≡
Stichwort
Humanisten
Rubrik: Feuilletons - 31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 16.09.2013 […] Zeitungen das Internet: "For Kraus, the infernal thing about newspapers was their fraudulent coupling of Enlightenment ideals with a relentless pursuit of profit and power. With technoconsumerism, a humanist rhetoric of 'empowerment' and 'creativity' and 'freedom" and 'connection' and 'democracy' abets the frank monopolism of the techno-titans; the new infernal machine seems increasingly to obey nothing […] Feuilletons 21.06.2013 […] donnerhallartige Ruf Jonathan Israels ist noch nicht ganz bis nach Deutschland vorgedrungen. Kenan Malik führt, mit leichter Distanz, auf seinem Blog Pandaemonium (eigentlich in der Juli-Nummer des New Humanist) in Israels dreimal tausendseitige Abhandlung über die Aufklärung (mehr hier, hier und hier) ein, in der die radikale Aufklärung d'Holbachs, Diderots und vor allem Spinozas gegen den Voltaire-und […] Feuilletons 26.07.2012 […] Repräsentativ ist eine Umfrage zur Beschneidung im Blog des New Humanist sicher nicht. Aber interessant ist das Ergebnis doch, und es zeigt, dass die Debatte keineswegs "deutsch" ist:
Paul Sims äußerte sich vor ein paar Wochen im Blog des New Humanist dennoch eher skeptisch über ein Verbot: "However, when I consider the possible social consequences of a ban on circumcision, in particular its possible […] Feuilletons 13.02.2012 […] al-Farhan says." auch mit Kaschgari selbst konnte das Blog vor seiner Auslieferung sprechen: "He was raised as a religious conservative in a traditional Salafi community, becoming more liberal and 'humanist', in the words of one friend, as he grew older and embraced the Web." […] Feuilletons 11.02.2012 […] Seine Antwort auf die Frage, ob er Angst vor dem Tod habe: "Nein, denn der Tod ist ja nur etwas für Lebende. Aber unter den Lebenden richtet er bekanntlich einen ungeheuerlichen Schaden an. Und als Humanist kritisiere ich diese harte Wahrheit des Todes unter den Lebenden."
Weiteres: Johannes Gernert unterhält sich mit dem Netzaktivisten Eli Pariser, der vor der Gefährlichkeit der Aussieb-Algorithmen […] Feuilletons 30.03.2011 […] niederländischen Renaissancemalers Jan Gossaert. Diese kecken Madonnen, diese muskulösen Götter, diese antibürgerliche Attitüde! "Arg geschraubte, aber eben auch unverhohlene Pin-ups für lüsterne Humanisten, für den von Jacob Burckhardt gefeierten uomo nuovo der Renaissance, der in seinem Studiolo gerne den Blick von der zerfurchten Sängerstirn Homers zu den runden Hüften Aphrodites wandern lässt. Und […] Feuilletons 15.01.2011 […] Urs Hafer gratuliert den "größenwahnsinnigen Humanisten" von der Wikipedia zum zehnjährigen Bestehen: "Als wahr gilt nicht länger, was eine - staatliche, kirchliche - Autorität als wahr deklariert, sondern worauf sich die Autoren im 'herrschaftsfreien Diskurs' einigen (sofern sie sich nicht, was immer wieder vorkommt, im Streit verzetteln). Das Wissen eines jeden zählt, neues Wissen kann das alte sogleich […] Feuilletons 02.09.2010 […] Bruce Bawer, Walter Laqueur, Mark Steyn und Christopher Caldwell (zumindest letzterer hat in englischen und amerikanischen Zeitungen wie dem Guardian, dem New Statesman, der New York Times, dem New Humanist und Stephen Colbert eine leicht differenziertere Aufnahme gefunden).
Besprochen werden Jasmila Zbanics Film "Zwischen uns das Paradies", Jon Turteltaubs Film "Duell der Magier" mit Nicholas Cage […] Feuilletons 24.08.2010 […] Kreationismus (mehr zum Beispiel hier und hier). Im multikulturellen Großbritannien ist das Problem noch schlimmer - Richard Dawkins hat hierüber einen Film gemacht. Paul Sims betont im Blog des New Humanist, dass naturwissenschaftliche Fakten entgegen der Meinung von Pastoren und islamischen Gelehrten nicht Auslegungssache sein können: "Of course, in some areas education is about coming to your own […] Feuilletons 02.07.2010 […] Urs Schoettli hofft darauf, dass Religionen im Laufe ihrer Entwicklung altersmilder werden. Noch im Jahre 1553 habe Johannes Calvin einen spanischen Humanisten wegen Ketzerei hinrichten lassen. Also bitte mehr Nachsicht mit dem Islam: "Seiner eigenen Zeitrechnung gemäß befindet sich der Islam heuer im Jahre 1431, also im frühen fünfzehnten Jahrhundert. Es wäre vielleicht sinnvoll, sich einmal darauf […] Feuilletons 11.12.2009 […] erwähnen): "Sadly we live in a world where, for many climate crusaders, a photo of 12 beaming babies is somehow a bad thing, a symbol of the problems we face... What is truly disturbing about this, from a humanist perspective, is not simply that there is a silent crusade against the unique quality of human life, but that there is an almost complete absence of anger about it, a lack of any critical reaction […] Feuilletons 12.11.2008 […] Marc Zitzmann stellt das Theatre de la Commune in der Pariser Banlieue Aubervilliers vor, dessen Leiter Didier Bezace er für fast so gut hält wie Peter Brook. "Bezace ist ein Humanist, sein Theater engagiert, aber ohne Militantismus - es spricht Kopf und Herz der Zuschauer an, nicht ihren Bauch. Nach jedem Besuch fühlt man sich leichter und größer."
Weiteres: Joachim Güntner mokiert sich über die […] Feuilletons 04.10.2008 […] dass der kultisch verehrte Schamane Beuys von dem, was er angeblich bannen wollte, selbst nicht los kam. Und auch wenn die Berliner Ausstellung alles tut, um Beuys als über alle Zweifel erhabenen Humanisten und Utopisten in Gold und Honig zu tunken, so kann man dort einige Belege für Wyss' These finden: Wer das Prinzip der politischen Repräsentation abschaffen will, ist sicher kein guter Demokrat im […] Feuilletons 08.03.2008 […] Irgendwas stimmt nicht mit unserer Haltung zu Kunst und Realität, meint die Schriftstellerin Thea Dorn in der Literarischen Welt: Hier die weichgespülten Humanisten, die Gewaltdarstellungen in der Kunst verabscheuen. Dort die Psychoanalytiker, Kulturwissenschaftler und Journalisten, die Gewalt in der Realität achselzuckend zum schrulligen Zivilisationsbestandteil erklären. Doch Kunst muss "Schonungslos […] Feuilletons 17.12.2007 […] Ungläubiger nach irgendwelchen Zeichen für kreativen Zweifel, wie er viele religiöse Denker angeregt hat. Während Theologen ihre Überzeugungen seit Jahrtausenden hinterfragen, müssen weltlich orientierte Humanisten ihren simplen Glauben erst noch auf den Prüfstand stellen."
Weitere Artikel: Der Historiker Howard Zinn, eine der Galionsfiguren der amerikanischen Linken, beklagt gegenüber Jörg Häntzschel die […]