≡
Stichwort
Judentum
Rubrik: Magazinrundschau - 42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 25.05.2020 […] Nathan Wachtel ist in Frankreich ein sehr renommierter Anthropologe und Lateinamerika-Spezialist. Er hat etwa erforscht, wie die Ureinwohner Perus die Eroberung durch die Spanier wahrnahmen. Er ist au […] Magazinrundschau 22.05.2019 […] In der neuen Ausgabe des Magazins untersucht Maurice Glasman den Status quo der jüdischen Linken in Britannien, der vor allem deshalb so prekär ist, weil die britische Linke das Judentum in den USA und Israel heute mit Kapitalismus, Imperialismus und Rassismus gleichsetzt: "Wie kam es dazu, dass das einzige Land im Nahen Osten mit freien, demokratischen Gewerkschaften, mit einem Wohlfahrtsstaat, mit […] Magazinrundschau 09.11.2018 […] gegenüber den zwei Trägern des Projektes, nämlich dem ungarischen Staat einerseits und der hassidischen Gemeinde Chabad (eine der Orthodoxie nahestehenden Richtung innerhalb des religiös-praktizierenden Judentums) andererseits. "Wenn es zwei Protagonisten gäbe, denen ich die Erinnerung an das Schicksal der ungarischen Juden nicht anvertrauen würde, dann wären es diese zwei. (...) Wie wir wissen, lehnt der […] Magazinrundschau 29.10.2018 […] Vorurteilen verfolgt. Atheismus ist allerdings keine Identität, Ideologie oder Verhaltensweise, und davon zu sprechen, als wäre das der Fall, bedeutet so viel wie über 'Religion' zu sprechen, statt über Judentum, Buddhismus, Christentum oder sogar Reformjudentum, Mahayana Buddhismus und Pfingstbewegung. 'Atheismus', wie der Philosoph John Gray in seinem neuen Buch 'Seven Types of Atheism' ihn definiert, ist […] Magazinrundschau 08.10.2018 […] Trügerische gewinnt, aber wenn eine Tradition im Wiederkäuen zu enden droht, ist Falschgeld, solange es noch Sinn zirkulieren lässt, besser als der Bankrott. So definiert sich für den Autor jenes Judentum, das er apokryph nennt: 'Worte, die im Niemandsland zwischen Treue und Untreue, Differenz und Wiederholung, Erinnerung und Vergessen wandern' (Seite 417)." Und außerdem erzählt Nuselovici drei gute […] Magazinrundschau 26.03.2018 […] ("The Story of the Jews: Volume Two: Belonging, 1492-1900") und Martin Goodman ("A History of Judaism") unterschiedliche Möglichkeiten, sich der jüdischen Geschichte zu nähern: "Für Schama umfasst das Judentum alles, was Juden getan haben, ihre Lebensäußerungen überall auf der Welt. Der Boxer Dan Mendoza war Jude, Esperanza Malchi, Vertrauter am Osmanischen Gericht im 16. Jahrhundert, ebenso wie kanonische […] Goodman indes hat jüdische Geschichte viel mehr mit Ideen und Glauben zu tun. Er interessiert sich für das, was Juden zu Juden macht, nicht, was sie zu Menschen macht. Doch auch er betont, dass das Judentum nie über eine einfache, einheitliche Identität verfügte. Und auch er misstraut den biblischen Quellen. Daher beginnt er auch nicht mit ihnen, sondern mit ihrer Nacherzählung durch Flavius Josephus […] Magazinrundschau 10.10.2017 […] Joy E. Stocke, Mitbegründerin des Magazins, dokumentiert ein Gespräch (hier als Video), das Paul Holdengräber, Direktor der New York Public Library, mit dem italienischen Historiker und Kulturwissensc […] Magazinrundschau 27.08.2017 […] en jene gesellschaftlichen Schichten des Landes, mit denen eine normale, liberale Demokratie hätte gestaltet werden können: das größtenteils vernichtete und die bürgerliche Tradition verkörpernde Judentum und dann das zermürbte, dissidente christliche Bürgertum. Die gebildeten Intellektuellen verlassen gerade wieder das Land. Was bleibt, ist die form- und gestaltlose Menschenmasse ohne Tradition. Der […] Magazinrundschau 14.07.2017 […] Marc Weitzmann führt die ungläubigen (und gläubigen) Leser in die Labyrinthe der jüdischen Gemeinden in Frankreich ein. Anlass ist der Tod der Holocaust-Überlebenden und ehemaligen Ministerin Simone V […] Magazinrundschau 06.02.2017 […] eine Verbindung, ein beständiges Bewusstsein von den Strömungen menschlichen Elends, die sich hinter dem Wort 'Flüchtling' verbergen."
Außerdem lesenswert: Vertreter der Katholischen Kirche, des Judentums, Islam und der russischen Orthodoxie reagieren auf eine Volksbefragung, die ergeben hat, dass sich immer mehr Australier als nicht religiös bezeichnen: Nur der katholische Priester versteht, dass […] Magazinrundschau 17.09.2015 […] etwas mehr geben als das Recht auf Konsum, Fressen und Saufen, etwas, das einen Dialog ermöglicht. Der Dichter und Theologe Lavater suchte einst Moses Mendelssohn auf, um ihn zu überreden, endlich das Judentum aufzugeben und der Klugheit zu folgen, sprich zum Christentum konvertieren. Mendelssohn konvertierte nicht, doch sie hatten einiges zu besprechen, und wir über sie nachzudenken. (…) Als Nachfahren […] Magazinrundschau 26.05.2015 […] Fällen die bis jetzt verwendeten Kodierungen und Logiken unhistorisch sind. Die Filmschemata der Nachkriegszeit entsprechen Überlebensgeschichten. Mir fällt aber bei der Vernichtung des europäischen Judentums nicht das Überleben ein. (...) Das Konzept war, dass wir als Partner mit dem Protagonisten präsent sind, wir begleiten ihn. Und weil er den permanenten Horror nicht betrachtet - er gewöhnte sich daran […] Magazinrundschau 07.11.2014 […] 2004, in dem der tunesisch-französische Autor über die Beziehungen zwischen Islam und Judentum spricht. Seine Haupthese: Beide Religionen hätten die gleiche Genese. "Der Islam kennt nicht wie das Christentum bei Überschreitung des Gesetzes die Ära der Gnade, sondern hat exakt die gleiche Perspektive wie das Judentum. Es gibt im Islam einen Prozess der theologischen Wiederherstellung des Ursprungs. Dieser […] Magazinrundschau 26.06.2014 […] Ländern. Er war wohl der größte Fürsprecher der Muslime Bosnien-Herzegowinas und ihres Präsidenten Alija Izetbegović.... Während der libyschen Invasion legte er wert darauf, dass alle Rebellen über sein Judentum informiert waren. Er fühlt sich wohl in der muslimischen Welt, weit wohler als die meisten europäischen Intellektuellen, die darüber sprechen, oder dort intervenieren wollen, oder nach Entschuldigungen […] Magazinrundschau 06.01.2014 […] Adam Kirsch bespricht Claudia Roth Pierponts Biografie (Leseprobe) über Philip Roth und macht - wenig überraschend- zwei große Themen in Roth' Werk aus: Sex und sein Judentum. Beim Thema Sex findet Kirsch, das Roth' Werk merklich gealtert sei. Roth selbst sei sich dessen in seinen späten Romanen bewusst geworden: "In 'The Humbling' ('Die Demütigung', 2009) und 'Exit Ghost' (2007) stellt er noch einmal […]