≡
Stichwort
Susanne Lange
56 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 10.03.2007 […] und das Berliner Theaterfestival "Beyond Belonging" (pdf-Infos), bei dem auch Neco Celiks Inszenierung von Feridun Zaimoglus "Romeo und Julia"-Version zu sehen war.
In der zweiten taz findet Susanne Lang den Vorentscheid-Grand-Prix-Sieger "Frauen regiern die Welt" von Roger Cicero typisch deutsch: er hat die Themen "Geschlechtergerechtigkeit, Tradition, Multikulti", aber Swing hat er keinen. Auf […] Feuilletons 26.02.2007 […] Internetrechner auch ständig belagert."
In der zweiten taz unterhält sich Peter Unfried mit Peter Schlosser, dessen Buch "Fast Food Nation" jetzt von Richard Linklater als Spielfilm in die Kinos kommt. Susanne Lang fällt auf, dass Thomas Koschwitz in Berlin wieder im Radio zu hören ist. Jan Feddersen schreibt zum Tod des Kunsthändlers und Autors Lothar-Günther Buchheim.
Und Tom. […] Feuilletons 17.02.2007 […] mit Kritiken unter anderem zu Jiri Menzels "Ich habe den englischen König bedient", zu Philipp Scheffners "The Halfmoon Files" und zu Nanouk Leopolds "Wolfsbergen". Für die zweite taz porträtiert Susanne Lang das Jury-Mitglied Gael Garcia Bernal.
Aus systemtheoretischer Perspektive ist dem Klimawandel nur mit abklärender Hilfe zur Selbsthilfe beizukommen, diagnostiziert in einem längeren Artikel der […] Feuilletons 23.12.2006 […] Schwarzes gibt uns der Philosoph Peter Sloterdijk in einem Interview mit Jan Feddersen und Susanne Lang mit auf den Weg unter den Weihnachtsbaum: "Die Religionen sind bis auf weiteres eher Teil des Problems als der Lösung. Gäbe es den Weltgeist, würde er jetzt wohl statuieren: Der zivilisatorische Weg ist allein noch offen. Tatsächlich stehen sich auf der großen Bühne zwei Komplexe gegenüber, die […] Feuilletons 16.12.2006 […] nale "ecotopoia" in New York. Auf der Medien-Seite gibt es ein Interview mit dem neuen Chefredakteur Max Dax zu Umzug und Umbruch bei der Pop-Zeitschrift Spex.
In der zweiten taz konstatiert Susanne Lang nach dreißig Jahren Emma: "Der lange Marsch gegen die Institution Mann scheint sich gelohnt zu haben. Alice Schwarzer jedenfalls sieht an diesem Freitag so aus, als wäre sie am richtig Ort angekommen: […] manchmal paradoxen Ergebnissen des Gerechtigkeitsempfindens. Roland Schmidseder glossiert den Finalsieg des Wortes "Fanmeile" beim Wettbewerb ums "Wort des Jahres".
Im Dossier des taz mag berichtet Susanne Lang von künstlerischen Befriedungsversuchen auf Zypern. Philipp Gessler informiert über das Verhältnis Sigmund Freuds zum Judentum. Der Fotograf Bernd Hartung schreibt über seine Fotografien der Schweizer […] Feuilletons 24.08.2006 […] späte Beichte inspiriert Robert Misik zu einem Exkurs über das Beichten an sich. Frank Schnelle kommentiert auf der Meinungsseite Tom Cruises Rausschmiss bei Paramount. In der zweiten taz resümiert Susanne Lang die "First Steps Awards". Besprochen wird Jonathan Weiss' J.-G.-Ballard-Verfilmung "The Atrocity Exhibition", die jetzt auf DVD erschienen ist.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 22.08.2006 […] politischen Engagements der Afroamerikaner wieder aufnehmen. Madeleine Bernstorff stellt eine dreibändige "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945" vor. In tazzwei unterhält sich Susanne Lang mit jungen Filmregisseuren, die mit ihren Filmen für den First-Steps-Nachwuchspreis nominiert sind, und über ihr Bild von der Familie Auskunft geben.
Und Tom. […] Feuilletons 15.08.2006 […] Otto-Ernst Duscheleit, der selbst in der Waffen-SS war, versteht im Interview mit Philip Gessler nicht, warum Grass als Schriftsteller so lange geschwiegen hat. In der zweiten taz phantasieren Susanne Lang und Arno Frank, wie es zu dem Interview in der FAZ kam. (Wir hätten lieber eine Recherche gelesen.)
Weiteres: Anke Leweke wünscht sich vom nächsten Filmfestival in Locarno mehr junge und weniger […] Feuilletons 15.07.2006 […] Haus eintauschte. Besprochen werden Dominik Molls Film "Lemming" und Greg McLeans Horrorthriller "Wolf Creek".
Das Dossier des taz mag widmet sich heute ganz und gar der K(wie Kinder)-Frage. In Susanne Langs Text zum Beispiel geht es um schwul-lesbische Perspektiven. Judith Luig stellt ein Alternativmodell konkret vor: "Zwei lesbische Frauen, ein schwuler Vater, ein Kind. Fertig". Sämtliche Artikel […] Feuilletons 24.06.2006 […] Im taz mag porträtiert, und zwar mit großer Ausführlichkeit und im Grunde auch Ausgewogenheit, Susanne Lang den "intellektuellen Marktschreier" Frank Schirrmacher: "Heute also sieht es ganz so aus, als wäre dieser Frank Schirrmacher dort angekommen, wo er, wie sich Weggefährten aus Studienzeiten erinnern, immer schon ankommen wollte: an der Macht oder was so viele Mediemachermenschen für sie halten […] Feuilletons 18.02.2006 […] Joachim Lottmann von seinem Abend auf der "Cinema for Peace"-Gala und feiert dabei Klaus Wowereit: "Wowi ist Pop. Er wirft sich weg vor Lachen." Im letzten Teil des Berlinale-Star-Albums porträtiert Susanne Lang die Schauspielerin und neuerdings Regisseurin Franka Potente. Kontrovers diskutiert wird die Frage, ob Eishockey bei Olympa denn sein muss.
Auf den Berlinale-Seiten finden sich Texte zu Filmen […] Feuilletons 14.02.2006 […] grundlegende Differenz zwischen Weltlichem und Göttlichem, indem es darauf beharrt, dass die göttliche Macht nicht repräsentiert werden kann, ohne sie zu verweltlichen." Für das Staralbum porträtiert Susanne Lang Oktay Özdemir aus Detlev Bucks "Knallhart".
Im Berlinaleteil trifft Sebastian Frenzel den Schauspieler Milan Peschel, der in "Lenz" zu sehen ist. Susanne Messmer erfährt vom thailändischen Regisseur […] Feuilletons 30.01.2006 […] existiert."
In der zweiten taz überprüft Georg Blume das touristische Potenzial des chinesischen Neujahrfeuerwerks. Jan Feddersen glaubt, dass der Begriff der Minderheit hierzulande ausgedient hat. Susanne Lang trifft den Kollegen Peter Hahne. Im Medienteil verkündet Peter Luley, dass David Montgomery nach dem Berliner Verlag nun auch die Hamburger Morgenpost übernommen hat, was die taz dort zur "einzigen […] Feuilletons 12.12.2005 […] wirklich!'"
Weiteres: Ute Scheub und Mariam Notten erinnern an die afghanische Lyrikerin Nadya Andjoman (oder Anjoman), die von ihrem Mann zu Tode geprügelt wurde. In der zweiten taz porträtiert Susanne Lang die Gerichtsreporterin des Spiegels, Gisela Friedrichsen. Peter Unfried hält die Schauspielerin Christine Neubauer für ein Rollenmodell der neuen deutschen Frau. Jony Eisenberg weist in seiner Kolumne […] Feuilletons 07.11.2005 […] Grenzstadt Portbou vielleicht gar nicht selbst umgebracht, erfährt Bettina Bremme aus David Mauas' spanischem Dokumentarfilm. In der zweiten taz kommentieren Jan Feddersen, Martin Reichert und Susanne Lang die brennenden Banlieues aus der Sicht der Randalierer, der Rapper und der zuschauenden Bürger. Max Hägler schildert den langsamen Untergang Edmund Stoibers an Bayerns Stammtischen. Andere Kapi […]