≡
Stichwort
Juden in Deutschland
79 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
9punkt 16.07.2019 […] handelnden Personen spielt für unsere Berichterstattung keine Rolle. Es geht um Lobbyismus und seine Methoden. Die Unterstellung, eine solche Berichterstattung würde Hetze oder Gewalttaten gegen Juden in Deutschland unterstützen, weisen wir entschieden zurück." Die beiden Gruppen hatten sich etwa gegen die Einflussarbeit der Israel-Boykottbewegung BDS gewandt.
Nein, es war nicht die Bürgerrechtsbewegung […] 9punkt 29.06.2019 […] Fragen über Repräsentation gestellt. Darf ein Museum der Bundesregierung sich jüdisch nennen, ohne unter der Kontrolle der offiziellen jüdischen Gemeinde zu stehen (die selbst nur einen Teil der Juden in Deutschland vertritt)? Liegt es in der Verantwortung des Jüdischen Museums, in Ermangelung einer ähnlichen Einrichtung für die hiesige muslimische Gemeinschaft, Raum für die Perspektiven von Einwanderern […] 9punkt 17.05.2019 […] Djir-Sarai, außenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, indes die Resolution: "Selbst wenn Sie mit jüdischen Organisationen in Deutschland sprechen, wenn Sie mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland sprechen, die werden diese Aktion begrüßen. Es geht hier ganz klar darum, Antisemitismus zu verurteilen." […] 9punkt 09.02.2019 […] betrachtet werden können, weil sie weiß, wohlhabend, mächtig und 'privilegiert' seien. Dies beruht auf einer allzu simplen Vorstellung von Macht, die nach einer Sekunde Betrachtung zusammenbricht. Juden in Deutschland waren wirtschaftlich und politisch sehr wohl mächtig in den Zwanzigern. Und dann waren sie in Buchenwald. Israel erscheint gegenüber den Palästinensern mächtig, aber weit weniger im Kontext […] 9punkt 02.11.2018 […] Zukunftskongresses, der gerade in Berlin statt findet. Dinah Riese unterhält sich in der taz mit Marina Chernivsky vom Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland über das Thema: "Die Gleichgültigkeit und die Bürokratie haben damals verheerende Folgen gehabt. Später hat sich ein beispielloser Völkermord ereignet, im Herzen Europas, unter Beobachtung der […] 9punkt 17.10.2018 […] nur ständige Unfruchtbarkeit. Der Körper fängt auch an, sich von den Knochen zu ernähren."
Zeev Avrahami, Betreiber eines jüdischen Restaurants in Berlin, fragt in der FAZ: "Was ist mit den Juden in Deutschland passiert, in welche Ecke wurden sie gedrängt, dass einige von ihnen mit einer Partei sympathisieren, die einen dubiosen Ruf in Sachen Juden und Holocaust und eine teilweise faschistoide Agenda […] 9punkt 28.09.2018 […] In der NZZ hat der Politologe Bassam Tibi kein Verständnis für die Naivität, mit der viele Deutsche eingewanderten Muslimen gegenübertreten. Eine solche "Veredelung des Fremden" sei ebenso wenig hilfr […] 9punkt 10.07.2018 […] will. Völlig gleichgültig, wie viele es sind."
Morgen fällt endlich das Urteil gegen Beate Zschäpe im NSU-Prozess. Erleichterung wird es nicht bringen, meint Josef Schuster vom Zentralrat der Juden in Deutschland in einem Gastkommentar für die FAZ: "Der Prozess, der sich über fünf Jahre hingezogen hat, hat auch verdeutlicht, wo der Rechtsstaat an seine Grenzen stößt: Wenn die Angeklagten mauern und wie […] 9punkt 21.04.2018 […] Sobald Feministinnen das Kopftuch als Symbol der patriarchalischen Unterdrückung von Frauen kritisieren, wird ihnen von Linksidentitären Rassismus und "toxischer Feminismus" vorgeworfen, schreibt Ulri […] 9punkt 20.04.2018 […] Im Interview mit Katharina Schmidt-Hirschfelder (Jüdische Allgemeine) denkt der Historiker Yehuda Bauer darüber nach, wie gegen radikal-islamischen Antisemitismus in Europa vorgegangen werden könnte: […] 9punkt 27.02.2018 […] Millionen #WoYeShi und haben das Internet-Schlagwort an ihren Profilfotos angehängt. Sie sind es auch, die in den Einträgen eifrig über sexuelle Belästigung im Alltag diskutieren."
Gewalt gegen Juden in Deutschland "geht ausschließlich von Muslimen aus", behauptet der Historiker Michael Wolffsohn im Interview mit der NZZ: "Der gewalttätige Antisemitismus kommt heute nicht von rechts, auch wenn die irr […] 9punkt 13.12.2017 […] waren für viele Juden in Deutschland ein Wendepunkt. Sie beklagten die ausbleibende Reaktion der Zivilgesellschaft. Im Jahr 2000 zeigten nach einem Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge mehr als 200 000 Menschen in Berlin ihre Solidarität und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder rief den 'Aufstand der Anständigen' aus. 2014 organisierte der Zentralrat der Juden in Deutschland die größte D […] des Ex-Bundesrichters Thomas Fischer reicht ihm, um zu diesem Schluss zu kommen: 'Wer sich also durch das Verbrennen einer Flagge (nur) gegen den Staat Israel wendet, aber nicht gegen 'die Juden' in Deutschland, der begeht keine Volksverhetzung.'"
Auch in der SZ erklärt Jana Anzlinger zu der Frage: "Warum ist es keine Volksverhetzung, eine Fahne Israels zu zerstören?" "Die Flagge zeigt einen großen […] Efeu 04.11.2017 […] In der Nachtkritik lobt Gabi Hift vor allem Yishais Stück, das sich in Form eines Monologs einer Jüdin, die sich beim deutschen Publikum für einen Preis bedankt, auch mit der Situation von Juden in Deutschland heute auseinandersetze: "Obwohl der Text in der zweiten Hälfte ein bisschen zerfasert, spürt man eine zunehmende Beklemmung und Trauer, spürt, dass es für die junge Frau kein Entkommen gibt […] Jüdischen Allgemeinen erklärt der Schriftsteller und Organisator Max Czollek, warum die Festivalmacher die Existenzbedingungen jüdischer Realität in Deutschland infrage stellen wollen: "Für Juden in Deutschland, aber auch für andere Minderheiten, gibt es ein 'Repräsentationskoordinatensystem', für Juden ist dies ein Dreieck aus Antisemitismus, Schoa und Israel. Das sind die Positionen, von denen aus […] 9punkt 18.10.2017 […] glaube sie fast, dass es auch ohne Erschießungen gehe, gesteht die Nationalbolschewikin Olga Schalina."
Außerdem: In der New York Times erzählt Roger Cohen, wie er sich als amerikanischer Jude in Deutschland fühlt.
[…] 9punkt 08.08.2017 […] implizites Einverständnis, dass noch mehr positive Artikel folgen werden."
Außerdem: Die Diskussion um die Arte-Doku "Gaza - Ist das ein Leben?", gegen die unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland protestiert hatte (unsere Resümees), geht weiter. Unter anderem kritisierte der Zentralrat, dass die Autorin Anne Paq der antizionistischen Organisation Electronic Intifada nahe steht. Stefan […]