≡
Stichwort
Kulturgüter
Rubrik: Feuilletons - 141 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Feuilletons 12.12.2013 […] auch noch eigene Museen. Wer meint, nun greife endlich die Washingtoner Verpflichtung, die öffentlichen Institutionen die moralische Selbstverpflichtung auferlegt hat, verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter zurückzugeben, der irrt: Weil sie als private Stiftungen firmieren, bleiben ihre Sammlungen unantastbar."
Weitere Artikel: Paul-Anton Krüger fasst eine Hamburger Diskussion über Cyberwars mit China […] Feuilletons 04.11.2013 […] hielten: "Sie hatten sofort erkannt, dass sie damit in das juristische Minenfeld gerieten, das mit den Warnschildern 'Raubkunst', 'Beutekunst', 'Entartete Kunst' und auch 'verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz' gerieten."
Weitere Artikel: Neben viel Lob für angelsächsische Geheimdienstaktivitäten bleibt der Welt ab und zu auch mal Zeit für einen kritischen Blick auf […] Feuilletons 31.08.2013 […] Ausstattung des Thomas-Mann-Archivs für den Skandal verantwortlich, dass 13 Kisten Korrespondenz nicht inventarisiert wurden. Joseph Hanimann listet die im syrischen Bürgerkrieg bislang zerstörten Kulturgüter auf. Tobias Kniebe schaut in Venedig neue Filme von Philip Gröning und Paul Schrader. Ulrich Clewing besucht den Antiquar Heribert Tenschert und dessen beeindruckende Sammlung frühester Buchdrucke […] Feuilletons 14.08.2013 […] auf US-Hoheitsgebiet an alle Versicherungen mündlicher, schriftlicher und pofallascher Natur gebunden?"
Mit Filter-Software gegen Gewalt und Pornos im Netz vorgehen? Da gerät leicht klassisches Kulturgut unter die Räder, erzählt bei Zeit online Angela Gruber. Der Buchautor Mark Forsyth musste in der British Library feststellen, dass der Filter ihm keinen Zugang mehr zu Shakespeares "Hamlet" gewährte: […] Feuilletons 04.06.2013 […] onen". Martin Halter verabschiedet Hasko Weber vom Stuttgarter Theater. Abgedruckt sind ein Gedicht und eine Notiz aus dem Gefängnis von Li Bifeng. Joachim Willeitner beklagt die Zerstörung von Kulturgütern im syrischen Bürgerkrieg.
Besprochen werden ein Konzert von Neil Young und Crazy Horse in der Berliner Waldbühne ("20 000 überwiegend ergraute, vom Leben zerfurchte Herrschaften sangen aus voller […] Feuilletons 18.05.2013 […] Jia Zhangke und Ashgar Farhadi (internationale Pressespiegel dazu hier, hier und hier). Ira Mazzoni meldet den Fund eines einst für Hitler bestimmten Prachtbands mit wertigen Farbfotografien von Kulturgütern. Beim Varèse- und Liszt-Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Riccardo Chailly genoss Michael Stallknecht unter anderem "zahlreiche brillante Soli" (online kann man beim […] Feuilletons 14.05.2013 […] wollte."
Weitere Artikel: Mara Delius berichtet über einen Filmabend der Kanzlerin, bei dem sich diese "Die Legende von Paul und Paula" vorführen ließ. Dankwart Guratzsch hält fest, dass deutsche Kulturgüter im Krieg im wesentlichen von deutschen Akteuren und nicht nach dem Krieg von George Clooney gerettet wurden. Ingo Petz unterhält sich mit dem russischen Rocksänger Juri Schewtschuk.
Besprochen werden […] Feuilletons 26.04.2013 […] lernen, die Kannibalisierung zu lieben." Der bisherige ePaper-Umsatz muss dann ja wohl immens sein.
Außerdem: Thomas Avenarius ist entsetzt über die Zerstörung des Minaretts in Aleppo: "Eines der an Kulturgütern reichsten Länder im Nahen Osten wird gerade völlig zerstört." Catrin Lorch wundert sich über die konzeptionelle Ausrichtung des Münchner Festivals "Kino der Kunst": "Während sich überall der alte […] Feuilletons 28.01.2013 […] befreit hat."
Weitere Artikel: Nach dem Beitritt Deutschlands zum Unesco-Abkommen zur Erhaltung des immateriellen kulturellen Erbes wünscht sich Stephan Opitz statt einer neuen Beliebigkeit, was Kulturgüter betrifft, lieber eine "eine verbundene Bildungs- und Kulturpolitik, die den Anspruch hat, das kulturelle Erbe anschauen, begreifen und verstehen zu können". Till Briegleb besucht das neueröffnete […] Feuilletons 15.12.2012 […] Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ärgert sich maßlos über türkische Kulturpolitiker, die ihre Kulturgüter verkaufen, während sie lauthals die "Rückgabe" älterer Grabungsfunde verlangen: "Anstatt aber über die gängige Praxis der Fundteilungen vor über hundert Jahren aufzuklären und damit die Mitverantwortung der früheren Regierungen dieser Länder deutlich zu machen […] Feuilletons 06.12.2012 […] Schwerpunkt im Feuilleton gilt diesmal Computerspielen. Maximilian Probst erörtert ihren gesellschaftlichen, Franziska Bulban und Kilian Trotier ihren ästhetischen Mehrwert. Sie folgern: "Wenn Spiele ein Kulturgut sein sollen, müssen wir sie fördern". Zum Vorhaben des Bundestags, Sex mit Tieren wieder unter Strafe zu stellen, merkt Ijoma Mangold an: "Alle Triebbeziehungen neigen zur Asymmetrie." Der französische […] Feuilletons 22.05.2012 […] Filmfestival in Cannes Filme über Identitätssuchen. Adrienne Braun besuchte die Tagung "Museen in der pluralen Gesellschaft" des Deutschen Museumsbunds. Mit Sorge um die zahlreichen dort zu findenden Kulturgüter blickt Henning Klüver in die italienische Region Emilia-Romagna, wo am Wochenende bei einem starken Erdbeben große Schäden entstanden sind. Gustav Seibt bringt Anekdoten, wie Goethe sich pekuniäre […] Feuilletons 07.04.2012 […] (ehemals Handelsblatt!) schreibt in Indiskretion Ehrensache: "Dieser Artikel strotzt vor Unsinn und leicht widerlegbaren Vorurteilen. Zum Beispiel die Behauptung, es entstünde keine Innovation und kein Kulturgut, wenn nicht von vorne herein eine Entlohnung möglich ist. Dagegen spricht eine gewaltige Menge immaterieller Güter, die ohne monetären Anreiz entstehen: Wikipedia, Linux, die Werke tausender Musiker […] Feuilletons 09.03.2012 […] rie lösen (heute) allenfalls Präsidenschaftskandidaten mit traurig-biederem Sexsucht-Problem und Präsidenten mit Schnäppchenjäger-Mentalität aus. Derweil ist die Drastik selbst längst verlorenes Kulturgut und gehobene Unterhaltung zugleich geworden, zu Hause in der Hipster-Werbung, im frei zugänglichen Online-Porno-Portal, im Regietheater, im Autorenkino. Mit anderen Worten: überall. Und damit zugleich […] Feuilletons 28.11.2011 […] Moorstedt nach der Lektüre dieses Beitrags im Techland-Blog des Time Magazine einen Trend zur Dezentralisierung im Netz aus. Den Befürchtungen des Bibliothekars Uwe Jochums, die Virtualisierung von Kulturgütern durch Google und Co. beraube diese um ihren Gehalt, kann sich Franz Himpsl nicht recht anschließen.
Besprochen werden die von Da Danh Vo zerlegte Freiheitsstatue im Fridericianum Kassel, ein Mozart- […]