≡
Stichwort
Kommunikation
146 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 10
Feuilletons 26.07.2013 […] Evgeny Morozov -, dem NSA-Skandal mit Datensparsamkeit zu begegnen. "Evgeny Morozov und Hans-Peter Uhl raten den Bürgern eines demokratischen Landes, sich vor der flächendeckenden Überwachung ihrer Kommunikation dadurch zu schützen, dass sie weniger reden. ... Sie halten den gerade aufgedeckten flächendeckenden Angriff auf den Artikel 10 des deutschen Grundgesetzes nicht für ein politisches, sondern für […] Feuilletons 18.07.2013 […] aktuellen Entwicklungen eine Dynamik in Gang gesetzt, die "letztendlich zur Abschaffung des Internets in seiner jetzigen Form" führen wird: "Aus dem friedlichen Ort der weltweit frei fließenden Kommunikation wird das Internet endgültig zur erweiterten Kampfzone."
Weitere Artikel: "Ich denke, dass die Entwicklung des menschlichen Intellekts in Verbindung mit neuen Technologien uns in Kontakt mit einer […] Feuilletons 08.07.2013 […] der ägyptische Präsident Mursi seiner Ansicht nach gestürzt werden musste: Die Muslimbrüder "haben den Zeitgeist nicht verstanden. Sie konnten nicht begreifen, dass sie im Zeitalter der globalen Kommunikation keine neue Diktatur aufbauen können. Sie nutzten die Demokratie als Trojanisches Pferd, um an die Macht zu kommen, dann versuchten sie, die Demokratie von innen zu zerstören. Wie Mubarak wollten […] Feuilletons 03.07.2013 […] lebensdienlicher wäre es, auf den Angriff der komplexen Systeme mit Simplifizierung zu reagieren. Kommunikation ohne Technik gibt es nicht, wohl aber Kommunikation mit weniger Technik. Die neue Ära des Unbehagens und Misstrauens ließe sich ins Positive wenden: in ein Zeitalter der direkten Kommunikation."
Netzpolitik hat eine nützliche Zeitskala der NSA-Leaks gebaut:
[…] Feuilletons 29.06.2013 […] amerikanisches Grundeigentum erwerben dürfen. (Es könnte schließlich Teil eines terroristischen Plans sein.)"
Hat sie etwas zu verbergen? Für Spon hat Judith Horchert prism-mäßig ihre digitale Kommunikation der letzten Jahre durchforstet und weiß es selbst nicht so genau. Was würde der Geheimdienst wohl aus solchen Kommunikationsfetzen machen:
'Irgendwo in der Lüneburger Heide haben sie das Ding hochgehen […] Feuilletons 24.06.2013 […] Der britische Gehimdienst hat durch Anzapfung der Glasfaserkabel auch die gesammelte Kommunikation Kontinentaleuropas angezapft. Da stellt sich die Frage: "Was sagt Angela Merkel dazu? Wusste die Bundesregierung, dass die Briten zusammen mit vier anderen englischsprachigen Nationen auch die gesamte Kommunikation Kontinentaleuropas ausspionieren? Wusste sie es, und hat amerikanische und britische […] Feuilletons 22.06.2013 […] lagern, so dass sie durchgesehen und analysiert werden können. Diese Operation mit dem Codenamen Tempora läuft seit 18 Monaten. GCHQ und die NSA sind durchgängig in der Lage, riesige Datenberge zur Kommunikation zwischen gänzlich unschuldigen Menschen und anvisierten Verdächtigen zu belauschen und zu speichern. Das umfasst Aufzeichnungen von Telefongesprächen, den Inhalt von E-Mails, Facebook-Einträge und […] Feuilletons 14.06.2013 […] prächtiges Gewand bekommen." Unternehmen und Journalisten rät sie dringend dazu, ihre Mailkommunikation zu verschlüsseln: "Es ist heute so einfach wie nie in der Geschichte, technisch übermittelte Kommunikation selbst zu schützen."
Weitere Artikel: "Das ist der Sommer, der keiner ist, vor einem Wahlkampf, den keiner merkt, und einer Wahl, zu der niemand hin möchte", schreibt Nils Minkmar angesichts des […] Feuilletons 10.06.2013 […] Minuten warte. Worauf, dass sich eines der Fenster öffnet?"
Mit Handys und Programmen wie Instagramm hat sich die Fotografie "von einem Medium der Dokumentation und Erinnerung zu einem Medium der Kommunikation verwandelt" und damit ihre Aura zurückgewonnen, schreibt Wolfgang Ullrich, Professor für Kunstwissenschaft in Karlsruhe, in einem gar nicht kulturpessimistischen Essay über die neuen Techniken. […] Feuilletons 10.06.2013 […] alles was ich mache und sage aufgenommen wird", wird Snowden zitiert. "'Die NSA hat eine Infrastruktur aufgebaut, die ihr erlaubt, fast alles abzufangen.' Damit werde der Großteil der menschlichen Kommunikation automatisch aufgesaugt. 'Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abgefangenen Daten aufrufen. Ich kann ihre E-Mails, Passwörter, Gesprächsdaten […] Feuilletons 08.06.2013 […] k das sehr lesenswerte Statement La Rues zusammenfasst: "Durch den technischen Fortschritt hat nicht nur die Kommunikation zugenommen, sondern auch die Möglichkeit von Staaten, diese zu überwachen. Doch 'das Recht auf freie Meinungsäußerung kann nicht ohne Privatsphäre in der Kommunikation gewährleistet werden', so der Sonderberichterstatter. Moderne Überwachungstechnologien ermöglichen Staaten die […] Feuilletons 16.05.2013 […] Das Internet verheißt Kommunikation auf Augenhöhe, doch allzu oft erstickt diese in der Eskalationsdynamik des "Shitstorms". Der Medienforscher Hans-Hinrik Schmidt erläutert die Mechanismen der Stuhlgewitter. Nina Pauer, Khué Pham und Heinrich Wefing berichten, dass sich mittlerweile sogar Mitglieder der Piratenpartei enttäuscht von Twitter & Co abgewendet haben: "Keine andere Gruppe hat die dunkle […] Feuilletons 30.04.2013 […] Goethe Instituts: "Das Internet hat enorme Vorzüge als Werkzeug. Es verbreitet die Kunde von Geschehnissen sehr rasch, senkt die Schwelle, Proteste zu artikulieren, und reduziert die Kosten von Kommunikation und Organisation. Politische oder soziale Umwälzungen aber erfordern ein leibhaftiges Engagement. Wo es ernst wird, reicht das Netz nicht aus."
Weiteres: Ganz unzufrieden ist Karin Leyendecker […] Feuilletons 01.02.2013 […] grundsätzlich der Architekt als der Dumme dasteht, während alle anderen sich in der Kunst der Verantwortungsflucht üben. Dabei fängt der Ärger ja schon damit an, dass keiner mehr weiß, was er will, Kommunikation nur über Vertretungen und Vertretungsvertretungen stattfindet, und politische Repräsentanten sich kompetenzbefreit in zentrale Positionen verhaken während Architekten vom Bau systematisch abgeschirmt […] Feuilletons 15.01.2013 […] Gesellschaft geboren, die jeden Tag überfüllter war, es gab viel mehr Mäuse als sinnvolle soziale Rollen. Die männlichen Mäuse gaben es bald auf, ihr Territorium zu verteidigen. Normale soziale Kommunikation brach zusammen und mit ihr die Fähigkeit der Mäuse, soziale Bindungen einzugehen. Die Versager und Aussteiger sammelten sich in großen Gruppen in der Mitte der Anlage, ihr apathischer Rückzug wurde […]