≡
Stichwort
Informationsflut
Rubrik: Magazinrundschau - 5 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 07.03.2016 […] Weronika Zarachowicz porträtiert den amerikanischen Philosophen Matthew B. Crawford, der sich in recht pragmatischer Weise Gedanken über unsere qua Informationsflut zerstückelte Aufmerksamkeit macht und nach Gegenmitteln sucht. Selbstdisziplin (nicht an der der roten Ampel Mails lesen!) reicht nicht. Er schlägt vor, eine Art Ökologie des Bewusstseins und ein neues Verhältnis zu den Gegenständen zu […] Magazinrundschau 15.07.2015 […] Zeit und Raum mögen im 20. Jahrhundert gestorben sein, wie Marinetti behauptete, aber Daten leben wie nie, schreibt Paul Stephens in einem Text (bzw. Auszug aus seinem Buch) über die Poetik der Informationsflut. Allein seit der Jahrtausendwende wurden mehr Daten produziert und gespeichert als bis dahin in der ganzen Geschichte der Menschheit. Solche plötzlichen Informationssprünge hat es in der Geschichte […] Magazinrundschau 25.01.2012 […] Palo Rossi Monti ist tot. Umberto Eco erinnert an den Pionier der Wissenschaft vom Erinnern. Rossi beschäftigte sich außerdem schon früh mit der "kulturellen Vergesslichkeit" als Folge der Informationsflut. "In seinen Aufsätzen aus den letzten Jahren trieben ihn nicht die Erinnerungsleistungen der Antike um, sondern das heutige Erinnern. Ich möchte an zwei seiner jüngsten Aufsätze erinnern (La storia […] Magazinrundschau 10.03.2011 […] James Gleick hat eine Geschichte der Information geschrieben: "The Information: A History, a Theory, a Flood", die mit drei Schritten in der heutigen Informationsflut landet. Der Hauptgrund für diese Flut ist, so der Physiker Freeman Dyson in seiner Besprechung, dass man irgendwann erkannt hat, dass die Verbreitung von Informationen nichts mit deren Inhalt zu tun hat. Information ist ein abstraktes […] Magazinrundschau 07.12.2009 […] Prosperity in a Disordered World" entnommen ist. "Multitasking ist keine Ablenkung von unserer Hauptbeschäftigung, es ist unsere Hauptbeschäftigung", verkündet er fröhlich. Man müsse den Strom der Informationsflut nur individuell regulieren. "Meine eigene tägliche kulturelle Ernte umfasst Musikhören und Lesen - Romane, Sachbücher und Web-Essays - mit periodischem Blick auf die Webseite der New York Times […]