≡
Stichwort
Kuehn Malvezzi
5 Presseschau-Absätze
Efeu 15.11.2019 […] Jobcenter in Oberhausen. Bild: Kuehn Malvezzi mit Atelier le balto Statt Luxusapartments könnten künftig häufiger Gärten auf die Häuserdächer gesetzt werden, wie es jetzt das Berliner Büro Kuehn Malvezzi auf dem neuen Jobcenter in Oberhausen gemacht hat, erklärt Alexander Menden in der SZ. Das wäre schön, umweltverträglich und praktisch: "Die Lösung, von Kuehn Malvezzi um zusätzliche Begrünung erweitert […] Efeu 21.11.2014 […] Waschbetonsäulen ohne Sinn und Verstand übereinander kanten, nach wie vor eine ästhetische Zumutung erster Ordnung dar. ... In diesem, gelinde gesagt, unvorteilhaften Rahmen haben die Architekten von Kuehn Malvezzi mit der Mode-Galerie im Zugangsgeschoss ihr Meisterstück abgeliefert."
Eine andere Position nimmt da Nikolaus Bernau in der Berliner Zeitung ein, der den ursprünglichen und gern verfemten Bau […] Feuilletons 12.09.2012 […] "Das war uns zu teuer, ein guter Schauspieler kostet einfach. Außerdem verlangt der Suhrkamp Verlag Tantiemen für eine Lesung - was für mich widersinnig ist." Dieter Bartetzko stellt das vom Büro Kuehn Malvezzi entworfene, 44 Meter hohe Bet- und Lehrhaus für Juden, Muslime und Christen vor, das auf dem Petriplatz in Berlin-Mitte errichtet werden soll (allerdings ist laut BZ die Finanzierung noch nicht […] Feuilletons 23.12.2008 […] mit der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker: Da kann man - kostenpflichtig - Konzerte im Internet hören, aber ohne Krawattenzwang ist das nichts. Arno Lederer stellt den Entwurf von Kuehn Malvezzi für das Berliner Stadtschloss vor: Seiner Ansicht nach die beste Arbeit, wurde aber aus Angst vor "Düpfelescheißern" aus dem Wettbewerb gekickt, weil sie keine ordentliche Kuppel hat.
Besprochen […] Feuilletons 04.12.2008 […] hen Literatursparte, in der es ums eigene Elend geht. Andreas Kilb hat sich die Ausstellung mit den Ergebnissen des Stadtschloss-Architekturwettbewerbs angesehen - die, wie am Gegenentwurf von Kuehn Malvezzi eklatant sichtbar werde, noch einmal den Widerspruch zwischen gewünschter Gestalt und gewünschter Nutzung offenbaren. In der Glosse betrachtet Tilman Spreckelsen eine Galerie literaturbekannter […]