Feuilletons 21.12.2002 […] Anteil an der Schönheit. Die Mode negiert die Zeit und bringt sie gleichzeitig zum Vorschein. Schnitt und Stoff und Glanz der Farben sind so betörend schön allein als das Begehrte." Weiteres: Eberhard Jüngel erklärt, warum das Neue so viele Opponenten hat, das Alte hingegen nur einen. Roman Bucheli entzaubert die Verheißungen des "Vita Nuova", Hannelore Schlaffer denkt eher unsystematisch über das […]
Feuilletons 27.10.2001 […] Kritiker." Andreas Gaile stellt den australischen Autor Peter Carey vor, der als einziger nach J.M. Coetzee den Booker-Preis zum zweiten Mal bekommen hat. (Hier ein Text von ihm zum 11. September.) Eberhard Jüngel reflektiert "bioethische Aporien". Und Ludger Lütkehaus erinnert an den Arzt und Nietzsche-Freund Paul Ree, der vor hundert Jahren ums Leben kam. […]
Feuilletons 02.10.2001 […] Galotti", "Antigone", "Der Leutnant von Inishmore"). Und zwei Bücher: Hermann Ungars Roman "Die Verstümmelten" und Erzählungen von Klaus Merz (auch in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). Ferner schreibt Eberhard Jüngel zum Tod des Theologen Gerhard Ebeling. Und Uwe Stolzmann zeigt, wie Kulturschaffende in Simbabwe über den Rassenkonflikt reflektieren. […]
Feuilletons 14.04.2001 […] Essl widmet Cormac McCarthy einen Essay. Urs Bühler schreibt über die Lazarus-Ikonographie in der Kunstgeschichte. Ulrich M. Schmid bespricht einen Band des litauischen Lyrikers Tomas Venclova. Eberhard Jüngel betrachtet den "Umgang mit Vergangenheit in theologischer Perspektive". Und Hanno Helbling setzt sich mit dem Werk des Theologen Jacques Dupuis auseinander, der eine nach einer "christlichen Theologie […]