≡
Stichwort
Daniel Kehlmann
27 Artikel - Seite 2 von 2
Essay 20.10.2008 […] n. Gut ist, was gekauft wird. Wozu braucht es da noch eine Literaturkritik, die sich nicht allein als kostenfreie Lobbyarbeit der Verlage versteht, sondern als - ja was eigentlich?
Beispiel: Daniel Kehlmanns "Vermessung der Welt". Können sich hundertfünzigtausend Leser irren? Haben die alle sich an Rezensionen orientiert, bevor sie das Buch gekauft haben? Wahrscheinlich nicht. Das Buch als Renditeobjekt […] Von Beatrix LangnerBücher der Saison 21.04.2008 […] für wichtig und im wesentlichen gelungen.
Bisher nur in der SZ, da aber umso enthusiastischer besprochen: Hubert Manias Biografie des Mathematikers Karl Friedrich "Gauß" Gerade im Vergleich mit Daniel Kehlmanns Bestseller-Roman "Die Vermessung der Welt", dessen eine Hauptfigur Gauß ist, könne diese Biografie mehr als nur bestehen. Sie sei der Fiktion nicht nur in puncto "Kraft der Imagination" sogar […]
Bücher der Saison 26.11.2007 […] Aufstands, vom Kommunismus abwandte, rechnet darin nicht nur mit Stalin und seinen Verbrechen ab, sondern auch mit den westlichen Intellektuellen, die so lange die Augen verschlossen. In der Welt ruft Daniel Kehlmann "Lest Martin Amis!" und nennt das Buch "sehr verstörend, sehr lehrreich", aber auch "voll Zorn und Entsetzen". Die NZZ widmet dem Buch den Aufmacher ihrer Literaturbeilage. Die FAZ ist allerdings […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard KnörerVirtualienmarkt 17.07.2007 […] Blockbustern a la HP1-7, auch die Allzugänglichkeit und eine neue, flexible Neugierde von vielen unter uns, die wir vielleicht mehr lesen als je zuvor, jedoch, bunt gemischt Mangas, Fred Vargas und Daniel Kehlmann oder den neuen Jachym Topol, a la carte, durcheinander und unkalkulierbar.
Wenn HP1-7 so viel Aufmerksamkeit und Platz beansprucht, und auch noch, von Games bis Wellness, so viele andere Angebote […] Von Rüdiger WischenbartLink des Tages 16.08.2006 […] ein Sprechen über Schuld und Scham, über Erinnerung und Verdrängen, über Erinnerungsvermögen und Erinnerungsnot - letztendlich Wahrheit und Wahrhaftigkeit."
20. August 2006
New York Times. Daniel Kehlmann sieht Grass' Eingeständnis als reine Sache der Eitelkeit: "Ambitious like most good writers, Grass must have had his eye on the Nobel Prize from early on. He knew he deserved it. The question of […] Virtualienmarkt 28.06.2006 […] Autoren über die traditionellen Übersetzungsmärkte einen Weg in die globale Kultur finden - wie zuletzt etwa Andrzej Stasiuk aus Polen, der ungarische Nobelpreisträger Imre Kertesz, oder zur Zeit Daniel Kehlmann, so sind dies eher Ausnahmen, die die generelle Regel der vertikalen Kaskade bestätigen.
Viel häufiger findet ein dynamisches Neben- und Durcheinander unterschiedlicher Sprachen nicht in den […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 15.03.2006 […] Bertelsmann regiert, darunter Goldmann, DVA, Heyne oder Luchterhand. Seit Bernhard Schlinks USA-Bestseller "Der Vorleser" aber sind "books from Germany" wieder gute Bücher und gelten neuerdings, mit Daniel Kehlmanns "Vermessung der Welt", sogar als frei von allem sauertöpfischen Schwermut der 'Krauts?.
Solch eine Karriere Europas als globaler Buchmacht schafft ein seltsames Bild, umso mehr als die überwiegende […] Von Rüdiger Wischenbart
Bücherbrief 06.12.2005 […] Geiger - "Es geht uns gut". Der frischgebackene Buchpreisträger. Die Zeit beobachtet gebannt, wie eine Familie in absurden Kettenreaktionen auseinander driftet.
Mehr Informationen
Gleich bestellen
Daniel Kehlmann - "Die Vermessung der Welt". Gauß und Humboldt: Die Erkundungen zweier Genies, beschrieben von einem der Hoffnungsträger der deutschen Literatur.
Mehr Informationen
Gleich bestellen
Marion Poschmann […]
Bücher der Saison 14.11.2005 […] seines Lebens denken muss. Die Zeit hält das Buch für eine "postmoderne Version der Sintflut". Die FAZ wähnt sich ab der Hälfte in "allzu flachem Wasser". Großes Schulterklopfen allerseits für Daniel Kehlmanns Abenteuerroman "Die Vermessung der Welt" über den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß spielt "auf den Bergspitzen der Anden und den Höhen des Geistes" […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Bücherbrief 04.10.2005 […] Gila Lustigers Porträt der eigenen Familie "So sind wir" sticht für die Schweizer heraus, weil sie ein Stück modernen jüdischen Alltags beschreibt, "ohne sich aus der Geschichte davonzustehlen". Daniel Kehlmanns unterhaltsamer Roman "Die Vermessung der Welt" und Friederike Mayröckers wunderbare Buchgeburt "Und ich schüttelte einen Liebling" nennen wir nur kurz. Nicht weil sie uns nicht gefallen, sondern […] Meldungen 16.09.2005 […] ersten Deutschen Buchpreis steht fest. In alphabetischer Reihenfolge sind noch folgende Autorinnen und Autoren um den besten deutschsprachigen Roman 2005 im Rennen:
Arno Geiger "Es geht uns gut"
Daniel Kehlmann "Die Vermessung der Welt"
Thomas Lehr "42"
Gert Loschütz "Dunkle Gesellschaft"
Gila Lustiger "So sind wir"
Friederike Mayröcker "Und ich schüttelte einen Liebling"
Der(die) endgültige […] Bücher der Saison 04.04.2003 […] bleibt auch für sie "der Widerschein eines Feuerwerks von Ideen und sprachlichen Einfällen".
Zwei deutsche Romane teilen sich die Ehre der ganz großen Besprechungen in den Frühjahrsbeilagen, Daniel Kehlmanns "Ich und Kaminski" und Sibylle Lewitscharoffs "Montgomery". Ein auf schäbige Weise ehrgeiziger Kunstkritiker trifft in "Ich und Kaminski" einen alternden Meister aus der großen Zeit der Pop Art […]