≡
Stichwort
Romuald Karmakar
37 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 17.11.2011 […] Herta Müller und Ruth Klüger über Erinnerungskultur in Deutschland diskutierten. Rüdiger Suchsland stellt die Blogs deutscher Filmemacher und zwar die von Rudolf Thome, Christoph Hochhäusler und Romuald Karmakar (auf Facebook) vor. Andreas Kilb freut sich über Wowereits Vorhaben, weiterhin Berlins Kultursenator zu bleiben, da somit de facto Andre Schmitz als Wowereits ständiger Vertreter auch in Zukunft […] Feuilletons 13.08.2011 […] (via) Chris Marker hat aus Londoner Schnappschüssen ein Video montiert: "Overnight":
(via) Vor drei Monaten ist der FAZ-Filmkritiker Michael Althen gestorben. Der Regisseur Romuald Karmakar hat ihm nun buchstäblich einen kleinen Film gewidmet: Ein kleiner Film für Michael
Und dann noch: 50 of the best Music Moments in Film History (via) […] Feuilletons 08.07.2010 […] Vater-Sohn-Beziehung, eine Retrospektive des skulpturalen Frühwerks von Alfred Hrdlicka im Wiener Belvedere, die DVD des fünften "Predator"-Films von Nimrod Antal und zwei Bücher über den Filmemacher Romuald Karmakar von Tobias Ebbrecht sowie Olaf Möller und Michael Omasta (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr.)
Und Tom. […] Feuilletons 08.04.2010 […] "Freundeskreises der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger" zum Thema "Krieg und Frieden" in Heiligkreuzthal berichtet Martin Thoemmes.
Auf der Kinoseite stellt Bert Rebhandl den Regisseur Romuald Karmakar (hier sein im Text auch erwähnter Youtube-Kanal), der gerade in Graz und Wien vielfache Auftritte hatte, als deutschen Gesamtregisseur dar, der "den Romantizismus von Herzog, das Geschichtsbewusstsein […] Feuilletons 08.04.2010 […] -Verleihung (Website der Awards). Catrin Lorch beklagt den Umgang seiner Erben mit dem Werk des Bauhaus-Künstlers Oskar Schlemmer. Auf der Kino-Seite porträtiert Fritz Göttler den Filmemacher Romuald Karmakar, der im März mit einer Retrospektive im Wiener Filmmuseum gefeiert wurde. Außerdem weist Göttler auf eine Japan-Reihe im Münchener Werkstattkino hin.
Besprochen werden die Ausstellung "Ran […] Feuilletons 11.09.2009 […] Rossmann die Ankündigung der Stiftung von Hans und Marlies Klock auf, dem Kölner Stadtmuseum doch keinen Erweiterungsbau spendieren zu wollen. Michael Althen sah in Venedig Filme von Fatih Akin und Romuald Karmakar.
Auf der Medienseite berichtet Michael Hanfeld, dass WDR und br 147 Millionen Euro bzw. 69 Millionen Euro bei der Hypo Real Estate angelegt haben. Verloren ist angeblich nichts, aber die Frage […] Feuilletons 05.10.2007 […] von David Adjaye entworfene Kunstzentrum "Rivington Place" im Londoner East End. Gottfried Knapp schreibt zum Tod des Architekten Oswald Mathias Ungers. Andrian Kreye begleitet den Filmemacher Romuald Karmakar, dessen "Hamburger Lektionen" gerade im Kino laufen, bei der Einkaufstour in Brooklyner Moschee-Buchläden. Till Briegleb berichtet von dem sich verschärfenden Protest einiger Studenten der Hamburger […] Feuilletons 21.09.2007 […] Im Interview auf der letzten Seite äußert der Regisseur Romuald Karmakar Vermutungen dazu, warum sich das Publikum nicht recht für seinen Hassprediger-Film "Hamburger Lektionen" (unsere Kritik) interessiert: "Ich glaube, wir sind so auf Integration bedacht, dass wir den Kern dessen, was uns bedroht, nicht wahrnehmen wollen. Wir wollen den Dialog mit dem Islam und lassen deswegen alles weg, was den […] Feuilletons 20.09.2007 […] Im Interview mit Stefan Reinecke gibt Romuald Karmakar Auskunft über Entstehung und Hintergründe seines Films "Hamburger Lektionen", in dem Manfred Zapatka Hasspredigten des Hamburger Imam Fazazi liest. "Fazazi beschwört ein binäres System: Es gibt die Wir-Gruppe und die Sie-Gruppe. Fazazi definiert, was man tun muss, um zur Wir-Gruppe zu gehören - nämlich seiner höchst strikten, wortwörtlichen, […] Feuilletons 19.09.2007 […] Zivilisation - vom Kultus - im Sinne der Gottesverehrung - abgekoppelt wird, erstarrt der Kultus im Ritualismus, und die Kultur nimmt schweren Schaden. Sie verliert ihre Mitte."
Der Regisseur Romuald Karmakar lässt in seinem Film "Hamburger Lektionen" den Schauspieler Manfred Zapatka die deutsche Übersetzung einer Hasspredigt von Mohammed Ben Mohammed al-Fazazi vorlesen. Das ist alles, aber es ist […] Feuilletons 16.06.2007 […] Film 'Retake for Evidence', der in der Neuen Galerie aufgeführt wird - ein Monolog von antiker Wucht." Auf einer weiteren ganzen documenta-Seite schreiben unter anderem Sibylle Lewitscharoff, Romuald Karmakar und Westbam über Werke von Nedko Solakov, Manglano-Ovalle und Harun Farocki.
Weitere Artikel: Von neuer Hoffnung fürs elektronische Buch berichtet Christoph Kappes: eine neuartige elektronische […] Feuilletons 01.02.2006 […] Filme aus dem Internet geklaut." Susan Vahabzadeh stellt die Liste der für die Oscars nominierten Filme vor. Christina Maria Berr verfolgte in Saarbrücken eine Diskussion zwischen Götz Aly und Romuald Karmakar über die Darstellung der Nazizeit im jüngsten Kino und Fernsehen.
Auf der Schallplattenseite porträtiert Christine Heise den Produzenten Joe Henry. Zudem werden neue CDs des Trompeters Jon Hassell […] Feuilletons 09.08.2005 […] angesichts der jüngsten Klonerfolge von einer verantwortungsvoll gestalteten Zukunft. Die Forschung sei der Politik immer einen Schritt voraus. Martina Knoben weilt in Locarno und hat Filme von Romuald Karmakar, Florian Hoffmeister und Isabelle Stever gesehen. In einer Zwischenzeit denkt Wolfgang Schreiber an den Musiker Hanns Eisler, der den Netrebko-Kult bestimmt nicht gut geheißen hätte. Das FBI hat […] Feuilletons 04.03.2004 […] Jens Bisky auch zeigte, "wie lebensgierig Mendelsohn die Welt der Moderne und der Gegschwindigkeit" aufgenommen hat), drei Inszenierungen von Morton Rhues Jugendstück "Ich knall euch ab", eine Romuald-Karmakar-Retrospektive im Münchener Filmmuseum. Und Bücher, darunter Frank Schätzings Roman "Der Schwarm", der für Robin Detje den "deutschen Spannungsroman" auf Weltniveau gehoben hat (mehr ab 14 Uhr […] Feuilletons 19.02.2004 […] skizziert eine, in Fachzeitschriften ausgetragene Debatte der Politikwissenschaftler Ernst-Otto Czempiel und Herfried Münkler über die Begriffe 'Imperium' und 'Hegemonie'. Susan Vahbzadeh hat sich mit Romuald Karmakar über seine Jon-Fosse-Verfimung "Die Nacht singt ihre Lieder" unterhalten. Kristina Maidt-Zinke gratuliert dem Poeten Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag, und Roswitha Budeus-Budde spricht mit […] Musikfestival "transonic", eine Jacques-Tati-Ausstellung im Münchner Architekturmuseum, die den französischen Komiker als Kritiker der Moderne zeigt, Diego Arsuagas Railroadmovie "Der letzte Zug", Romuald Karmakars Film "Die Nacht singt ihre Lieder", Boas Yakins Film "Uptown Girls", die Ausstellung "Flügelschlag - Engel im Kino" im Berliner Filmmuseum; Richard Alfieris Komödie "Sechs Tanzstunden in sechs […]