≡
Stichwort
Kuba
Rubrik: Magazinrundschau - 70 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 09.04.2020 […] us verbindet, kommt in Wus Kritik auch - es wird aber nicht ganz klar, ob auch Zuboff zu dem Thema etwas sagt.
Coco Fusco stellt zwei kubanische Romane vor, die zeigen, wie sehr sich das Leben auf Kuba in den letzten zwanzig Jahren verändert hat, nicht zuletzt wegen der digitalen Technologien, die auch dazu beigetragen haben, die alten Antagonismen zwischen linken Revolutionären und ihren hartleibigen […] die kein Spanisch sprechen, dazu zu ermutigen, nicht mehr von Che Guevara und Fidel zu fantasieren und zur Kenntnis zu nehmen, wie die gegenwärtige amerikanische und kubanische Politik das Leben der Kubaner prägt. Diese Schriftsteller sind nicht nur kritisch gegenüber ihren Ältesten und der Welt, die sie geschaffen haben, sondern blicken auch ziemlich ironisch auf die scheinheilige Haltung der Gegner […] das Gefühl vermitteln, dass die Revolution gescheitert ist, halten sie sich nicht mit Ursachenforschung oder Schuldzuweisungen auf, sondern widmen sich den Mühen und Selbsttäuschungen der einfachen Kubaner."
Außerdem in der NYRB: Anne Enright, Madeleine Schwartz, Joshua Hunt, Anna Badkhen, Lauren Groff und andere Autoren berichten in kurzen Briefen von ihren Erfahrungen mit der Pandemie. Fintan O'Toole […] Magazinrundschau 18.05.2019 […] anfällig für kriminelles Verhalten gemacht, meinte Anslinger."
Außerdem: Dan Hurley berichtet von neuen Erkenntnissen betreffend die rätselhaften Mikrowellen-Attacken auf amerikanische Diplomaten auf Kuba. Und Helen Ouyang besucht Hospize für unheilbar kranke Kinder in den USA - Einrichtungen, die vom amerikanischen Gesundheitssystem nicht unterstützt werden. […] Magazinrundschau 19.11.2018 […] akustischen Waffen bis zu Mikrowellen." Nach anderthalb Jahren sind die Amerikaner in der Aufklärung keinen Schritt weiter. Der größte Teil des diplomatischen Personals wurde inzwischen aus Kuba abgezogen. Die wenigen in Kuba verbliebenen amerikanischen Diplomaten leben derzeit "im Ausnahmezustand".
In einem weiteren spannenden Text untersucht Rebecca Mead die innovativen und manchmal auch manipulativen Seiten […] Magazinrundschau 31.07.2018 […] Ku Klux Klan und andere weiße Suprematistengruppen, von denen einige 2017 in Charlottesville wieder aktiv wurden, verheerten das Land. Kennedy verhängte damals einen Reisestopp für kommunistische Kubaner und destabilisierte Vietnam ähnlich wie Bush den Irak. Doch trotz solcher finsteren Unterströmungen sah mein Vater damals nur die Sonnenseiten der USA, ihren Einsatz für Gerechtigkeit, Freiheit und […] Magazinrundschau 18.01.2018 […] frühen Treffen während der Krise zu Präsident Kennedy. 'Ich glaube nicht, dass wir ein militärisches Problem haben ... Wir haben ein innenpolitisches'. McNamara meinte damit, dass sowjetische Raketen in Kuba schlimm aussehen könnten, aber nicht wirklich das militärische Gleichgewicht veränderten. Vielmehr könnten sie so schlimm aussehen - wie er nicht zu sagen brauchte - dass Kennedy die nächsten Wahlen […] Magazinrundschau 11.12.2017 […] relativieren, indem er seine linken Freunde in Lateinamerika zusammentrommelte. Aber Venezuelas Macht in der Region wird geringer, und Maduro hat die Geschenke an befreundete Staaten zusammengestrichen. Kuba, das einst 100.000 Barrel subventioniertes Öl am Tag bekam, erhält kaum noch die Häfte davon; Jamaika erhält von einst 24.000 noch 1.300. Venezuelas Nachbarn sind immer mehr gewillt Maduro zu kritisieren […] Magazinrundschau 26.07.2017 […] Zwar gibt es Internet in Kuba - doch das Netz unterliegt starker Zensur, starker Überwachung und ist, da es nur wenige WLAN-Hotspots gibt, überdies auch noch extrem langsam, erfahren wir von Antonio García Martínez. Doch die Bevölkerung Kubas wäre nicht sie selbst, würde sie nicht auch auf diesem Gebiet das Problem mit diversen kecken Improvisationen lösen. Eine davon, die sich als Geschäftsmodell […] was im Techie-Sprech als 'Sneakernet' bekannt ist: Ein Netzwerk, das Daten zu Fuß, per Bus, auf Pferderücken oder auf irgendeine andere, gewiefte Art transportiert. Seltsamerweise funktioniert es. Kubaner sprechen genauso smart wie jeder Netflix-Amerikaner über populäre Serien wie 'House of Cards' und 'Black Mirror'." Doch was hält die kubanische Regierung davon? "War sie zu Beginn noch feindlich e […] Magazinrundschau 03.10.2016 […] nden jungen Entrepreneure, der eine Idee hatte und danach handelte. Und in dieser globalen Ökonomie kann sie abheben.' Obama meinte, wenn die Kubaner ihren Stand in der globalen Wirtschaft verbessern wollten, müsse die Regierung mehr Freiheiten geben. 'Kuba sollte Ideen übernehmen, Ideen stehlen, von überall, wo etwas gut läuft', sagte er. 'Mein Rat wäre: Stehlen sie keine Ideen von dort, wo sie nicht […] Er habe versucht den Kubanern keinen Yankee-Imperialismus zu präsentieren, sondern ihnen zu versichern, dass die Zukunft in ihrer eigenen Hand liegt, meint Barack Obama nach seinem Kubabesuch zu dem Reporter Jon Lee Anderson. Das sah dann so aus, erzählt Anderson in der neuen Ausgabe des New Yorker: Bei einem Treffen mit amerikanischen und kubanischen Unternehmern, Regierungsvertretern und Journalisten […] Magazinrundschau 24.08.2016 […] ion-Romane aus Kuba, etwa die gerade ins Englische übersetzten Werke des regimetreuen Autors Agustín de Rojas, in denen wie bei "Star Wars" eine gute Föderation gegen ein böses Empire kämpft. In "A Legend of the Future" geht es um ein wieder flott zu machendes Raumschiff, das von einem Meteoriten getroffen wurde. Und im Lauf der Legende "bekommt man ein Gespür dafür, dass Rojas Kuba meint, wenn er […] Magazinrundschau 06.11.2015 […] Exil als strategische Antwort auf politische Dissidenz auch immer so populär - ob nun die Sowjetunion die Schriftsteller, die sie nicht leiden konnte, deportierte oder amerikanische Dissidenten nach Kuba gingen. Aber Technologie wandelt das. Als Strategie verliert das Exil seinen Wert. Das ist etwas, was wirklich Mut macht und meine künftige Arbeit nährt. Wie kann ich Aktivisten und Dissidenten, die […] Magazinrundschau 14.09.2015 […] Nick Cohen polemisiert noch einmal kräftig gegen Jeremy Corbyn und wirft ihm Sympathien für diktatorische Kleptokratien wie Russland, Venezuela und Kuba vor. Ob sich Labour da wirklich einen linken Parteichef gewählt hat? "An der Spitze einer der größten Parteien Europas steht ein Politiker, der den Polen erklärt, ihr Land habe nicht das Recht, sich selbst gegen ein expansionistisches Russland zu […] Magazinrundschau 18.04.2015 […] Jahre bankrott ging. Dann die von Robert Vesco, Sohn eines Italieners und einer Jugoslawin, der nicht einmal die Oberschule beendete, als genialer Verkäufer Millionen verdiente, nach einem Betrug nach Kuba floh, wo man ihn mit offenen Armen empfing, jedoch nach einem weiteren Betrug an einem Neffen Fidel Castros ins Gefängnis steckte. Und ganz zuletzt eine Faksimile-Ausgabe von Che Guevaras bolivianischem […] Magazinrundschau 31.03.2015 […] (…) So prägte München die tschechische Kunstgeschichte und lieferte oft auch selbst das Sujet, wie die Radierungen Viktor Strettis, Aquarelle Luděk Marolds und František Drtikols, Ölgemälde Ludvík Kubas und Fotografien von Alfons Mucha beweisen. "München war das Athen des Westens, wo man den besten studierenden Menschen der ganzen Welt begegnete, wobei die Nationalität keine Rolle spielte" erinnert […] Magazinrundschau 19.03.2015 […] zuweilen ins Gefängnis gesteckt. Eine spezialisierte Polizeieinheit kontrolliert auf dem Flughafen von Havanna die Einführung von Computern und Handies. Kuba hatte 2013 zwar 800 Internetcafés, aber der Preis (4,50 Dollar pro Stunde) ist für normale Kubaner unerschwinglich. Und der Nutzer muss die Nummer seines Personalausweises, seine Adresse und seine Suchanfragen angeben."
Michail Chodorkowski schreibt […] Der große Castro- und Garcia-Marquez-Kritiker Enrique Krauze liest Marc Franks Buch "Cuban Revelations: Behind the Scenes in Havana", eine für seinen Geschmack etwas zu zuckrige Reportage aus Kuba, die ihn an Waldo Frank erinnert, Marc Franks Vater, einst selbst ein Castro-freundlicher Autor, der dennoch in Ungnade fiel und emigrieren musste. Gerade die kritischen Passagen bei Marc Frank überzeugen […] Magazinrundschau 20.12.2014 […] Héctor Abad freut sich, dass zwischen den USA und Kuba nach 55 Jahren endlich der Kalte Krieg von der Diplomatie abgelöst wird. Und erinnert sich mit Grausen daran, dass auch bei der großen Kubakrise 1962 viele gegen eine diplomatische Lösung waren: "Nicht nur die Hardliner in der US-Armee und die republikanische Rechte wollten damals Krieg; auch Fidel Castro war dafür, und so forderte er von der […]