≡
Stichwort
Italienischer Film
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 09.09.2013 […] ist Cristina Nord mit dem Goldenen Löwen für Gianfranco Rosis Dokumentarfilm über die Menschen, die am römischen Autobahnring GRA leben: "Zum ersten Mal seit 1998 hat am Lido von Venedig ein italienischer Film gewonnen, zum ersten Mal überhaupt ein Dokumentarfilm. Überraschend war das Votum auch, weil 'Sacro GRA' zu viel von einem schön gefilmten Kuriositätenkabinett hat, als dass er rückhaltlos überzeugt […] Feuilletons 04.10.2012 […] Romanisten Karlheinz Barck. Fritz Göttler empfiehlt das Münchner Underdox-Filmfestival zur Reinigung der "vom Kinobetrieb verschluderten Sehgewohnheiten". Besonders dazu geeignet scheint ihm der italienische Film "Die Legende von Kaspar Hauser" (mehr), in dessen geheimnisvollen Trailer Vincent Gallo UFOs beschwört:
Besprochen werden die Wahlkampfkomödie "Die Qual der Wahl", neue Premieren an den Ka […] Feuilletons 08.09.2008 […] Hin- und hergerissen ist Cristina Nord in ihrem Venedig-Resümee. Genervt haben sie manche eher provinzielle Auftritte italienischer Filme und Filmeinführer - andererseits findet sie den Willen des Festivals zur ästhetischen Unreinheit nach wie vor großartig: "Wie überall, wo nicht hierarchische Vielfalt Avantgardekonzepte ablöst, kann man dies als Verlust betrauern, man kann sich aber genauso gut […] Feuilletons 04.09.2008 […] ausgreift."
Auf der Kinoseite sichtet Andreas Platthaus sehr kritisch die Filme des diesjährigen Fantasy Filmfests (Website). Kaum freundlicher äußert sich Dirk Schümer insbesondere zu den italienischen Filmen beim Festival von Venedig. Andreas Kilb kommentiert knapp Quentin Tarantinos Besetzungsentscheidungen - Krueger, Schweiger, Waltz - für die Deutschen-Darsteller seines nächsten Films "Inglorious […] Feuilletons 24.04.2008 […] diesen oder jenen Juden oder das Judentum schon fast zum guten Ton."
Besprochen werden eine Stefan-Zweig-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin, Anton Corbijns Film "Control", der italienische Film "Caos Calmo" mit Nanni Moretti und Bücher, nämlich Ludger Lütkehaus' Band "Das nie erreichte Ende der Welt" und Andreas Höfeles Erzählung "Abweg" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 […] Feuilletons 12.09.2005 […] lodram "Brokeback Mountain" geht für Cristina Nord in Ordnung (hier die anderen Preisträger), die zunehmend nationalistische Kulturpolitik und die daraus resultierende Flut an mittelmäßigen italienischen Filmen in Venedig aber auf die Nerven. "Offenkundig ist das Auswahlteam dazu verpflichtet, eine gewisse Mindestzahl einheimischer Produktionen in den Wettbewerb aufzunehmen. Dessen Qualität leidet […] Feuilletons 12.09.2005 […] Mountain" und Clooneys McCarthy-Drama "Good Night, and Good Luck" überraschen sie nicht, das nächste Mal will sie die Besten aber nicht gleich am Anfang verpulvert sehen und danach nur noch "einen italienischen Film nach dem anderen". Jacques Chirac hat schon in seiner wirtschaftsgeographischen Diplomarbeit von 1954 den Standort von New Orleans als ungeeignet bezeichnet, kolportiert Johannes Willms. Jürgen […] Feuilletons 28.07.2005 […] ss. Rüdiger Klein stellt eine modernistische Wohnanlage des Architektenbüros Blauwerk in Ingolstadt vor.
Die Kinoseite ist sehr international. Dirk Schümer beschreibt einen Aufschwung des italienischen Films, der sich für ihn in Filmen von Marco Tullio Giordana und Paolo Sorrentino manifestiert. Kerstin Holm stellt den russischen Fantasy-Film "Wächter der Nacht" vor, der Publikumsrekorde bricht und […] Feuilletons 28.08.2003 […] Althen erinnert an die große Kritikerin Frieda Grafe (mehr hier), die vor einem Jahr starb und deren Werke er allen heutigen Kritikern dringlichst ans Herz legt. Bert Rebhandl lässt einige jüngere italienische Filme Revue passieren, die den Generationenkonflikt inszenieren.
Auf der letzten Seite begeht Ute Diehl die antiken Ruinen in Rom, deren Zustand bedenklich ist und deren oberster Denkmalschützer […] Feuilletons 19.10.2002 […] Der teuerste italienische Film aller Zeiten aller Zeiten ist gerade angelaufen, Roberto Benignis "Pinocchio", berichtet Franz Haas. Vertrieben wird der Film vom Imperium eines gewissen Silvio Berlusconi, mit dem Benigni eigentlich nicht befreundet ist: "Berlusconi, bereits daran gewöhnt, die künstlerischen Produkte seiner ideologischen Feinde zu 'vertreiben', etwa in seinen Verlagen: ganz aufgeklärter […]