≡
Stichwort
Königsberg
38 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 31.08.2005 […] John Locke. "Mag die Stimmung an diesen Gedenkstätten ernst sein, überall sonst rockt die Aufklärung! 'Wir sind hier, weil Typen wie JL I. und B I. uns Hoffnung geben', sagte ein junger Mann aus Königsberg namens Immanuel Kant. B I. ist unter den Pilgern der Spitzname für Benedikt Spinoza, der an diesem Wochenende auch eine Ansprache halten wird. 'Nach den Schrecken des vergangenen Jahrhunderts', sagt […] Feuilletons 28.07.2005 […] über Bestechungen amerikanischer Radiosender durch den Konzern Sony BMG. Und Michael Hanfeld schildert neueste Verwicklungen im Bavaria-Skandal.
Auf der letzten Seite erinnert Klaus Garber an den Königsberger Barockdichter Simon Dach, dessen 400. Geburtstag morgen zu feiern ist. Regina Mönch wirft einen kurzen Blick auf die Äußerungen zur Kultur in den Programmen der Parteien. Und Joachim Müller-Jung […] Feuilletons 07.07.2005 […] en Boden rollten, als den Tag, an dem die chinesische Exportoffensive begonnen hat, verkündet Andreas Platthaus im Aufmacher, bebend vor historischer Bedeutung. Karl Schlögel versucht das Wesen Königsbergs mit Hilfe russischer Literaten von Karamsin bis Majakowski herauszufinden, die sich mit der Stadt beschäftigt haben. Im siebten Teil der Reihe über weibliche Verleger porträtiert Felicitas von Lovenberg […] Magazinrundschau 02.07.2005 […] Kaliningrad-Königsberg feiert den 750. Jahrestag seiner Gründung durch den Deutschritterorden, und die einzigen Nachbarn der russischen Exklave, Polen und Litauen, sind nicht eingeladen. Die russische Regierung schwankt wie immer zwischen dem Willen zur Zusammenarbeit mit dem Westen und dem Misstrauen gegenüber den europäischen Partnern. Im Leben des Kaliningrader Gebiets hinterlässt das Spuren, berichtet […] russisches Hongkong oder eine bis auf die Zähne gerüstete Militärzone?" In Moskau scheint man auch keine eindeutige Vision zu haben, so dass der Frust und der Groll gegenüber der "Zentrale" unter den Königsbergen wächst.
"Putin feiert 750 Jahre Kaliningrad. Wusste gar nicht, dass Kalinin so lange lebte", spottet der Schriftsteller und Publizist Stefan Bratkowski. Die russischen Feiern zum Jubiläum dieser […] Feuilletons 05.07.2005 […] enthält. 'Fremdarbeiter' oszilliert ein wenig, und das soll es ja wohl im Gebrauch von Herrn Lafontaine auch."
Weitere Artikel: "Ri." fragt sich in der Leitglosse, warum Gerhard Schröder in seiner Königsberger Rede so zögerte, den deutschen Namen der Stadt auszusprechen. Gemeldet wird, dass sich die Jury beim Theatertreffen in Dortmund beim besten Willen nicht auf einen Preisträger einigen konnte. Stephan […] Feuilletons 04.07.2005 […] eine monumentale "Enzyklopädie der Neuzeit".
Hingewiesen sei auf Robert von Lucius' Leitartikel auf Seite 1 des politischen Teils, der über Ärger in Polen und Litauen über Schröders Reise nach Königsberg berichtet - denn Wladimir Putin hat die Repräsentanten der Nachbarstaaten ausdrücklich nicht zu den Feierlichkeiten gebeten: "Bis vor kurzem sahen viele kleinere EU-Länder von Finnland über Norwegen […] Feuilletons 02.07.2005 […] der Mond hat zwei Hälften und ist ohne weitere Worte weiblich und trägt die uralten Namen von Sabine Christiansen und Angela Merkel."
Weiteres: Eberhard Straub sinniert über Humanität, Kant und Königsberg, wo Schröder, Putin und Chirac morgen das siebenhundertfünfzigjährige Jubiläum der Stadt feiern werden. Reiner Burger erwartet freudig die überfällige Eröffnung der Städtischen Galerie Dresden. Jürgen […] Feuilletons 25.05.2005 […] der Darstellung von Geschichte errungen, die alles, was ist und geschieht, in ein uns selbst aufklärendes Licht zu rücken vermag."
Besprochen werden Bücher, darunter Jürgen Mantheys Hommage an "Königsberg" sowie Kinder- und Jugendbücher (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). Einen "aufwühlenden Text" bespricht die 15-jährige Lea Madlaina Pestalozzi mit dem Begleitbuch zum Film "Sophie Scholl. Die […] Feuilletons 06.04.2005 […] Lothar Müller meldet, dass Friedrich Dürrenmatts Witwe, Charlotte Kerr, den Prozess gegen Hugo Loetscher verloren hat. In der Reihe "Die letzten 50 Tage" informiert Sonja Zekri über die Einnahme von Königsberg durch die Rote Armee. Christoph Wiedemann berichtet, wie Bayern 1945 seine Kunstschätze in die Schweiz brachte.
Besprochen werden Terry Georges Völkermord-Drama "Hotel Ruanda" ("Ein großer Wurf" […] Feuilletons 28.02.2005 […] "Elektra" an der Oper von Kopenhagen, Tankred Dorsts Stück "Die Wüste" am Theater Dortmund und ein Auftritt Susan Cowsills und ihrer Band in Oberursel. Auf der Sachbuchseite geht's um eine Geschichte Königsbergs von Jürgen Manthey eine neue Biografie über die Journalistin Margret Bovery und ein Büch über exzentrische Naturforscher.
Die FAZ-Online meldet die Oscars.
[…] Feuilletons 27.01.2005 […] der Neokonservativen"!), die Briten sind dem Pfad der Tugend schon näher. Aber "Für Himmelfarb führt der Königsweg in die Moderne letztlich nicht über Edinburgh oder London - und schon gar nicht Königsberg -, sondern durch Philadelphia. Es waren die amerikanischen Gründerväter, die mit einer pragmatischen 'Politik der Freiheit' den Weg zur ersten voll funktionsfähigen Republik der Moderne wiesen.. […] Feuilletons 03.11.2004 […] am Alter des für seinen Zwergenwuchs bekannten Homo Floresiensis. Martin Kämpchen. berichtet über den Eintritt der Indira-Gandhi-Enkel Rahul und Priyanka in die Politik. Martin Thoemmes hat eine Königsberger Tagung über zwei bevorstehende, politisch heikle Jubiläen zugehört - die Gründung als preußische Stadt vor 750 Jahren und die Umbenennung in Kaliningrad vor sechzig Jahren. Matthias Oppermann verfolgte […] Feuilletons 04.08.2004 […] Schloss Elmau, Aufführungen von "La Traviata" und "Madame Butterfly" beim Festival in Verona.
Auf der Literaturseite besucht Ulrich Raulff Jürgen Manthey, der gerade an einer Geistesgeschichte Königsbergs arbeitet. Roswitha Budeus-Budde unterhält sich den Geschäftsführern des Oetinger Verlags über Bücher, die ein Verlag gern verschenkt. Meike Fessman bespricht Adelheid Duvanels Erzählungen "Beim Hute […] Feuilletons 01.10.2003 […] erfunden hat - und nicht wie ein deutsches Stadttheater es sich zurechtschwurbelt." Michel Deguy, der französische Celan-Übersetzer, meditiert über Europa, fordert eine Rückbenennung Kaliningrads in Königsberg und möchte das Deutsche und das Spanische zu den europäischen Verkehrssprachen machen - englisch muss man ja sowieso können. Kerstin Holm beklagt in einem Hintergrundartikel die Moskauer Unsitte […] Feuilletons 27.05.2003 […] berichtet über Bestrebungen des deutschen Phonoverbands, Quoten bei den öffentlich-rechtlichen Radiosendern einzuführen, damit sie auch mal Neues und Deutsches spielen. Frank Pergande stellt den Königsberger Express vor, eine einsame deutschsprachige Monatszeitung in Kaliningrad. Gina Thomas meldet, dass das Zeitungsimperium des Verlegers Conrad Black wankt.
Besprochen werden ein "Tristan" in Wien […]