≡
Stichwort
Kunstbiennalen
Rubrik: Feuilletons - 81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Feuilletons 19.10.2013 […] Joachim Güntner über Leipziger Feierlichkeiten und Ausstellungen zur Völkerschlacht (und beschwört das zuweilen unterm Spektakel begrabene Grauen dieser Schlacht). Samuel Herzog flaniert über 12. Kunstbiennale von Lyon. Und Andrea Köhler liest Dave Eggers' Internet-Satire "Circle".
[…] Feuilletons 25.09.2013 […] Bloggen, erklärt Mark Siemons. Jordan Mejias lässt sich von der Historikerin Julia C. Ott erklären, wie man die Geschichte des Kapitalismus methodisch korrekt erforscht. Lena Bopp berichtet von der Kunstbiennale in Moskau, wo sie zu ihrem Bedauern nur in Nebenveranstaltungen auf Provokationen stößt (etwa in der Schau "Reconstruction"). Karin Leydecker besucht den neuen Erweiterungsbau der Holzschnitzschule […] Feuilletons 14.09.2013 […] psychiatrischer Perspektive" an. Angelika Overath betrachtet Paul Gauguins Gemälde "Jakobs Kampf mit dem Engel oder Vision nach der Predigt".
Sehr schön schreibt Samuel Herzog im Feuilleton über die Kunstbiennale in Istanbul, die allerdings nach den Gezi-Protesten eher in Innenräumen stattfindet und nicht allzu viel Stadtbezug bietet. Dafür fand er in einem Film von Jorge Galindo und Santiago Sierra Bezug […] Feuilletons 07.06.2013 […] unterscheidet: "Die junge Generation (...) verabscheut Gewalt, ihre größte Waffe ist die Ironie."
Dirk Schümer packt der Weltekel des Gerechten, nachdem er sich unter die Party- und Glitzerwelt der Kunstbiennale in Venedig gemischt hat: "Warum eigentlich kann sich die Gegenwartskunst immer noch als widerständiges Medium der Welterklärung und -verbesserung feiern, wenn kein anderes soziales Ereignis einen […] Feuilletons 01.06.2013 […] Erfindung oder mindestens ein Missverständnis sein; wir glauben nicht, dass der Kollege Kebekus so etwas tatsächlich von sich gegeben hat.'"
Im Feuilleton deutet Kia Vahland die heute eröffnende Kunstbiennale in Venedig als ein Aufbäumen gegen die Bilderflut: "Es geht in Venedig gegen ein Übermaß an Fotografien, Filmen und virtuellem Design, gegen Bilder, die sich in ihrer maßlosen kommerziellen Ver […] Feuilletons 31.05.2013 […] - "Verlage sind schon heute definitiv nicht mehr nötig" - zu einem positiven Plädoyer umdeutet: "Verlage sind definitiv nötig." Kia Vahland bemängelt die "langweilige Werkauswahl" des auf der Kunstbiennale in Venedig erstmals mit einem Pavillon vertretenen Vatikans. Catrin Lorch spricht mit Jeremy Deller, der in Venedig den britischen Pavillon betreut. Robert Crumb spricht mit Christoph Haas und Fritz […] Feuilletons 11.03.2013 […] Aufregende Kunst von zum Teil "fröhlicher Schönheit" hat Samuel Herzog bei der Kunstbiennale in Montevideo erlebt. Vor allem aber hat er bei seiner Reise gelernt, warum man Uruguay nicht nur wegen seiner vielen Banken die Schweiz Südamerikas nennt: "Glaubt man den Medien, so geht es den Uruguayern allerdings in fast jeder Beziehung doch deutlich besser als den Bewohnern der meisten anderen Staaten […] Feuilletons 16.02.2013 […] Georg Seeßlen berichtet über die Kunstbiennale in Montevideo. Ines Pohl und Gaby Sohl führen ein langes Interview mit der Sängerin Gitte Haenning. Eine Seite ist noch einmal Christian Semler gewidmet: Abgedruckt ist ein Auszug aus einem Text Semlers von 1998 über das Erbe der K-Gruppen. Und es gibt eine Zusammenstellung mit Nachrufen aus Polen und anderen deutschen Zeitungen.
Besprochen werden letzte […] Feuilletons 19.11.2011 […] Mielitz' Inszenierung von Lera Auerbachs "auf geradezu hemmunglose Weise russische" Oper "Gogol" an Theater an der Wien, Willy Pramls "Michael Kohlhaas"-Inszenierung in der Frankfurter Naxoshalle, die Kunstbiennale in Lyon und Susanna Alakoskis Romandebüt "Bessere Zeiten" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 09.11.2011 […] Gerhard-Richter-Retrospektive in der Londoner Tate Modern. Sieglinde Geisel feiert das 25-jährige Bestehen des Berliner Literaturhauses. Viel - fast zu viel - Videokunst hat Samuel Herzog auf der Kunstbiennale in Brasiliens Musterstadt Curitiba gesehen. Besprochen werden Jürgen Oelkers' Studie zur Reformpädagogik "Eros und Herrschaft" und der dritte Band von Haruki Murakamis Großroman "1Q84" (mehr ab […] Feuilletons 20.10.2011 […] Kerstin Holm zeichnet ein Stimmungsbild der aktuellen politischen Lage in Russland. Als Kontrapunkt zur brodelnden Metropole ringsum empfand Rose-Maria Gropp die "gewisse Askese" der 12. Istanbuler Kunstbiennale. Niklas Maak fasst den Deal für den Urteilsspruch im Kölner Kunstfälschungsprozess zusammen. Stephan Kimmigs Inszenierung von "Trauer muss Elektra tragen" am Deutschen Theater Berlin hat Irene Bazinger […] Feuilletons 18.10.2011 […] Klaus Kinski. Sven Felix Kellerhoff erinnert an den Beginn der Deportation deutscher Juden vor siebzig Jahren. Stephan Hoffmann verfolgte die Donaueschinger Musiktage. Kolja Reichert besucht die Kunstbiennale Istanbul. Und Judith Luig unterhält sich mit Kolja Mensing über sein Buch "Die Legenden der Väter". […] Feuilletons 04.10.2011 […] zur Abwechslung mal Gedanken über die Frage, was heute Ideologie sei. Lorenz Jäger extemporiert über Mörderdynastien, die den Namen Brutus tragen. Mark Siemons schreitet über die erste Pekinger Kunstbiennale nach dem Fall Ai Weiwei. Hans Hütt versucht aus der Tatsache, dass Angela Merkel vor einem Opernbesuch das Libretto zur "Frau ohne Schatten" las, Erkenntnisse für ihre Politik zu ziehen. Hildegard […] Feuilletons 21.09.2011 […] Fotoalbum blättern könne, um so einen "bescheideneren Moore" kennenzulernen. Irmela Spelsberg stellt den "Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker" vor. Catrin Lorch berichtet von der Kunstbiennale in Istanbul. Geburtstagsglückwünsche gehen an Larry Hagman (80) und den Jazz-Schlagzeuger Chico Hamilton (90).
Besprochen werden neue CDs, Tilmann Köhlers Interpretation vom "Kaufmann von Venedig" […] Feuilletons 20.09.2011 […] Hintermeier blickt in die fünfzigjährige Geschichte des Deutschen Taschenbuchverlags. Wiebke Porombka informiert über die momentane Situation beim Berlin Verlag. Swantje Karich berichtet von der Kunstbiennale in Lyon, wo sie u.a. Hühnerkunst (mehr) gesehen hat. Griesgrämig berichtet Andreas Rossmann vom Saisonauftakt am Theater Bonn: Entkernt der Ibsen bei Lukas Langhoff, geknebelt der "Fidelio" bei […]