≡
Stichwort
Henrik Ibsen
Rubrik: Feuilletons - 40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 16.05.2013 […] Uli Hoeneß und der Familienbeschäftigungen im bayerischen Landtag geht der Schriftsteller Georg M. Oswald der bayerischen Befindlichkeit nach.
Besprochen werden eine Berliner Inszenierung von Henrik Ibsens "Hedda Gabler" mit Nina Hoss, Baz Luhrmans Cannes-Eröffnungsfilm "Der große Gatsby" ("Die 3D-Technik hat den großen Künstler stärker behindert als minderbegabte Regisseure, die das Filmemachen ohnehin […] Feuilletons 28.09.2011 […] Werken von Daniel Richter in der Hannoveraner Kestnergesellschaft, der Film "Whores' Glory" (mehr), die vom Film Noir inspirierte Interpretation von Schnitzlers "Das weite Land" am Burgtheater Wien, Henrik Ibsens "Volksfeind" am Theater Bonn, Museumsausstellungen zur Rhein-Romantik in Königswinter, Remagen und Koblenz, kurz und bündig neue Pop-CDs und Bücher, darunter Jan Kalman Stefanssons Roman "Der Schmerz […] Feuilletons 27.09.2011 […] Riesebrodt sagt, sondern um eine 'zeitgenössische Form des Widerstandes gegen Aspekte der Moderne'."
Weitere Artikel: Alfred Schlienger hat sich im Theater Basel Simon Solberg Inszenierung von Henrik Ibsens "Ein Volksfeind" angesehen. Das Festival für Neue Musik in Rümlingen hat Michelle Ziegler besucht. Klug und reich und schön findet Joachim Günter das Merkur-Heft über den Nonkormismus und vermisst […] Feuilletons 18.09.2009 […] t. Lorenz Jäger liest Dan Browns neuesten Verschwörungsthriller "The Lost Symbol". Edo Reents schreibt zum Tod der Folksängerin Mary Travers aus dem Trio Peter, Paul & Mary.
Besprochen werden Henrik Ibsens "Peer Gynt" am Hamburger Thalia Theater, die große Thomas-Demand-Ausstellung in der Berliner Neuen Nationalgalerie, Andrzej Wajdas Film über das Massaker von Katyn und Konzerte des Musikfests Stuttgart […] Feuilletons 16.01.2009 […] Allgemeine Küchengeschwurbel" des Speisendekonstruktivisten Jürgen Dollase. Im Kulturteil Besprechungen: das Album "Hordes Of Chaos" der ThrashMetal-Band Kreator, Thomas Ostermeiers Inszenierung von Henrik Ibsens "John Gabriel Borkmann" an der Schaubühne Berlin, und Dirk Knipphals bescheinigt Daniel Kehlmann, in seinem neuen Roman "Ruhm" den Leser nicht mehr ernst zu nehmen (mehr dazu in unserer Bücherschau […] Feuilletons 27.03.2008 […] er. Gemeldet wird der Tod des walisischen Fotografen Philip Jones Griffiths, der in Vietnam Fotografiegeschichte geschrieben hatte.
Besprochen werden Christian Stückls Verkinderstückung von Henrik Ibsens "Peer Gynt" am Münchner Volkstheater zum Spezl-Spektakel mit Blasmusik, Christof Loys und Julia Jones' Inszenierung von W. A. Mozarts "Cosi fan tutte" in Frankfurt, Felix Randaus Psychothriller […] Feuilletons 14.03.2008 […] Yorker Lokalsenders NY1 ist.
Besprochen werden die "allzu freundliche" Ausstellung zu "Macht und Freundschaft. Berlin - St. Petersburg 1800-1860" im Berliner Martin-Gropius-Bau, Aufführungen von Henrik Ibsens "Baumeister Solness" und Lorenz Langeneggers "Nah und hoch hinaus" in Mannheim, Christoph Willibald Glucks Reformoper "Alceste" zum Auftakt des Gluck-Festivals in Nürnberg, Regina Schillings filmisches […] Feuilletons 04.02.2008 […] Doppeltes Drama heute: Zu einer bitterbösen Abrechnung fühlt sich Christopher Schmidt von Michael Thalheimer provoziert, der Henrik Ibsens "Wildente" am Deutschen Theater Berlin auf zu gewohnte Art in Szene setzte. "Michael Thalheimer ist das, was man im Zirkus ein One-Trick-Pony nennt. Er hat eine schmale Methode gefunden, wie man sich mit der immergleichen Nummer seinen Hafer verdient und jedes […] Feuilletons 10.01.2008 […] Weiteres: Anderes: Wolf-Dieter Vogel wirft nach der Entlassung der regierungskritischen Moderatorin Carmen Aristeguis einen Blick auf die Lage der Meinungsfreiheit in Mexiko. Besprochen werden Henrik Ibsens selten gespielte nordische Saga "Die Helden auf Helgeland", die Roger Vontobel am Hamburger Schauspielhaus auf der Bühne ins Second Life geschickt hat, Wolfgang Eißlers Spielfilmdebüt "Berlin am […] Feuilletons 08.01.2008 […] Olivier Messiaens "Turangalila"-Symphonie, die in Berlin gleich in zwei Interpretationen zu hören war, die "Friend EP" von Grizzly Bear, Roger Vontobels ins "Second Life" verlegte Inszenierung von Henrik Ibsens "Die Helden auf Helgeland", eine Hannoveraner Ausstellung mit Videos von Aernout Mik und Peter Nadas' Vergangenheits-Buch "Spurensicherung" (dazu mehr in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 10.12.2007 […] "Kultur in Deutschland" hinzuweisen.
Besprechungen widmen sich den Ausstellungen "Megacity Network" und "Shrinking Cities" im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, Florian Fiedlers Version von Henrik Ibsens "Ein Volksfeind" am Schauspiel Frankfurt und Catherine Davids Programm "Di/Visions" über Kunst und Kultur in der arabischen Welt im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. […] Feuilletons 16.10.2007 […] Kammerspiele werden soll.
Besprechungen widmen sich einer Ausstellung mit Fotografien aus Paris von Eugene Atget im Martin-Gropius-Bau Berlin, Axel Richters "melancholisch, satte" Version von Henrik Ibsens "Peer Gynt" am Staatstheater Darmstadt, und Burkhard C. Kosminskis Aufführung von Roland Schimmelpfennigs für das German Theatre Abroad geschriebene Stück "Start Up". […] Feuilletons 22.02.2007 […] wäre im Mittelalter zu Ritualmorden durch Juden gekommen. Andy Warhols zwanzigster Todestag ist Daniel Kothenschulte eine Times mager wert.
Besprochen werden Sebastian Nüblings Inszenierung von Henrik Ibsens "Gespenstern" an der Berliner Schaubühne, die Nikolaus Merck als "Collage aus Gedanken-Theater, Horrorfilm und cooler Unterhaltung" feiert, sowie Richard Eyres Film "Tagebuch eines Skandals" mit […] Feuilletons 19.06.2006 […] Salonmagier Johann Nepomuk Hofzinser.
Besprochen werden zwei "wunderbare" Ausstellungen zu Eva Hesse im Drawing Center und dem Jewish Museum in New York, Hasko Webers "entkernte" Version von Henrik Ibsens "Klein Eyolf" in Stuttgart, und Bücher, darunter ein Band über den Lebensraum Küche, Philipp Bloms Roman "Luxor" sowie neue Bände der Gesammelten Werke des tschechischen Dichters Vladimir Holan […] Feuilletons 23.05.2006 […] Jugendschreckens gefeit sein. Es ist an der Zeit, anstatt über Leitkultur über Ächtung nachzudenken."
Weiteres: Stephan Kimmig schreibt anlässlich des 100. Todestages über das sich selber Fremdsein bei Henrik Ibsen. Und in Times mager beklagt Elke Buhr die Quotenphilosophie des Fernsehens und die daraus resultierende "Geschmacksdiktatur von Rentnern, Hausfrauen und anderen gelangweilten Zeitgenossen".
Besprochen […]