≡
Stichwort
Milan Kundera
Rubrik: Magazinrundschau - 31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 26.06.2020 […] Jan Nováks Biografie über Milan Kundera hat noch vor ihrem Erscheinen in Tschechien die Gemüter erhitzt. Petr Fischer fällt ein vernichtendes Urteil über das Buch, dessen einseitige Perspektive und seinen Anklageton. Obwohl der vor einigen Jahren aufgekommene Verdacht, Kundera habe 1950, als 21-Jähriger einen jungen Antikommunisten denunziert, nie endgültig bewiesen werden konnte, sieht Novák nämlich […] Bemühungen, die sich am Ende immer rächen." Fischer schließt: "So wendet sich der ironische Lauf der Geschichte schließlich auch gegen Novák. Er hat geduldig so viel Material aufgehäuft, um den wahren Milan Kundera zu offenbaren, bis er doch vor allem nur sich selbst entlarvt hat."
Weitere Stimmen: Ondřej Slačálek urteilt in a2larm.cz übrigens noch gnadenloser: Er wirft dem Autor Boulevardjournalimus und […] Magazinrundschau 27.08.2018 […] Russland und in Georgien über Jahrzehnte inspiriert hat - und wie wenig Solidarität die Revolutionäre von Kiew oder Tiflis aus Tschechien und der Slowakei erhalten haben: "Mir ging auf, dass ich Milan Kunderas vielgerühmten Essay über die "Tragödie Mitteleuropas" nicht sorgfältig genug gelesen hatte. Mein idealistischer Blick auf die Region war weitgehend von seiner überzeugenden Forderung gerpägt, zu […] Magazinrundschau 23.05.2018 […] Tschechoslowakei reiste, um die dortige Dissidenten-Szene zu unterstützen. Er sammelte Geld für tschechische Autoren und versuchte ihre Veröffentlichung im Ausland zu fördern, so etwa die Romane von Milan Kundera. "Für uns war das eine enorme geistige Unterstützung", erzählt der Schriftsteller Ivan Klíma. "Dadurch dass er uns besuchte, hat er uns in gewisser Weise protegiert, weil er ein international a […] Magazinrundschau 27.09.2017 […] Rolle, ob der Verfasser aus österreichischer, galizischer, böhmischer oder ungarischer Region stammte. Auch die moderne Literatur und die Essayistik der Dissidenten - Václav Havel Sławomir Mrożek, Milan Kundera und György Konrád und Adam Michnik - sei von einem gemeinsam Stil und Denken geprägt gewesen. "Warum jedoch", fragt Pehe schließlich, "ist von diesem mitteleuropäischen Geist und der natürlichen […] Magazinrundschau 04.08.2017 […] Tschechen nicht immer so? Dass sie ihren Künstlern auch in dem vertrauten, was gar keine Kunst war, und deshalb zwangsläufig enttäuscht werden mussten?" Und Navara nennt die Beispiele von Karel Sabina, Milan Kundera, Pavel Kohout. "Jaromír Nohavicas Geschichte ist ein erstaunliches, nicht leicht zu verstehendes Lied, das sein bisheriges Schaffen nur ergänzt. Vielleicht sagen aber auch all diese Lieder (ein […] Magazinrundschau 03.08.2016 […] Zu Milan Kundera, einem ihrer größten Autoren, haben die Tschechen ein gespaltenes Verhältnis - was auch daran liegen mag, dass seine neueren, auf Französisch geschriebenen Werke nicht auf Tschechisch vorliegen. Erstmals ist gerade Kunderas Roman 'Das Leben ist anderswo' von 1973 erschienen, weshalb Reflex dem Autor ihre aktuelle Ausgabe widmet. Unter anderem schreibt darin Kateřina Kadlecová: "Viele […] einer anderen Sprache zu lesen? ... Andere können ihm nicht verzeihen, dass er seine Heimat verleugnet, dass er nur selten und inkognito hierher reist. Wieder andere haben nicht vergessen, dass Milan Kundera einst Mitglied der KSČ war und sein Frühwerk - von dem er sich übrigens distanziert hat - ein Paradebeispiel stalinistischer Poesie ist." Und die meisten erinnern sich an die Affäre, welche der […] Magazinrundschau 03.12.2015 […] Eisernen Vorhangs das Werk oppositioneller Intellektueller aus den europäischen Ländern des Sowjetblocks. Zu ihnen gehörten etwa Adam Michnik in Polen, György Konrád in Ungarn oder der tschechische Milan Kundera in Paris. Gerade Kunderas Pessimismus, wie er sich besonders in seinem Essay 'Die Tragödie Mitteleuropas' aus dem Jahr 1985 äußerte, versuchte, die europäische, und das meint natürlich die west […] Magazinrundschau 23.06.2015 […] Madonsela, die in öffentlichem Auftrag die Korruption der Regierung Jacob Zumas untersucht. In der Sunday Book Review werden u.a. Susan Neimans Buch "Why Grow Up?", Vivian Gornicks Erinnerungen und Milan Kunderas Roman "Das Fest der Bedeutungslosigkeit" besprochen.
[…] Magazinrundschau 23.05.2015 […] kaum zu übertreffen seien seine Roman, allerdings keine leichte Lektüre, wie einem Satz Krasznahorkais zu entnehmen sei: "Der Punkt gehört nicht den Menschen, sondern Gott." Jonathan Coe räumt Milan Kunderas neuen Roman "Das Fest der Bedeutunglosigkeit" ohne viel Federlesen ins Regal der Altherren-Literatur, zögert aber noch ein wenig, auch Kunderas berühmtere Werke dort einzusortieren. Kein bisschen […] Magazinrundschau 07.04.2014 […] Jonathan Bousfield erinnert in Eurozine an Milan Kunderas großen Essay "Die Tragödie Mitteleuropas", der vor dreißig Jahren erschien (hier auf Deutsch als pdf). "Für den in Litauen geborenen Polen Czesław Miłosz umfasste Mitteleuropa den gesamten Landstrich, der sich vom "barocken Vilnius" im Norden bis zum "mittelalterlichen Renaissance-Dubrovnik" im Süden zog und ungefähr alles einschloss, was östlich […] Magazinrundschau 16.08.2011 […] es Liebeslied auf Brünn, diese Stadt, "in der man immer noch lindernde Poesie genießen und naiv sein kann, während man in Prag trendy, up-to-date, gut informiert und belesen sein muss" und die Milan Kundera, der berühmteste Sohn Brünns, aus seinem Band mit Erzählungen getilgt hat. Und Therese Kaufmann, Ivan Krastev, Claus Offe, Sonja Puntscher-Riekmann und Martin M. Simecka unterhalten sich über die […] Magazinrundschau 17.03.2011 […] Milan Kundera zieht in die illustre Buchreihe Bibliotheque de la Pleiade ein, am Donnerstag erscheint dort sein Werk in zwei Bänden. Jean-Paul Enthoven schreibt dazu: "Alles daran ist in Ordnung, wohlgekämmt, akribisch gebannt auf eine Ewigkeit biblischen Papiers. Es ist ein Mausoleum. Oder besser: eine Pleiade. In diesem Fall 3000 Seiten in Chagrinleder. Und im Fall von Milan Kundera, der so lange […] Magazinrundschau 29.08.2010 […] - kann man hier gelesen von A.M. Homes hören. Die englische Wikipedia bietet eine ganz gute Zusammenfassung der Reaktionen. Aber bitte - erst selber lesen oder hören!
Besprochen werden weiter Milan Kunderas Essayband "Une Rencontre" (anders als Alain Finkielkraut vor gut einem Jahr im Nouvel Obs erwähnt John Simon in diesem Zusammenhang die Kundera-Affäre mit keinem Wort) und Jonathan Franzens neuer […] Magazinrundschau 12.10.2009 […] Vor einem Jahr ging das Prager Nachrichtenmagazin Respekt mit dem Vorwurf an die Öffentlichkeit, Milan Kundera habe 1950 im stalinistischen Prag den antikommunistischen Agenten Miroslav Dvoracek an das Regime verraten (mehr zum Hintergrund hier). Dvoracek musste daraufhin 14 Jahre unter anderem in einem Uranbergwerk Zwangsarbeit leisten. Die Ehefrau von Dvoracek, Marketa, erklärt heute im Interview […] Magazinrundschau 02.03.2009 […] Im tschechischen Magazin Respekt ärgert sich Jaroslav Formanek (von Salon ins Englische übersetzt) über Bernard Henri Levy, der Milan Kundera (hier) und Bernard Kouchner (hier) gegen journalistische Recherchen verteidigte. Zur Vorgeschichte: Kundera war vorgeworfen worden, 1950 einen Kurier des amerikanischen Geheimdienstes denunziert zu haben. Bernard Kouchner, Arzt und Außenminister in Frankreich […]