≡
Stichwort
Identitätspolitik
Rubrik: Magazinrundschau - 38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 05.10.2020 […] zuzulassen, ist umstellt, schreibt Francis Fukuyama. Von rechts zerstören Populisten und Extremisten wie Donald Trump, Viktor Orban und Narendra Modi die Institutionen. Auch die Linke betreibe Identitätspolitik, allerdings mehr, indem sie Institutionen erobert und Diskurse entwickelt, die die universalen Ideen der Demokratie untergraben: "Viele Linke sind willens, liberale Werte für Ziele der sozialen […] Magazinrundschau 10.09.2020 […] Wer für seine Literaturseminare eine späte Modernistin braucht, wird wahrscheinlich Marguerite Duras vorziehen. Kürzlich legte Annabel Kim in 'Unbecoming Language' nahe, Sarrautes Ablehnung der Identitätspolitik als ein Engagement für radikale Gleichheit zu lesen, auf eine Art, die den Feminismus einer Monique Wittig oder Anne Garréta antizipiert haben könnte."
Weiteres: Ian Penman zeigt sich ziemlich […] Magazinrundschau 14.08.2020 […] Der britisch-nigerianische Journalist Ralph Leonard ist der Diskussionen um schwarz und weiß und was davon man groß schreibt, ein wenig müde. Das bringt doch nur die identitäre Rechte weiter, meint er […] Magazinrundschau 30.08.2020 […] In welche Untiefen Identitätspolitik führen kann, kann man zur Zeit sehr gut am Wikipediaeintrag zu Kamala Harris nachvollziehen, schreibt Joshua Benton auf Atlantic. Seit Joe Biden sie als Wahl für die Vizepräsidentschaft vorgestellt hat, tobt ein Streit der Editoren, wie sie zu beschreiben sei, wobei auch rechte Beiträger gern hervorhoben, dass Harris nicht afroamerikanisch sei. "'Wie kann man jemanden […] Magazinrundschau 29.07.2020 […] Papier geschrieben stehen, an unsere Kinder? Oder durch Einfühlungsvermögen für andere Menschen, auch für solche, die uns vielleicht fremd erscheinen? Letzteres macht den wesentlichen Reiz der Identitätspolitik aus, die nicht engstirnig oder spaltend ist, sondern das Gegenteil: ein Vehikel für Solidarität, Gemeinschaft und echte Inklusivität. Der Weg zur Lösung des Rassenproblems in diesem Land besteht […] Magazinrundschau 12.06.2019 […] von Frauen und sexuellen Minderheiten nahe, aber in Fragen der Verteilung und Regulierung kommen sie den Republikanern häufig näher. Sie sorgen sich lautstark um die spaltenden Auswirkungen der Identitätspolitik und warnen vor den Exzessen auf dem verlassenen Campus. In dieser Bandbreite von Positionen ist es schwierig, eine tief greifende soziale Analyse zu liefern, geschweige denn eine kohärente politische […] Magazinrundschau 18.04.2019 […] echauffieren, ist der Verlierer der Geschichte, zumindest in den ärmeren Schichten der Bevölkerung, sagt Francis Fukuyama in einer kleinen Rede, die sehr schön seinen aktuellen Diskurs über Identitätspolitiken der Linken und Rechten resümiert. Ökonomisch hatte er in den letzten Jahrzehnten durch die Globalisierung das Nachsehen, und von der modernen Dienstleistungsgesellschaft profitieren eher Frauen […] Magazinrundschau 13.04.2019 […] NGO Election and Democracy, warnte davor, dass dies nur die Identitätspolitik vertiefe und ein 'Überlegenheitsgefühl' bei konservativen Muslimen geschaffen habe. 'Sie halten sich selbst für besser als die Minderheit der Nicht-Muslime. Was mich am meisten beunruhigt, ist, dass die Wähler einen Kandidaten auf der Grundlage der Identitätspolitik auswählen. Wir dürfen nicht in diese Falle tappen', sagte […] Magazinrundschau 21.02.2019 […] Attacke auf sich offenbar selbst inszeniert. Der Fall wird seit einigen Tagen in Amerika diskutiert. Brendan O'Neill fragt in Spiked online, wofür diese Art der Selbstviktimisierung in Zeiten der Identitätspolitiken ein Symptom ist: "Je mehr unsere Gesellschaft das Opfer hochhält, je mehr sie soziales Kapital an die Erfahrungen von Leid und Trauma bildet, desto mehr stellt sie Schwäche über Autonomie, desto […] Magazinrundschau 04.02.2019 […] Selbstbewusstseins, das dadurch behauptet werden soll. Das gilt auch für andere Selbstzuschreibungen. Wenn es so etwas wie eine ostdeutsche 'Identität' geben sollte, dann würde diese sich in Identitätspolitik kulturlinken Typs wahrscheinlich auflösen. Nicht die Artikulation des eigenen Andersseins, sondern die Analyse jenes Daseins, das zu seiner Selbstvergewisserung so dringend dieses Andersseins […] Magazinrundschau 25.01.2019 […] Prozent gegen den Brexit gestimmt, aber die einzelnen Communities unterscheiden sich eklatant. Denn die Katholiken stimmten zu 89 Prozent für Remain, die Protestanten nur zu 35 Prozent. Die Identitätspolitiken der probritischen Unionisten und proirischen Nationalisten wurden mit dem Karfreitagsabkommen nur wenig entschärft, fürchten die Historiker Colin Kidd und Ian McBride, doch mit dem Brexit würden […] Magazinrundschau 17.09.2018 […] den USA, seine Ursachen, Begleiterscheinungen und Folgen: "Diese reflexartige, tückische Einteilung in In-Gruppen und Out-Gruppen, angefeuert von den sozialen Medien, von Trumps abscheulicher Identitätspolitik, von der Campus- und Unternehmenskultur. Es scheint nur noch zwei Kategorien zu geben: Unterdrücker und Unterdrückte, die Globalisierungselite und die Normalos. Du gehörst entweder dem einen oder […] Magazinrundschau 27.09.2018 […] Blick auf die Machenschaften der Agents provocateurs und der Sensationspresse. Langfristig wurde ein Großteil der gegenkulturellen Gärmasse von der Therapiekultur der Selbstwahrnehmung oder der Identitätspolitik absorbiert. Gegenkulturelle Empfindsamkeit lebt fort in der ökologisch informierten Ahnung, dass der Mensch sich in die Natur einfügen muss, nicht sie beherrschen. Doch diese Empfindsamkeit existiert […] Magazinrundschau 23.06.2018 […] Kaum sind in Italien die Populisten an der Regierung, wartet ein Magazin wie Linkiesta mit einem Interview des russischen Philosophen Alexander Dugin auf, der als ein Vordenker des Putinismus und der […] Magazinrundschau 17.06.2018 […] Auch Claire Lehmann will von Identitätspolitik, wie sie heute praktiziert wird, nichts wissen. Zum Teil ist es einfach eine Karrierestrategie, auf seinen angeblich verletzten Gefühlen rumzureiten, meint sie. Zum anderen ist Identitätspolitik genau das Gegenteil von Multikulturalismus: "Menschen haben eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Solidarität - auch mit denen, mit denen sie nicht […]