≡
Stichwort
Christoph Ingenhoven
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 12.05.2020 […] Kö-Bogen II. Christoph Ingenhoven.Ökologisch bekommt der Architekt Christoph Ingenhoven für das von ihm entworfene Bürogebäude "Kö-Bogen II" von Marcus Woeller in der Welt die volle Punktzahl - ästhetisch fällt der 30.000 Bäume zählende "Hainbuchen-Brutalismus" allerdings durch: "Acht Kilometer lang soll die dichte Hecke sein und damit die größte grüne Fassade in Europa. ... Das Gewissen ist beruhigt […] Efeu 30.01.2020 […] reich gewordenen Handelsleute untersucht, die Basel auf Kosten ausgebeuteter Völker reich beschenkten. In der FAZ gratuliert Patrick Bahners zur Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses durch Christoph Ingenhoven.
Besprochen werden Giacomo Puccinis Oper "Turandot" in München mit einer fast perfekten Anna Netrebko in der Titelrolle (SZ), Carl Heinrich Grauns Oper "Montezuma", dessen von Friedrich II […] Feuilletons 16.11.2012 […] Der Architekt Christoph Ingenhoven, diesjähriger Gewinner des Internationalen Hochhauspreises, erklärt Britta Nagel im Interview, warum Hochhäuser zu Recht ein Imageproblem haben: "Weil gute Hochhäuser weltweit Mangelware sind." Elmar Krekeler fährt mit Héctor Tobar durch Los Angeles und lässt sich die Schauplätze zeigen, an denen Tobars neuer Roman "In den Häusern der Barbaren" spielt. Alan Posener […] Feuilletons 10.01.2012 […] fragt Melanie Mühl in Erwartung einer Key Note Speech, die die Ministerin heute auf einem Demografiekongress halten soll. Dieter Bartetzko kolportiert versöhnliche Äußerungen des Architekten Christoph Ingenhoven, der sich freut, dass sein Entwurf für Stuttgart 21 nun realisiert wird (hier ein neues Werbevideo seines Büros für den Entwurf). Fridtjof Küchemann zeichnet den Streit zwischen der amerikanischen […] Feuilletons 02.11.2011 […] Verlegers Heinz Ludwig Arnold. Mark Siemons meldet, dass Ai Weiwei nun umgerechnet 1,7 Millonen Euro an Steuern nachzahlen soll. Oliver G. Hamm begutachtet ein nachhaltiges Hochhaus des Architekten Christoph Ingenhoven (dysfunktionale Architektenwebsite im Flash-Format) in Sydney. Auf der Medienseite wird nach dem gestrigen Urteil des OLG Frankfurt gemeldet, dass "der Perlentaucher Urheberrecht bricht" (mehr […] Feuilletons 17.05.2011 […] Herzinger im politischen Teil über den eigentümlichen Widerspruch von sexueller Freiheit und neuer Prüderie in unserer Gesellschaft Gedanken macht. Britta Nagel unterhält sich mit dem Architekten Christoph Ingenhoven, dessen Entwurf für Stattgart 21 nun möglicherweise nicht verwirklicht wird - nun darf er aber zum Trost für Google in Kalifornien bauen.
Besprochen werden eine Ausstellung über Ludwig II. […] Feuilletons 19.10.2010 […] mehr integrieren können." (Hier eine Leseprobe aus dem Buch, hier ein langes Interview mit Sunstein bei Salon.com.)
Weitere Artikel: Gerwin Zohlen bewundert die "weltläufige Eleganz" des von Christoph Ingenhoven entworfenen Swarovski-Neubaus in bester Lage am Zürichsee. Kein Verständnis hat Sebastian Balzter dafür, dass die norwegische Regierung die längst nicht mehr rentable norwegische Nationalen […] Feuilletons 20.09.2010 […] "Retro funktioniert nicht!", ruft der Architekt des Stuttgarter Hauptbahnhofs Christoph Ingenhoven seinen Kritikern zu. Hans-Martin Schönherr-Mann schreibt zum 150. Todestag von Arthur Schopenhauer. Marco Stahlhut stellt den chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu vor, der endlich reisen durfte. Der Dirigent Rene Jacobs spricht im Interview über seinen jetzt abgeschlossenen, auf CD veröffentlichten […] Feuilletons 26.08.2010 […] zornig über sein blindes Allesdürfen und seine reale Ohnmacht. Er forderte die Köpfe berühmter Politiker, und die Leute lachten." In einem Streitgespräch lässt Hanno Rauterberg den Architekten Christoph Ingenhoven und den Tübinger Grünen-Politiker Boris Palmer über Stuttgarts Bahnprojekt S 21 streiten.
Besprochen werden Matthias Hartmanns "Phädra"-Inszenierung in Salzburg, Richard Linkslaters Film "Ich […] Feuilletons 23.08.2010 […] und wie groß sein Herz." Mit kurzen Reminiszenzen kommen außerdem Jossi Wieler, Christian Thielemann, Klaus Biesenbach und Susanne Gaensheimer zu Wort.
Weitere Artikel: Im Interview begreift Christoph Ingenhoven, Architekt des heftig umstrittenen Bahnhofsprojekts "Stuttgart 21", den Widerstand gegen das Vorhaben als symptomatisch für "aktuell grassierende Kritik an der Moderne schlechthin". Mit maßvoller […] Feuilletons 13.08.2010 […] Auf den Tagesthemenseiten meldet sich in einem Interview Christoph Ingenhoven, Architekt des geplanten unterirdischen Bahnhofs in Stuttgart zu Wort, der im Protest gegen das größte Bahnprojekt Deutschlands einen antimodernen Reflex sieht. "Dieselbe antimoderne Haltung kann man zum Teil in dem Protest ablesen. Er ist Teil einer älter werdenden Gesellschaft. Die will erhalten, nicht verändern." Die […] Feuilletons 21.11.2008 […] Urheberrechte genommen."
Weitere Artikel: Gerhard Matzig informiert, dass das neue Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag voraussichtlich nach einem Entwurf des Architekten Christoph Ingenhoven, der die Arbeit für despotische Systeme kategorisch verweigert, errichtet werden wird. Vom in München stattfindenden "Internationalen Filmschulfest" berichtet Gansera - und zeigt sich nicht […] Feuilletons 26.04.2008 […] Auschwitz-Prozess von 1963 erst zaghaft eingesetzt und war deshalb noch lange nicht bei allen Literaturkritikern angekommen."
Weitere Artikel: Maximilian Probst war dabei, als die Architekten Christoph Ingenhoven und Meinhard von Gerkan mit "Ressentiment" und "plakativ" über das Bauen für Diktaturen stritten. In der Eurokolumne geht es um die Wiener Ringstraße als Fanmeile der EM 2008. Auf der Meinungsseite […] Feuilletons 01.08.2007 […] der völlig frei war von nostalgischen Anwandlungen." Thomas Steinfeld erinnert flankierend an die Bedeutung der Soundtracks von "Blow Up" und "Zabriskie Point".
Falk Jaeger stellt die von Christoph Ingenhoven gebaute "heimliche" Konzernzentrale der Lufthansa in Frankfurt vor. Andreas Zielke kommentiert den definitiven Baubeginn der Dresdner Waldschlösschen-Brücke als "demokratisches Desaster". Der […] Feuilletons 20.07.2007 […] werden weitere 2000 gestohlen. Niemand, der mit achtzehn der NSDAP beigetreten ist, hat sich etwas vorzuwerfen, betont der Publizist Peter Bender. Ursula Baus hofft, dass sich die Architekten Christoph Ingenhoven und Frei Otto gütlich über die Urheberschaft am neuen Stuttgarter Hauptbahnhof einigen werden. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Dirigenten Michael Gielen zum achtzigsten Geburtstag, Peter Rumpf […]