafür aber zur Versöhnung von Peter Sloterdijk und Axel Honneth. Die Indologin Maritta Schleyer erklärt, dass die sexuelle Gewalt gegen Frauen in Indien auch vom Staat selbst ausgeht. Julian Weber war auf einer Tagung zur Frage "Was erzählt Pop?".
Besprochen […] Feuilletons 13.08.2012 […] merklicher Distanz, aber nicht ohne Spaß liest Dirk Pilz die Notate des vor Selbstbewusstein (aber auch -ironie) strotzenden Peter Sloterdijk. Herzhaft auch die Einschätzungen über die Kollegenschaft: "Axel Honneth zum Beispiel, der sich vor zwei Jahren erdreistet hatte, Sloterdijks sonderbare Thesen zu einer neuen Steuerpolitik 'der gebenden Hand' zu kritisieren, wird hier mit dem Urteil 'ansteckende Tal […] Feuilletons 14.06.2012 […] weil die intime psychologische Konstellation aus Sprecher und Regisseur, flankiert vom Tonmeister, autistischer und damit fragiler ist als jede Film- oder Theaterarbeit".
Weiteres: Der Philosoph Axel Honneth beklagt in seinem in gekürzter Fassung abgedruckten Eröffnungsvortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, dass sich "politische Philosophie und Pädagogik heute […] Feuilletons 02.02.2012 […] Entschlossen papieren verteidigt Sozialphilosoph Axel Honneth im Gespräch mit Angelika Brauer sozialdemokratische Prinzipien gegen den wilden Denker Peter Sloterdijk: "Die mit dem Steuerstaat verknüpfte Idee sozialer Gerechtigkeit und Umverteilung halte ich nicht für einen Mythos, sondern für ein bewährtes, wenn auch sicher noch nicht hinreichend praktiziertes Prinzip moderner Gesellschaften. Dahinter […] Feuilletons 13.09.2011 […] Hans Bernhard Schmid betrachtet die Krankheitsbilder, die Axel Honneth in seinem neu erschienenen Buch "Das Recht der Freiheit" offenlegt und fragt sich, ob es nicht eine Nummer kleiner geht: Ist wirklich die Gesellschaft krank oder kann es sein, dass nur "ihre Institutionen nicht richtig funktionieren? Vielleicht geht es nicht um so etwas wie ein Organversagen der Gesellschaft, sondern darum, dass […] Feuilletons 11.01.2010 […] Arno Widmann lässt sich vom Philosophen Axel Honneth erklären, warum Jugendliche in Schlabberhosen verdammt nochmal den Respekt verdienen, den sie ja auch immer schon herbeirappen: "Ohne Liebe und auch ohne Wertschätzung fehlt den Gesellschaftsmitgliedern eine wesentliche Dimension des Einbezogenseins. Bei der Wertschätzung geht es ja darum, einem Anderen über die Anerkennung als ein anderes autonomes […] Feuilletons 11.12.2009 […] Häntzschel. Alexander Kissler war bei der Verleihung des Meister-Eckart-Preises an den Kommunitaristen Amitai Etzioni und setzt sich mit der seiner Meinung nach einseitigen Etzioni-Deutung des Laudators Axel Honneth auseinander. Jens Bisky freut sich, dass Berlin die Kulturausgaben in seinem Haushalt erhöht, hält aber die freie Szene nach wie vor für unterfinanziert. Thomas Meyer schreibt zum Tod des Historikers […] Feuilletons 08.12.2009 […] Jens Bisky berichtet über eine Frankfurter Tagung zu Grundbegriffen der Sozialwissenschaft ("Risiko", "Anerkennung", "Gewalt"), bei der die drei Titanen Ulrich Beck, Axel Honneth und Jan Philipp Reemtsma gleichzeitig anwesend waren. Susan Vahabzadeh läutet den Beginn einer krisengezeichneten Oscar-Saison ein, nennt einige Kandidaten und konstatiert, dass viele der Favoriten europäisch kofinanziert […] Feuilletons 08.12.2009 […] die Zärtlichkeit."
Außerdem: Christoph Schröder war bei einer Lesung Herta Müllers in Tübingen. Martin Altmeyer berichtet über den Kongress "Rückkehr der Gesellschaftstheorie" mit Ulrich Beck, Axel Honneth und Jan Philipp Reemtsma an der Frankfurter Universität. Peter Neitzke beschreibt das ziemlich grauenhaft klingende Programm des Parametrismus, der laut Patrik Schumacher, Partner von Zaha Hadid […] Feuilletons 07.11.2009 […] schlechthin. Dagegen ist die Semperoper Boulevard." Die FAZ hat den kurzen Text extra groß gedruckt.
Weitere Artikel: Paul Kirchhof nimmt Stellung zum Steuerstreit zwischen Peter Sloterdijk und Axel Honneth: "Ein Staat, der Freiheit im Wirtschaftlichen garantiert, muss sich durch Steuern finanzieren. Dabei kann er nicht auf die freiwillige Zahlung setzen, solange er nicht nur das Scherflein der Witwe […] Feuilletons 15.10.2009 […] tschen registriert." Als Autorin "barock wuchernder Romane" schätzt Helmut Böttiger Buchpreisträgerin Kathrin Schmidt. Der Frankfurter Philosoph Christoph Menke schaltet sich in Streit zwischen Axel Honneth und Peter Sloterdijk ein. Und der Soziologe Wolfgang Engler spricht im Interview mit Alexander Cammann über den Umstand, dass Schwarzgelb immerhin von einer ostdeutschen Frau und einem schwulen […] Feuilletons 01.10.2009 […] 'Wir haben nur ein Leben. Warum sollen wir uns gedulden?'"
Die Sozialdemokratie ist auch deshalb so schwach, weil sowieso alle Sozis sind. Auch in der eigentlich "belanglosen" Debatte zwischen Axel Honneth und Peter Sloterdijk (hier, hier und hier) bekennen sich ja alle Seiten zur allseits akzeptierten Art der Gesellschaftsverwaltung, bemerkt Hans Ulrich Gumbrecht, der trotz mangelnder Relevanz noch […] Feuilletons 29.09.2009 […] widmete). Wolfgang Schreiber meldet, dass Kirsten Harms die Deutsche Oper Berlin 2011 verlassen will. Johan Schloemann resümiert die "eher alberne" Debatte zwischen dem "beleidigten Sozialkundelehrer" Axel Honneth und dem "Konzertredner" Peter Sloterdijk (Honneths Artikel steht inzwischen online, damit sind alle Links versammelt). Laura Weißmüller berichtet von der Design Week und der Möbelmesse "habitare […] Feuilletons 26.09.2009 […] In der vorgestrigen Zeit attackierte (unser Resümee) Axel Honneth, Nachlassverwalter der Frankfurter Schule, einen Artikel, den Peter Sloterdijk für die FAZ geschrieben hatte. Daraufhin haben offensichtlich Redakteure der Zeit Peter Sloterdijk kontaktiert, ob er nicht in die Debatte einsteigen wolle. Sloterdijk antwortet den Redakteuren der Zeit in einem Brief, den er ihnen per Veröffentlichung in […] Feuilletons 25.09.2009 […] Deutschen türkischer Herkunft herrscht über den Wahlkampf überhaupt keine Langeweile, sondern engagierte Diskussion, konstatiert Karen Krüger in der Leitglosse. Jürgen Kaube greift den Streit zwischen Axel Honneth und Peter Sloterdijk auf (Honneth antwortete gestern in der Zeit, auf einen FAZ-Artikel Sloterdijks), dekretiert aber zugleich, dass er zu nichts führen wird. Regina Mönch zitiert eine Studie des […]