≡
Stichwort
Lateinamerika
Rubrik: 9punkt - 39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 05.11.2020 […] in Europa - weithin unbekannte Amerika in den Fokus des Interesses. Wirklich tief reichte diese Erkenntnis freilich nicht. Wie Ethnologen einst den gänzlich weltabgewandten Stamm der Yanomami in Lateinamerika erforschten, so wurde nun mit gelindem Schaudern das Amerika erforscht, in dem man Emanzipation, Gleichberechtigung, Gender, Aufklärung und Kosmopolitismus geringschätzt. Ja, all diese Dinge als […] 9punkt 25.05.2020 […] zwischen seinen Anhängern (der extremen Rechten) und seinen Gegnern (der Linken) bewaffnet. 'Ich will, dass alle Waffen haben', sagt er da ganz offen."
Richtig ist aber auch, dass in anderen Ländern Lateinamerikas die Infektionsraten trotz Lockdownmaßnahmen ebenfalls hochschnellen. Der Grund dafür ist, schreibt Christoph Gurk in der SZ, dass viele es sich gar nicht leisten können, sich an die Maßnahmen zu […] 9punkt 27.03.2020 […] sinnieren, wie die Krise den Neoliberalismus verändern wird: "Das ist schon deshalb unappetitlich, weil noch gar nicht auszudenken ist, wie die armen Länder, wie die Afrikaner, die Inder, die Lateinamerikaner durch diese Katastrophe kommen werden." Stattdessen meint er: "Das neue Virus ist gnädiger als die alten Kriege, es trifft eher die Alten als die Jungen. Die Gesellschaften werden sich, auch das […] 9punkt 19.03.2020 […] : "Nicht mit ihren überlegenen Kriegstechniken und Waffen rotteten die Spanier - so lauten manche natürlich mit größter Vorsicht zu betrachtende Schätzungen - bis zu 90 Prozent der Bevölkerung Lateinamerikas aus, sondern mit ihrem Verbündeten, dem Variolavirus, dem die Immunsysteme der Indianer nichts entgegenzusetzen hatten. Als die Eroberer das merkten, verschenkten sie verseuchte Wolldecken. Sie […] 9punkt 29.02.2020 […] konnte. Hillary Clintons Niederlage hat den Demokraten dagegen gezeigt, dass es nicht reicht, Minderheiten nur generell anzusprechen, berichtet Frauke Steffens in der FAZ: "Bürger mit Wurzeln in Lateinamerika machen 12,8 Prozent der Wahlberechtigten aus, also deutlich weniger als ihren Bevölkerungsanteil. Das liegt an der hohen Zahl von Einwohnern ohne Papiere. Je nach Umfrageinstitut wählten Latinos […] 9punkt 16.12.2019 […] um Längen vor seinen vier ebenfalls handverlesenen Konkurrenten. Das erspart den Algeriern zumindest die Demütigung eines zweiten, ähnlich krass gefälschten Wahlganges."
So gut wie alle Länder Lateinamerikas sind in akuten Krisen. Die Ursachen dafür aber sind länderspezifisch, schreibt der Politologe Nikolaus Werz in einem Überblicksartikel für die Gegenwartsseite der FAZ: "In Zeiten des Kalten Krieges […] 9punkt 11.11.2019 […] en Truppen wieder vereinen könnte. Franzen erläutert in einem zweiten Artikel den Korruptionsvorwuf gegen Lula. Und Bernd Pickert beleuchtet in einem Kommentar das Phänomen linker Caudillos in Lateinamerika.
Mitgliederbefragungen sind derzeit populär bei den deutschen Parteien. Aber sie verstärken die Politikverdrosssenheit, glaubt der Schriftsteller Hans Christoph Buch in der Welt: "Wir leben in […] 9punkt 09.08.2019 […] angeblich von Protestanten verbreiteten Legenden über die Verwüstung und Ausbeutung seiner Kolonien entgegen, wo doch bloß deren Reichtum den Neid der europäischen Mächte geweckt habe. Spanien habe Lateinamerika jedenfalls viel gegeben - nicht nur den Katholizismus (auch wenn er mit Feuer und Schwert durchgesetzt worden war), sondern auch die Sprache, die Kultur, die Technologie der modernen Welt." […] 9punkt 25.07.2019 […] zufolge aber vor allem dazu, das 'Aufklärungsbild zur Persönlichkeit' zu vervollkommnen. Zu seinem Glück verschwand der Journalist nach einiger Zeit aus Kahanes Umfeld, weil er als Korrespondent nach Lateinamerika ging." 1982 stieg Kahane nach Knabe aus eigenen Stücken aus der Stasi-Mitarbeit aus. "Der Ausstieg aus der IM-Tätigkeit ist Kahane zweifellos positiv anzurechnen. Andere Spitzel haben bis zum Ende […] 9punkt 03.04.2019 […] Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador hat Spanien und den Papst aufgefordert, sich für die Eroberung Lateinamerikas zu entschuldigen, berichtet Thomas Urban in der SZ. Die spanische Rechte freut es, weil die Forderung den sozialistischen spanischen Ministerpräsidenten weiter schwächt. Der wiegelte ab. "Präziser wurde der für seine scharfen Repliken bekannte Außenminister Josep Borrell […] 9punkt 25.02.2019 […] , so der Bericht, vor allem die globale Umstrukturierung. Hunderte der Leute im Londoner Hauptbüro sollten ihre Arbeitsplätze an die Orte der Recherche selber verlegen, nach Asien, Afrika oder Lateinamerika. Dabei entstand offenbar ein dauernder Ausnahmezustand aus Überlastung, Postengeschacher, Begünstigungen, Benachteiligungen, mangelnder interner Kommunikation und fehlender Supervision, eine 'spaltende […] 9punkt 30.01.2019 […] Unterstützung Chinas, Russlands, Kubas, der Türkei für Venezuela stellt Richard Herzinger in der Welt am Sonntag (jetzt online) eine "bemerkenswerte Umkehrung" fest: "Hätschelten einst die USA Lateinamerikas Despoten, sorgt nun die antiamerikanische Internationale für ihre Renaissance." Hintergrund: "Die Phalanx antiwestlicher Mächte will die Weiterentwicklung des modernen Völkerrechts rückgängig machen […] 9punkt 21.12.2018 […] Fabian Kretschmer schreibt für die taz ein kleines Porträt der 85-jährigen Chinesin Pu Wenqing, die die chinesischen Behörden vor zehn Tagen haben verschwinden lassen. Sie ist die Mutter des kritische […] 9punkt 27.10.2018 […] Demonstranten, und aus Honduras hat sich eine Armutskarawane auf den Weg in die USA gemacht: SZ-Korrespondent Sebastian Schoepp blickt erschüttert auf Lateinamerika, das wieder oder immer noch aufs Verlieren spezialisiert zu sein schein: "Lateinamerika ist trotz aller Versuche des Wandels ein Rohstofflieferant geblieben. Blei aus den Minen Perus, Silber aus Bolivien, Soja aus Argentinien, Rindfleisch […] 9punkt 07.08.2018 […] sollte die Möglichkeit haben, einen Freiwilligendienst abzuleisten. Er sollte aber genauso die Wahl haben, direkt nach der Schule mit Studium oder Ausbildung anzufangen. Oder mit dem Rucksack durch Lateinamerika zu ziehen."
In der FAZ denkt Michael Hanfeld beim allgemeinen Dienstjahr an John F. Kennedy, der 1961 sagte: "'Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für das Land tun könnt […]