≡
Stichwort
Königsberg
Rubrik: Feuilletons - 31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 26.04.2010 […] "Nachrichten aus dem Netz" beklagt Michael Moorstedt den immer zudringlicheren Zugriff sozialer Netze auf unsere Daten. Bert Hoppe fürchtet, dass die Katharinenkirche im früheren Arnau beim früheren Königsberg demnächst der orthodoxen Kirche übergeben werden muss. Burkhard Müller berichtet von der Verleihung der deutschen Filmpreise am Samstag. Cornelius Wüllenkemper verfolgte eine Berliner Diskussion […] Feuilletons 24.04.2009 […] ein zufriedener alter Mann ins Licht und grüßt am Schluss mit 'It?s All Good'. Natürlich ist nichts gut, außer Musik und Laune") Uta Baier begrüßt die Restaurierung der Archivbücher des ehemaligen Königsberger Prussia-Museums, dessen Bestände sich heute zum Teil im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte befinden. Thomas Lindemann porträtiert den jungen Filmregisseur Lars Jessen, dessen "Dorfpunks" […] Feuilletons 03.01.2009 […] 'Was zur Hölle ist Wasser?'"
Im Feuilleton stellt Josef Engels ein paar neue deutsche Jazzplatten vor. Der Germanist Ulrich Ammon hat ein wieder erwachendes Interesse an der deutschen Sprache in Königsberg festgestellt. Friedrich Pohl bereitet auf Jahrestag in der Welt der Klassischen Musik vor. Sven Felix Kellerhoff versucht, sich das Germanien vor der Varus-Schlacht vorzustellen. Besprochen wird […] Feuilletons 24.10.2008 […] und -autor Jason Lutes, der eine ganze Reiee von Comics über Berlin zur Zeit der Wirtschaftskrise vorlegt. Dankwart Guratzsch besucht eine der preußischen Königin Luise gewidmete Ausstellung in Königsberg.
Besprochen werden außerdem eine Ausstellung über den Kunstraub der Nazis in Paris und Edward Albees Stück "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" am Burgtheater.
Auf der Forumsseite verteidigt Wolfgang […] Feuilletons 05.10.2007 […] dirigierten Wiener Philharmoniker in München, Maggie Perens Filmkomödie "Stellungswechsel" und Bücher, darunter Wolfgang Königs Studie über "Wilhelm II. und die Moderne" sowie Hans-Burkhard Sumoskis Königsberger Erinnerungen "Jetzt war ich ganz allein auf der Welt" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 15.08.2007 […] inzwischen die Haare wachsen und südkoreanische Videos zirkulieren: Schuld ist die über ganz Asien schwappende südkoreanische Welle, genannt 'Hallyu'. Dankwart Guratzsch berichtet, dass die Altstadt von Königsberg wieder aufgebaut werden soll, noch nicht entschieden ist allerdings, ob originalgetreu oder in einem fantasievollen altdeutschen Stilmix. Nachdem ein junges türkisches Mädchen verboten hat, ihr Bild […] Feuilletons 05.04.2007 […] "Man muss die runde und rauchige Stimme der in Kants Königsberg aufgewachsenen Hannoveranerin hören", gibt Volker Breidecker niederkniedend vor Hannah Arendt zu Protokoll, der er im Korridor des Frankfurter Literaturhaus wiederbegegnet ist, wo im Rahmen der Ausstellung zu ihrem hundertsten Geburtstag Günter Gaus' legendäres Gespräch "Zur Person" mit der Hannah Arendt von 1964 gezeigt wird (hier eine […] Feuilletons 12.10.2006 […] Museum in Leipzig stark macht: Guido Knopp gehöre dazu, Günter Grass und Senta Berger, "nur ernsthafte Holocaust-Forscher fehlen". Dokumentiert wird ein sülziger Brief, den Hannah Arendts alter Königsberger Geschichtslehrer, der bekennender Nazi wurde, 1956 an Frau Blücher alias Hannah Arendt schrieb, und den Jürgen Busche etwas missmutig kommentiert. Alexander Menden bewertet die Vergabe des Book […] Feuilletons 09.03.2006 […] er Najem Wali empfiehlt den Irakern, statt sich gegenseitig mit Anschlägen zu terrrorisieren, offen über das vielfältiges "Bevölkerungsmosaik" des Landes zu reden: "Wann, wenn nicht jetzt?" Jörg Königsberg erläutert Sanierungsperspektiven ("O Wunder!") für die Berliner Staatsoper Unter den Linden, inklusive Ersatzspielort im Flughafen Tempelhof. Auf der Filmseite erinnert sich Mario Adorf an Holly […] Feuilletons 24.09.2005 […] der Wahl als einen, der den "Zusammenhang von Presse und Politik bewusst nicht verstehen" will.
Im taz mag räsonniert Michael Rutschky über verfehlte Formen von Heimatliebe: "Wie das deutsche Königsberg blühte und strahlte, verglichen mit dem russischen Kaliningrad - immer weniger Menschen können das aus eigener Erfahrung erzählen. Der Wohlfahrtsstaat der Adenauerära, das Wirtschaftswunder der Fünfziger […] Feuilletons 31.08.2005 […] John Locke. "Mag die Stimmung an diesen Gedenkstätten ernst sein, überall sonst rockt die Aufklärung! 'Wir sind hier, weil Typen wie JL I. und B I. uns Hoffnung geben', sagte ein junger Mann aus Königsberg namens Immanuel Kant. B I. ist unter den Pilgern der Spitzname für Benedikt Spinoza, der an diesem Wochenende auch eine Ansprache halten wird. 'Nach den Schrecken des vergangenen Jahrhunderts', sagt […] Feuilletons 28.07.2005 […] über Bestechungen amerikanischer Radiosender durch den Konzern Sony BMG. Und Michael Hanfeld schildert neueste Verwicklungen im Bavaria-Skandal.
Auf der letzten Seite erinnert Klaus Garber an den Königsberger Barockdichter Simon Dach, dessen 400. Geburtstag morgen zu feiern ist. Regina Mönch wirft einen kurzen Blick auf die Äußerungen zur Kultur in den Programmen der Parteien. Und Joachim Müller-Jung […] Feuilletons 07.07.2005 […] en Boden rollten, als den Tag, an dem die chinesische Exportoffensive begonnen hat, verkündet Andreas Platthaus im Aufmacher, bebend vor historischer Bedeutung. Karl Schlögel versucht das Wesen Königsbergs mit Hilfe russischer Literaten von Karamsin bis Majakowski herauszufinden, die sich mit der Stadt beschäftigt haben. Im siebten Teil der Reihe über weibliche Verleger porträtiert Felicitas von Lovenberg […] Feuilletons 05.07.2005 […] enthält. 'Fremdarbeiter' oszilliert ein wenig, und das soll es ja wohl im Gebrauch von Herrn Lafontaine auch."
Weitere Artikel: "Ri." fragt sich in der Leitglosse, warum Gerhard Schröder in seiner Königsberger Rede so zögerte, den deutschen Namen der Stadt auszusprechen. Gemeldet wird, dass sich die Jury beim Theatertreffen in Dortmund beim besten Willen nicht auf einen Preisträger einigen konnte. Stephan […] Feuilletons 04.07.2005 […] eine monumentale "Enzyklopädie der Neuzeit".
Hingewiesen sei auf Robert von Lucius' Leitartikel auf Seite 1 des politischen Teils, der über Ärger in Polen und Litauen über Schröders Reise nach Königsberg berichtet - denn Wladimir Putin hat die Repräsentanten der Nachbarstaaten ausdrücklich nicht zu den Feierlichkeiten gebeten: "Bis vor kurzem sahen viele kleinere EU-Länder von Finnland über Norwegen […]