≡
Stichwort
Cornelia Koppetsch
Rubrik: 9punkt - 11 Presseschau-Absätze
9punkt 14.08.2020 […] Die wegen Pagiatsvorwürfen diskreditierte Soziologin Cornelia Koppetsch wird wohl "nie wieder an einer Uni oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung wie gehabt arbeiten", vermutet Simone Schmollack in der taz. Aber sie hat Bauchschmerzen, auch weil Medien und Institute Koppetsch kritiklos gefeiert hatten. Und "trotz aller unsauberer Arbeit und unlauteren Verhaltens bleibt ein Restbestand ihrer […] 9punkt 13.08.2020 […] die ländlichen Regionen scheinen teilweise abgehängt zu sein."
Außerdem: Felix Stephan begrüßt in der SZ den strengen Bericht der TU Darmstadt zu den Plagiatsvorwürfen gegen die Soziologin Cornelia Koppetsch. Nun drohe ihr sogar ein Disziplinarverfahren und der Verlust des Beamtenstatus. […] 9punkt 12.08.2020 […] Die FAZ hatte nachgewiesen, dass die renommierte Soziologin Cornelia Koppetsch in einigen ihrer Bücher Zitate nicht ausgewiesen und als eigene Erkenntnisse dargestelt hat (unsere Resümees). Die TU Darmstadt hat daraufhin ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, dem ein sehr strenges Urteil folgte - sehr zur Feude von Jochen Zenthöfer in der FAZ: "Noch nie konnte man in Deutschland eine solch deutliche […] 9punkt 02.05.2020 […] Sara Rukaj unternimmt in der FAZ einen Rehabilitationsversuch für die Soziologin Cornelia Koppetsch, deren Buch "Die Gesellschaft des Zorns" nach Plagiatsvorwürfen zuurückgezogen wurde. Inhaltlich, so Rukaj, wurde über das Buch dann gar nicht mehr diskutiert, außer dass der Jungle-World- und Konkret-Autor Tom Uhlig ihr Nähe zur AfD unterstellt habe. Aber Rukaj findet Diskutierenswertes bei Koppetsch: […] Koppetsch: "Mit ihrem Konzept der theoriegeleiteten Empathie nimmt Cornelia Koppetsch den Rechtspopulismus als gesellschaftstheoretische Herausforderung ernst, was notwendig voraussetzt, AfD-Wähler nach den Gründen ihrer Entscheidung zu fragen, ohne schon ein Urteil über sie gefällt zu haben." Mit Empathie sei dabei keineswegs "emotionale Identifikation mit Ausländerhassern und Antisemiten" gemeint, "sondern […] 9punkt 22.11.2019 […] Der Campus-Verlag zieht das Buch "Die Wiederkehr der Konformität" der Soziologin Cornelia Koppetsch zurück, meldet Jochen Zenthöfer im FAZ.Net. Auch hier seien (nach Vorwürfen gegen das Buch "Die Gesellschaft des Zorns", unsere Resümees) Plagiate gefunden worden: "Von einem Versehen wird man angesichts der Häufigkeit solcher Übernahmen nicht sprechen können. Vielmehr scheint Koppetsch regelmäßig einen […] 9punkt 14.11.2019 […] Lebensformen einzubeziehen oder diskriminierte Fremde als gleichberechtigte Andere in einer gemeinsam erweiterten Lebensform anzuerkennen."
Michael Angele verteidigt im Freitag die Soziologin Cornelia Koppetsch, der bei einem Eklat bei der Verleihung des Bayerischen Buchpreises Plagiatsvorwürfe gemacht wurden (unsere Resümees). Es sei keineswegs so, dass der Begriff "Neogemeinschaften", wie von der […] 9punkt 09.11.2019 […] Thomas Thiel wirft der Darmstädter Soziologin Cornelia Koppetsch in der FAZ vor, einige Passagen ihres auch in der FAZ höchst positiv besprochenen Buchs "Die Gesellschaft des Zorns" quasi wörtlich von Autoren wie Frank Biess "Republik der Angst" und Andreas Reckwitz "Die Gesellschaft der Singularitäten" übernommen zu haben, ohne sie im Text selbst kenntlich zu machen (erst im Anhang des Buchs werden […] 9punkt 07.09.2019 […] Gewählt wird die AfD von einer "Querfront der Verlierer", zu der durchaus auch Akademiker zählen, und die AfD bietet ihnen Kompensation, sagt die Soziologin Cornelia Koppetsch, Autorin von "Die Gesellschaft des Zorns - Rechtspopulismus im globalen Zeitalter", im taz-Gespräch mit Sabine am Orde. Den Verlierern gegenüber sieht Koppetsch die "Kosmopoliten", die sozial Bessergestellten und Gewinner der […] 9punkt 18.05.2019 […] um heimkehrende IS-Zöglinge zu deradikalisieren: "Die Muslimbruderschaft ist bei dieser Entwicklung Teil des Problems, nicht Teil der Lösung."
Im Interview mit der NZZ erklärt die Soziologin Cornelia Koppetsch, die gerade das Buch "Die Gesellschaft des Zorns" veröffentlicht hat, warum die Wähler der AfD diverser sind, als die Linke es gern hätte, und warum die kosmopolitische Linke so stark zum Feindbild […] 9punkt 07.07.2018 […] Im taz-Interview mit Edith Kresta spricht die Soziologin Cornelia Koppetsch über die verhärteten Fronten im politischen Diskurs, über die Spießigkeit der Kosmopoliten und die linksliberalen Mittelschichten als Motor der Globalisierung: "Als Kosmopoliten bezeichne ich die akademisch gebildete, zumeist in urbanen Zentren ansässige Mittelschicht, die sich an Werten wie Toleranz und Weltoffenheit orientiert […] 9punkt 01.10.2014 […] erworbenen islamischen Wissen von autoritären Vätern.""
Außerdem in der Zeit: Maxim Biller findet Antisemitismus total langweilig und regt sich dann eine Seite lang darüber auf. Und die Soziologin Cornelia Koppetsch erklärt im Interview den Rückzug der bürgerlichen Mitte in Konformismus und familiäre Komfortzone mit den Unbilden der Globalisierung. […]