≡
Stichwort
Konfuzius
27 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 19.02.2010 […] "Jüngstes Beispiel ist Superstar Faye Wong, hierzulande bekannt als Schauspielerin in Filmen von Wong Kar-Wai. Nach fünf Jahren Pause feiert die 40-Jährige heuer ihr Comeback. Mit dem Titelsong zu einem Konfuzius-Biopic. Die Lyrics sind eine Adaption eines Gedichts aus der Tang-Zeit - man stelle sich vor: Madonna würde karolingische Lyrik vertonen. Derweil mischt Jay Chou, Taiwans Robbie Williams, chinesische […] Feuilletons 28.01.2010 […] dezent, unter dem Schmerz, den andere erleiden." Fast vollständig hat Ijoma Mangold die Suhrkamp-Familie beim Berliner Empfang versammelt gesehen. Frank Sieren schildert, wie China versucht, mit einem Konfuzius-Film von James Camerons "Avatar" abzulenken: vergeblich. Andreas Rosenfelder besucht die Entwickler des Computerspiels "Inferno". Hanno Rauterberg besichtigt das neue Folkwangmuseum von David Chipperfield […] Feuilletons 28.01.2010 […] Schlosses Hardenberg in Berlin, den ausgerechnet Udo Lindenberg musikalisch auflockerte. China-Korrespondent Johnny Erling berichtet über den Flop eines staatlich forcierten Monumentalfilms über Konfuzius in China. Und Stefan Keim würdigt die Arbeit des Bonner Dirigenten Stefan Blunier.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Zeichnungen aus dem George-Grosz-Archiv in Berlin und Filme, darunter Guy […] Feuilletons 11.07.2009 […] Journalisten des Westens spendierte. Er kommt allerdings mit ausgesprochen unfreundlichen Eindrücken zurück. Konfuzius, schreibt er etwa, war lange Denker non grata im Land, jetzt aber kann man ihn zur Legitimierung massiver Ungerechtigkeiten gut brauchen: "Was aber schreibt der große Konfuzius dazu: Unruhen muss man im Keim ersticken. Es lebe die stabile Ordnung. Es lebe die Harmonie. Harmonie ist einer […] Feuilletons 04.07.2009 […] Sinologe Tilman Spengler im Interview, warum er ein Buch über die Kunst der Konversation geschrieben hat: "In anderen Kulturen gelten lange und geistreiche Gespräche durchaus als Wert. Denken Sie an Konfuzius oder Platon. Wir haben stattdessen Siegfried, den Unwissenheit auszeichnet, eine rein körperliche Überlegenheit und ein Hang zu kurzen Sätzen im Indikativ."
[…] Feuilletons 27.08.2008 […] gestalteten Eröffnungsfeier kam tatsächlich die Revolution, die in der Volksrepublik China fast sechzig Jahre lang im Zentrum jeder offiziellen Feier gestanden hat, gar nicht vor... Stattdessen wurde Konfuzius, gleichsam die Personifizierung der Tradition und das wichtigste ideologische Feindbild des chinesischen 20. Jahrhunderts, als Zentrum der chinesischen Tradition rehabilitiert." Wir verweisen nochmal […] Feuilletons 27.03.2008 […] selbst" erkannt. In Sachen Tibet berichtet Hanno Rauterberg, dass einige Architekten nun doch moralische Bedenken dabei bekommen, Pekings Machtsymbole zu errichten. Sven Behrisch besucht das Nürnberger Konfuzius-Institut.
Besprochen werden eine Ausstellung Wolfgang Tillmans im Hamburger Bahnhof in Berlin, die in die Spielpläne von Zürich und Stuttgart zurückgekehrte Oper "Die Jüdin" von Fromental Halevy […] Feuilletons 13.07.2006 […] Heinrich Wefing besucht das Konfuzius-Institut in Berlin und begutachtet die neue Dynamik der auswärtigen Kulturpolitik Chinas, der in Berlin ein Kolloquium gewidmet war: "Die Ressourcen sind augenscheinlich enorm, die eigentlichen politischen Absichten aber schwer zu bestimmen. Im Zentrum steht offenbar das Bemühen, weltweit die Chinesisch-Kenntnisse zu verbessern. So soll innerhalb von zehn Jahren […] Feuilletons 05.05.2006 […] China richtet in Deutschland erste Konfuzius-Institute ein, mit denen es das Bild das Landes verbessern will. Sehr viel investieren will man allerdings nicht, berichtet Kirstin Wenk: "Das Angebot richtet sich vor allem an nicht-universitäre China-Interessierte, auch wenn die Programme in Kooperation der gastgebenden Hochschulen mit den chinesischen Partnern entstehen. So sendet die Peking University […] Bildungsministerium ein Startkapital von 80.000 Euro, nach drei Jahren soll sich das Institut durch Kursgebühren selbst tragen." Peter Dittmar erklärt in einem zweiten Artikel, mit wem wir es bei Konfuzius eigentlich zu tun haben.
Weitere Artikel: Eckhard Fuhr kommentiert den allmählichen Rückzug der Goethe-Institute aus Westeuropa. Stefan Keim berichtet vom Beginn der Ruhrfestspiele, die durch eine […] Feuilletons 10.01.2006 […] Artikel: Mark Siemons berichtet von verschiedenen Versuchen, dem Konfuzianismus in China zu neuer Blüte zu verhelfen. Die Kommunistische Partei reagiert skeptisch, gerade weil sie selbst versucht, "Konfuzius in den Dienst der Politik zu nehmen, beliebig benutzbar als Instrument zur Hebung der öffentlichen Moral: Das Fundament soll weiter die Kommunistische Partei bilden, nur die aktuelle Ausstaffierung […] Feuilletons 21.02.2005 […] gleich viel wert!' mag zwar nicht gerade das Credo des philosophischen Schwergewichts ausdrücken, ja ist vielmehr Maxime der auf die Bevölkerungskontrolle bedachten Staatsführung, doch wird damit - Konfuzius hin oder her - an die Moralität und den Familiensinn appelliert. 'Der Mensch hat Pflichten', ist ein weiterer Spruch, dem man häufig begegnet, etwa in riesigen Lettern entlang von Fahrbahnen, womit […] Feuilletons 22.12.2001 […] der Zentralperspektive auf neue Grundlagen stellte. Und Fritz B. Simon untersucht die Allmachtsphantasien von Leuten wie Hitler und bin Laden und sagt, wie man sie kontrollieren kann: Dem Rat des Konfuzius folgend, z. B., der forderte, jeder König möge die Minister entlassen, die ihm nicht widersprechen. […]