≡
Stichwort
Junya Ishigami
6 Presseschau-Absätze
Efeu 19.06.2019 […]
Junya Ishigamis Sommerpavillon. Foto: Serpentine Gallery
Im Guardian kann Oliver Wainwright die tollkühnen Strukturen des japanischen Architekten Junya Ishigami nur bewundern. Für den Sommerpavillon der Serpentine Gallery hat Ishigami einen Hügel aus Schieferplatten errichtet, der Landschaft und Gebäude zugleich sein soll. Doch weil der Pavillon vor allem dazu dienen soll, Sponsoren des Kunsthauses […] Efeu 15.02.2019 […]
Serpentine Pavilion 2019, Design Render, Interior View, © Junya Ishigami + Associates
Der japanische Architekt Junya Ishigami wird diese Jahr den Londoner Serpentine Pavillon gestalten, freut sich Oliver Wainwright im Guardian, denn dessen Pläne klingen vielversprechend: Eine "mysteriöse Wolke aus grauem Schiefer" soll entstehen: "Der Pavillon wird zum Teil eine Felswand, zum Teil eine Smogwolke […] Efeu 13.07.2018 […] Kinderbuchhaus (FAZ), die Ausstellung "Like Life. Sculpture, Color, and the Body (1300 - Now)" im Metropolitan Museum of Art in New York (SZ) und eine Ausstellung zum Werk des japanischen Architekten Junya Ishigami in der Pariser Fondation Cartier (FAZ). […] Efeu 20.06.2018 […]
Ausstellungsansicht: Junya Ishigami: Freeing Architecture, Fondation Cartier, Paris 2018. Foto: Jean Picon
SZ-Autor Joseph Hanimann entdeckt in der Ausstellung "Freeing Architecture" in der Pariser Fondation Cartier die Arbeiten des Architekten Junya Ishigami, der sich weigert, nach Konzepten, Denkmustern oder Begriffen zu arbeiten, die eh meist schon überholt sind bevor die Architektur sie umsetzen […] Efeu 16.04.2018 […] Ausstellungsansicht "Junya Ishigami" in der Fondation Cartier. Foto: Jean Picon
Fasziniert geht taz-Redakteurin Brigitte Werneburg durch die erste Einzelausstellung der Fondation Cartier zur zeitgenössischen Architektur: Der Japaner Junya Ishigami zeigt hier, wie man mit der Natur baut, Licht in Erdlöcher bringt und beim Beten nass wird. Nachhaltig? Das, meint Werneburg, "verfehlt seine Idee einer […] Wälder und Landschaften sind künstlich angelegt. Denn zur Natur in Japan gehören Erdbeben, die das vermeintlich Solide stets aufs Neue erschüttern. Hier greift unsere Vorstellung von Dauer nicht. Junya Ishigamis Vorstellung von Nachhaltigkeit liegt in der Frage, wie man Prozesse neu denken und verändern kann, während wir im Westen sie über unsere Nachhaltigkeitskonzepte regeln und verstetigen wollen." […] Efeu 08.10.2016 […] Welt ist Dankwart Guratzsch entsetzt über den unsensiblen Umgang ausgerechnet der Kirchenoberen mit Kirchenbauten hierzulande. In der NZZ gratuliert Roman Hollenstein dem japanischen Architekten Junya Ishigami zum wohlverdienten BSI Swiss Architectural Award. Im ZeitMagazin stellt Carolin Würfel den wagemutigen bolivianischen Architekten Freddy Mamani Silvestre vor. […]