≡
Stichwort
Milan Kundera
Rubrik: Feuilletons - 61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 05.12.2013 […] Frankreichs beklagt. Adam Soboczynski denkt über direkte Demokratie nach. Volker Hagedorn stellt acht Kinderopern aus der aktuellen Opernsaison vor. Acht namhafte Autoren, darunter T.C. Boyle, Milan Kundera und Michael Ondaatje, nehmen Abschied von Michael Krüger, der zum Jahresende nach 27 Jahren als Chef des Hanser-Verlags ausscheidet. Robert Leicht schreibt den Nachruf auf Wolf Jobst Siedler. Petra […] Feuilletons 09.08.2012 […] Todestag von Hermann Hesse schreibt ihm Benjamin Lebert, gewissermaßen unter Jugend-Kult-Autoren, eine Huldigung. Im 5. Teil der Serie zu Nachkriegsromanen wird der Kanon um Werke von Salman Rushdie, Milan Kundera, Christa Wolf, Marguerite Duras und anderen erweitert. Der niederländische Schriftsteller Cees Noteboom spricht im Interview über die europäische Literatur der achtziger Jahre. Jonathan Fischer […] Feuilletons 31.03.2011 […] hier) heute in deutschen Kinos anläuft. Fritz Göttler porträtiert die 1979 verstorbene Filmemacherin Dorothy Arzner, der nun eine Retrospektive im Wiener Filmmuseum gewidmet ist.
Besprochen werden Milan Kunderas Essays "Eine Begegnung" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 29.01.2011 […] Vorhaben einer integralen Hypertext-Fassung allerdings scheitert einstweilen am Copyright - bis 2012 sind uns deswegen schlicht die Hände gebunden."
Vorabgedruckt aus seinem neuen Essayband ist Milan Kunderas Erinnerung an das Jahr 1968 und seine Begegnung mit Josef Skvorecky in Paris. Mit dem Erscheinen von Skvoreckys erstem Roman "Feiglinge" 1956, der vom "grandiosen Feuerwerk des offiziellen Hasses […] Feuilletons 22.10.2009 […] Ein neu aufgefundenes Dokument belegt die Echtheit des Polizeiprotokolls, in dem Milan Kundera als Zuträger einer Denunziation genannt wird - womit seine Schuld aber nicht bewiesen sei, berichtet Hans-Jörg Schmidt aus Prag. Auch die Frau von Miroslav Dvoracek, der nach der Denunziation für 14 Jahre lang in einer Uran-Mine schuftete, hat Kundera kritisiert. "Wird Kundera nun sein Schweigen über die […] Feuilletons 22.10.2009 […] Strukturen in Rumänien keine Sache der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart einer "'balkanisierten' Verfassungslandschaft" sind. Den Fund eines neuen Dokuments zur vermeintlichen Spitzeltätigkeit Milan Kunderas meldet Karl-Peter Schwarz - Eindeutigkeit jedoch sieht er in der Angelegenheit noch immer nicht hergestellt. Jürg Altwegg liest in französischen Zeitschriften Aufsätze über die Haltung der Franzosen […] Feuilletons 21.10.2009 […] Die Prager Zeitung Lidove Noviny ist in den Besitz eines bislang unentdeckten Dokuments gelangt, das den Vorwurf gegen den Schriftsteller Milan Kundera erhärtet, 1950 im stalinistischen Prag den Antikommunisten Miroslav Dvoracek an das Regime verraten zu haben. Es handelt sich um das Manuskript eines Vortrages des damaligen stellvertretenden Ministers für Nationale Sicherheit, Jaroslav Jerman, aus […] Feuilletons 13.10.2009 […] Vor einem Jahr ging das Prager Nachrichtenmagazin Respekt mit dem Vorwurf an die Öffentlichkeit, Milan Kundera habe 1950 im stalinistischen Prag den antikommunistischen Agenten Miroslav Dvoracek an das Regime verraten. Dvoracek musste danach 14 Jahre in einem Uranbergwerk zwangsarbeiten. Die Ehefrau von Dvoracek, Marketa, äußert sich heute in einem Interview der Prager Lidove noviny zu dem Vorgang: […] Feuilletons 14.07.2009 […] zuneigte, als Hitler die Sowjetunion überfiel, Amerika aber noch nichts unternahm? ... Im übrigen, soweit wir das wissen, hat er niemandem geschadet. Hemingway ist so gewissermaßen ein Antipode zu Milan Kundera. Die Nachricht über seinen womöglichen Verrat eines Antikommunisten ließ sein Werk in anderem Licht erscheinen. In wieweit ist der von ihm in dem Buch 'Die Besitzer der Schlüssel' beschriebene Verrat […] Feuilletons 18.06.2009 […] Habermas-Fest in der FR! Heute wird er 80 und es gratulieren: Zygmunt Bauman und Arno Widmann. Der polnische Philosoph Zygmunt Bauman weitet in seinem Geburtstagsartikel Milan Kunderas Geschichtsbegriff für die Literatur auf die Philosophie aus und landet bei Habermas' Auffassung vom Verhältnis zwischen Nation und Demokratie: "Die Zugehörigkeit zu einer Nation ist keine notwendige Bedingung für die […] Feuilletons 08.04.2009 […] Modellstadt zu machen. Im Aufmacher erklärt Sabine Rückert, warum sie an die Auferstehungsgeschichte glaubt. Robert Leicht stellt eine kleine Quellenkunde für Atheisten dazu. Gero von Randow hat Milan Kunderas - bisher nur auf Französisch erschienenen - neuen Essayband "Une rencontre" (Gallimard) gelesen und hält mit Blick auf die Verratsaffäre fest: "Er rechtfertigt sich, wo es nichts zu rechtfertigen […] Feuilletons 01.04.2009 […] bettelte und daraufhin eine Kostennote vom Arbeitsamt erhielt. "Wann werden Kinder Mehrwert- oder Schenkungssteuer auf ihr Taschengeld bezahlen müssen?"
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld gratuliert Milan Kundera zum Achtzigsten. Johannes Willms stellt aus dem selben Anlass Kunderas in Frankreich erschienen Essayband "Une rencontre" vor (und geht dabei erstmals in diesem Feuilleton in einigen Zeilen auf […] Feuilletons 01.04.2009 […] Geburtstag Milan Kunderas das an, worüber die anderen lieber schweigen: Kunderas möglichen Verrat eines Agenten an die Behörden in der stalinistischen Tschechoslowakei: "Wenn die Geschichte von Kunderas Denunziation stimmt, fällt ein fahles Licht auf seine Prosa, das ihr schärfere, unheimliche Konturen eines radikalen Zweifels an unser aller Humanität verleiht. Leitmotivisch scheint Milan Kunderas erzähltes […] Feuilletons 01.04.2009 […] Religion verbrämt und erhöht. Die Kunst selbst hat deren Rolle übernommen."
Weiteres: Der deutsch-ungarische Autor György Dalos schreibt zum achtzigsten Geburtstag seines tschechischen Großkollegen Milan Kundera (mit recht verhaltenen Andeutungen von Kunderas Jugendsünden). Auf der Medienseite widmet sich Eva Schweitzer anlässlich der neuen International Edition der New York Times online der nächsten Sparrunde […] Feuilletons 30.03.2009 […] der Lutherstadt Eisleben. Geburtstagsglückwünsche gehen an den Folkrocker Richard Thompson (60; Website), den Filmregisseur Volker Schlöndorff (70), den Mediävisten Joachim Bumke (80), den Autor Milan Kundera (80) und den Transplantationsmediziner Joseph E. Murray (90).
Besprochen werden die große "Galileo"-Ausstellung im Palazzo Strozzi in Florenz, die Freiburger Uraufführung von Graham Smiths Tanzstück […]