≡
Stichwort
Impressionisten
Rubrik: Feuilletons - 32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 10.12.2012 […] zu haben scheint". Hier ein Video von der ganzen Aufführung.
Weiteres: Andrea Gnam besucht die Gustave-Caillebotte-Ausstellung in der Frankfurter Schirn, die ihr den fotografischen Blick des Impressionisten deutlich machte. Sven Lenz berichtet von einem Symposium zu Ehren des Philosophen Emil Angehrn an der Universität Basel. Ursula Rütten und Kai Kimmich erzählen von ihrer Pilgerreise durch das […] Feuilletons 17.11.2012 […] Marc Zitzmann versteht nicht, warum Philippe Dagen in Le Monde die große Ausstellung über "Die Impressionisten und die Mode" im Pariser Musée d'Orsay als oberflächlich gegeißelt hat: Es ging den Impressionisten gerade nicht darum, "Rechtecke der Realität auf Rechtecke aus Leinwand zu fixieren. Vielmehr suchten sie - je nach Temperament und Technik -, den Eindruck von bewegtem Licht auf changierenden […] Feuilletons 18.06.2012 […] ein paar Jahren zwei professionelle Maler behandelt, die nach einem leichten Hirnschlag im Hinterhauptlappen beziehungsweise dem Thalamus ihre Stilrichtung radikal änderten. Der eine wurde vom Impressionisten zum abstrakten Maler, der andere beschäftigte sich nach dem Hirninfarkt nur noch mit symbolischer Kunst."
Unterdessen blickt Niklas Maak so fassungs- wie ratlos ins Programm des nach Protesten […] Feuilletons 14.05.2012 […] wunderbare Dinge zu sagen - aber rein gar nichts über das reale politische Leben jener Menschen. Mit anderen Worten: Wir haben keinen Plan B."
Besprochen werden eine Ausstellung mit amerikanischen Impressionisten im Palazzo Strozzi in Florenz und Andrea Moses' Inszenierung von Alban Bergs "Wozzeck" in Stuttgart. […] Feuilletons 01.10.2011 […] n, ja sogar Zerstörungslust die Formen und die Form zu wahren."
Tilman Krause trifft zum Tischgespräch in der Berlin die Autorin Antje Strubel.
Besprochen werden die große Retrospektive des Impressionisten Alfred Sisley im Wuppertalen Von-der-Heydt-Museum, eine Ausstellung zur Berliner Mauer in der Villa Schöningen in Potsdam, Dea Lohers Stück "Unschuld" in Berlin, das neue Album "Metals" von Feist […] Feuilletons 28.12.2010 […] Chodorkowski berichtet. Und Heiner Geißler spricht in einem lebhaften Interview über Stuttgart 21 und eine grün-schwarze Koalition.
Besprochen werden die Ausstellung "Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris" im Essener Folkwang Museum, eine CD mit der Filmmusik zu "Tron Legacy" von Daft Punk und Rawi Hages Roman "Kakerlake" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 02.11.2010 […] ft"), Katharina Thalbachs Inszenierung von Bert Brechts "Im Dickicht der Städte" am Berliner Ensemble, die New Yorker Mark-Twain-Ausstellung "A Skeptic's Progress", eine Ausstellung über "Die Impressionisten in Paris" im Essener Folkwang Museum und Bücher, darunter Tim Blannings im großen Bogen erzählte Sozialgeschichte "Triumph der Musik" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 06.10.2010 […] hat, in Peru im Gefängnis besuchte (mehr hier). Und Willi Winkler schreibt zum Tod von Isaak Babels Witwe Antonina Piroschkowa.
Besprochen werden die Ausstellung "Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris" im Museum Folkwang in Essen und einige CDs. […] Feuilletons 27.08.2010 […] "Theater heute"-Umfrage stellt Christine Dössel vor: Theater des Jahres wurde die Bühne in Köln.
Besprochen werden die Mona-Hatoum-Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste, die Ausstellung "Impressionist Gardens" in der National Gallery of Scotland, CDs mit Live-Mitschnitten aus Bayreuth und Salzburg ("Nicht alles hat Bestand, wovon die Alten schwärmen", hält Helmut Mauro fest), Adam Elliots An […] Feuilletons 08.07.2008 […] "Raten Sie mal! Kennen Sie den Bauchnabel Ihres Lieblingsstars?"
Im Feuilleton bricht Uta Baier eine Lanze für den Impressionisten Gustave Caillebotte, dem in Bremen eine Ausstellung mit vielen selten zu sehenden Stücken aus Privatbesitz gewidmet ist. Er war nicht nur Mäzen der Impressionisten, sondern selbst ein großartiger Maler, was von der Kunstgeschichte lange verkannt wurde, weil er reich war und […] Feuilletons 16.04.2008 […] Guggenheim der Casino-König Steve Wynn·vorgemacht. Seine herrlich pompös betitelte 'Bellagio Gallery of Fine Arts' war eine Art Stripshow der Kunst. Wie Edelnutten auf Tigerfell versanken hier Impressionisten in schwarzem Plüsch. Nach den Sicherheitsmaßnahmen zu schließen fand täglich ein spektakulärer Raub statt. Und beim Rausgehen raunte einem der Wächter mit Barry-White-Stimme zu: 'Did you enjoy […] Feuilletons 12.02.2008 […] Marxismus-Leninismus waren gewöhnlich wir die Beleseneren, auch deswegen schien uns das ideologische Omnipotenzgehabe der Gäste suspekt."
Weiteres: Peter Dittmar vermutet hinter dem Raub der vier Impressionisten-Gemälde aus der Zürcher Sammlung Bührle weniger den ominösen Privatsammler als vielmehr Lösegeldforderung der organisierten Kriminalität. Matthias Heine schreibt zum Tod von Schauspieler Roy Scheider […] Feuilletons 24.01.2008 […] Für das Feuilleton besucht Sonja Zekri Kairos Akademie der Schönen Künste, der die Aktmalerei verboten ist und der Lehrplan bei den Impressionisten endet: "Es ist ja nicht die Religion. Die Klassen sind überfüllt. Das Lehrangebot kreist um Malerei, Skulptur, Graphik, Porträts in Öl und jede Menge Stillleben, als sei die Würdigung angebissener Äpfel gerade der Gipfel künstlerischen Ausdrucks. Eige […] Feuilletons 12.06.2007 […] Wahrheitskommission wie im benachbarten Marokko."
Weitere Artikel: Claus Heinrich Meyer vermisst in der "Zwischenzeit" die dank rationaler Ticketorganisation verschwundene Menschenschlange vor der Impressionisten-Ausstellung in Berlin. "zig" stellt einen gummihaft wirkenden Hochhausentwurf des österreichisch-münchnerischen Architekten Peter Ebner für Moskau vor. Michael Diers schreibt den Nachruf auf den […] Feuilletons 01.06.2007 […] Immendorff im Kontext der (alten) Leipziger Schule - und geht dann genauer auf deren große Bedeutung ein. In der Glosse springt Dirk Schümer vor Freude über große Kunst des Abendlands in Berlin (Impressionisten), Wien ("Lear" unter Luc Bondy) und Trier (Konstantin) im Dreieck. Unverhohlen triumphiert auch Gerhard Stadelmaier, und zwar über den angekündigten Abschied der Frankfurter Intendantin Elisabeth […]