≡
Stichwort
Klappentexte
Rubrik: Feuilletons - 17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 11.11.2013 […] Die FAZ möchte sich Blurbs auf Klappentexten von den Buchverlagen künftig bezahlen lassen (auch wenn sie jetzt festgelegt hat, dass bis zu 25 Wörtern kostenlos zitiert werden darf). Im Rechtsstreit zu der Sache sollte am 8. November ein Urteil fallen, dessen Verkündung nun auf den 10. Januar verschoben wurde, meldet buchreport.de und berichtet über anhaltende Unruhe in der Branche: "Nicht nur die FAZ […] Feuilletons 16.10.2013 […] Wolfgang Michal in Carta und antwortet damit auf einen Artikel Gregor Dotzauers im Tagesspiegel, der berichtet, dass die FAZ neuerdings von den Buchverlagen Lizenzgebühren für Kritikerzitate auf dem Klappentext will. Dotzauer bezieht sich auf einen Prozess zwischen FAZ und buch.de vor dem Münchner Landgericht, dessen Urteil am 8. November gefällt wird. "Ob Buchverlage Kritiker künftig nur noch gegen Rechnung […] Feuilletons 28.08.2012 […] Centre International du Vitrail in Chartres, Giovanni Andrea Bontempis Oper "Il Paride" beim Festival für Alte Musik in Innsbruck und Bücher, darunter eine Sammlung der von Albrecht Fabri verfassten Klappentexte, an denen Lothar Müller seine helle Freude hat (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 04.04.2012 […] Ilja Braun im Blog der Linkspartei. Der Internetbuchhändler libri.de (mit dem der Perlentaucher nicht zusammenarbeitet) hat in einer Rundmail alle Verleger gebeten, Zitate der FAZ und SZ, die in Klappentexten stehen, zu entfernen - es sei denn, es liegt eine Vereinbarung mit den Zeitungen vor. Bundesgerichtshof und OLG Frankfurt hatten dem Perlentaucher zwar weitgehend Recht gegeben, aber gleichzeitig […] Feuilletons 02.08.2011 […] Krimimarkt: "Ein ehemaliges Neben-Genre, eine Gebrauchsliteratur für eher wenige Gelegenheiten, das Jungspendant zum Liebesroman hat sich brutal breit gemacht, um einmal ein Lieblingswort von Thriller-Klappentexten zu benutzen. Früher lasen Pennäler unter der Schulbank Tom-Shark-Heftchen, waren Agatha Christie und Francis Durbridge Oma-Lektüre. Heute haben Leser von Krimis und Verwandtem in S-, U- und anderen […] Feuilletons 11.03.2010 […] Da steht dann 'Preise und Auszeichnungen:...' und dann kommt irgendein Kram, den kein Mensch kennt. Jeder hat heute irgendwelche Preise. Ich habe meinem Verlag gebeten: 'Bitte schreibt in den Klappentext des neuen Buches nicht alle diese Preise.' Es ist doch absurd, wenn man dauernd seine Preise nennen muss. Irgendwann müssen die Leute bei einem Schriftsteller sagen: Das ist der mit diesem und jenem […] Feuilletons 13.07.2009 […] Ijoma Mangold und Amelie Fried: "Bücher werden in die Kamera gehalten, kurze Abrisse der Handlung, der Figuren, die Kinder, der abwesende Vater, die poetische Sprache: nichts, was wesentlich über Klappentext hinausginge. Hier und da eine Rüge, das mit den Soldaten war mir zu lang, da hätte das Lektorat, nein, genau das würde ich vermissen, also Empfehlung mit Einschränkung für alle, denen Soldatenabschnitte […] Feuilletons 20.08.2008 […] und Südossetien, und er macht sich unter anderem Sorgen um das Stalin-Museum in Gori. Hendrik Werner beschwert sich in der Glosse über die Praxis von Verlagen, Kritikerzitate für ihre "Blurbs" in Klappentexten glatt in ihr Gegenteil zu verkehren. Eckhard Fuhr liest zwei neue Zeitschriften (mehr hier) über die Vorteile des Landlebens.
Besprochen wird eine Ausstellung in New York über die Kluften von […] Feuilletons 31.05.2008 […] Deutschen Bank war jemand, der die junge Frau beeindruckt hat." (Dass Herrhausen ihr Patenonkel war, hat Emcke in ihrem Artikel selbst geschrieben, und erst sehr viele Absätze später eingeschränkt. Im Klappentext ihres Buchs steht es übrigens auch.)
Weiteres: Freddy Langer schreibt über Robert Franks vor 50 Jahren erstmals erschienene Fotoreportage "Les Americains" (Bilder). Hannes Hintermeier las die A […] Feuilletons 22.12.2007 […] r Michael Kleeberg, wie er seinen Glauben an das Weihnachtswunder verlor. Tilman Krause stellt den Verleger Andreas Krause Landt vor, der mit einem kleinen, sehr bibliophilen Programm (und ohne Klappentexte!) von sich reden macht.
[…] Feuilletons 21.04.2007 […] der unnachahmlich hübsche Satz: 'Abitur mit Ausbildung zum Rinderzüchter'. Dass seine Dichtung sich aus tieferen und kräftigeren Erfahrungsquellen als germanistischen Seminaren nährt, deutet der Klappentext an, der neben einem Philosophiestudium Jobs als Rotationsarbeiter und Postfacharbeiter erwähnt, aber es sind die Gedichte selbst, die ein gewaltiges Spektrum an Erlittenem und Gedachtem abdecken […] Feuilletons 15.09.2006 […] einem Streit zu Beginn der 90er Jahre keinen Kontakt mehr zu ihm habe. Auch einige Daten seines offiziellen Lebenslaufs frisierte Houellebecq: So soll er nicht 1958 geboren sein, wie es in jedem Klappentext steht, sondern bereits 1956. Und bei seiner Geburt hieß er nicht Michel Houellebecq, sondern Michel Thomas; den interessanter klingenden Namen übernahm er von seiner Großmutter. Unbekannt war bislang […] Feuilletons 22.07.2006 […] Darstellung des Geschlechtlichen keineswegs mangelt: "Das kann man jetzt, mit ausreichend Verständnis für Walsers Motivation, mutig finden oder schonungslos oder gar 'wild', wie es der Verlag im Klappentext tut; das verliert am Ende allen Verständnisses trotzdem nicht ganz den schlechten Geschmack schwitziger, sabbernder Altmännerfantasie. Das schwerwiegendere Problem aber ist, dass man im Verlauf des […] Feuilletons 06.07.2006 […] Wagners "Ring", Friedrich Achleitners Prosaminiaturen "und oder oder und", Andrea De Portis "fabelthafter" Atlas der Welterkundung "Forscher, Abenteurer und Entdecker" und Roberto Calassos gesammelte Klappentexte "Hundert Briefe an einen unbekannten Leser" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.02.2006 […] Roberto Calasso widmet sich dem oft vernachlässigten Genre des Klappentexts: "Sein edler Vorfahre war die Zueignung: ein anderes literarisches Genre, das aufblühte seit dem sechzehnten Jahrhundert, als der Autor (oder der Drucker) sich an den Fürsten wandte, der das Werk protegierte. Ein Genre, nicht weniger heikel als der Klappentext, hatte es doch die Funktion, durch Schmeichelei zum Kauf zu verlocken […]