≡
Stichwort
Lateinamerika
Rubrik: Efeu - 29 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Efeu 16.02.2017 […] Auf dem iboamerikanischen Theaterfestival "iAdelante!" in Heidelberg lernt Hernan D. Caro in der FAZ, wie "verwundet" die Identität Lateinamerikas ist: "Vor lauter fremden und stereotypen Zuschreibungen, was Lateinamerika alles sein soll, können die Benannten mittlerweile selbst nicht mehr benennen, was sie sind. Das Ungewisse, das Alles-und-nichts-Sein ist inzwischen ihr Selbstverständnis geworden […] Efeu 07.12.2016 […] einem Film von Ernst Herzog.
Kein Monat ohne einen neuen Film von Werner Herzog! Ziemlich hingerissen schreiben die Kritiker über "Salt & Fire", für den der bayerische Auteur Veronica Ferres nach Lateinamerika entführt und ihr erst einen Supervulkan zeigt und sie dann einfach in der Salzwüste stehen lässt - immerhin, erfahren wir, gibt es am Ende der Gaudi Champagner. Ekkehard Knörer reibt sich auf critic […] Efeu 17.06.2016 […] Stadtverdichtung ist das Ziel. Und die neuen Riesen verkörpern keineswegs alle nur architektonischen Phalluskult, meint er: "Heute zählt die Skyline von Santiago de Chile zu den eindrücklichsten Lateinamerikas. Schöner sind nur das Hochhausgebirge von Panama-Stadt und das sich wie ein Riff aus Meerschaum aus den Fluten der Karibik erhebende Strandviertel der kolumbianischen Kolonialstadt Cartagena de […] Efeu 26.04.2016 […] Für die taz berichtet Silvia Hallensleben vom Frauenfilmfestival in Dortmund/Köln, wo sie besonders die Produktionen aus Lateinamerika beeindruckt haben.
[…] Efeu 16.03.2016 […] Im NZZ-Interview spricht die Autorin Leila Guerriero über die Sucht nach Geschichten, die Essenz der Realität und das in Lateinamerika florierende Genre der Crónicas: "Ein Chronist erzählt von einer sonderbaren fremden Realität. Die ersten Crónicas wurden kurz nach der vermeintlichen Entdeckung Indiens geschrieben. Ein Chronist versucht, eine Realität zu erzählen für all jene, die sie nicht mit eigenen […] Efeu 15.04.2015 […] , in der NZZ das schwindende Interesse an Lateinamerika und seiner Literatur: "Europa beschäftigt sich mit seinen eigenen Problemen; Spanien, vormals madre patria, verteidigt nicht länger die Interessen des Kontinents in Brüssel, und die USA hat den "Hinterhof" dank George W. Bush ein wenig aus den Augen verloren... Ja, es scheint, als stehe Lateinamerika mit seinen riesigen Sorgen alleine in der […] Efeu 14.04.2015 […] nicht weiß aber er sagts auch nicht."
Abseits von Grass: Der große urugayische Autor Eduardo Galeano ist ebenfalls gestorben. In der FR scheint Wolfgang Kunath das Großwerk "Die offenen Adern Lateinamerikas" ebenso bedeutend wie Galeanos spätere Distanzierung davon.
Im Tagesspiegel spricht Heiner Egge mit Moritz Kirsch über dessen Mutter, die Dichterin Sarah Kirsch. Besprochen werden Hans Hillmanns […] Efeu 10.04.2015 […] Construction - Architecture 1955-1980" mit sichtlichem Interesse. Dennoch stößt die Vereinheitlichung einer solchen Perspektive auf seine Skepsis, lesen wir in der SZ: "Die moderne Architektur ganz Lateinamerikas zeigen zu wollen, ist das nicht eine fast schon kolonialherrenhafte Überheblichkeit? Wenn irgendwo "die Literatur Asiens" gewürdigt werden soll, kann man sich auf Protest verlassen: Als ob es da […] Efeu 10.02.2015 […] vermittels vieler tolle Youtube-Ausschnitte durchs Programm der prächtigen Technicolor-Retrospektive. Ebenfalls im Perlentaucher stellt Thekla Dannenberg Filme der Native-Reihe über indigenes Kino aus Lateinamerika vor. Wenig abgewinnen kann sie dem Ökofeminismus in Malgorzata Szumowskas Wettbewerbsfilm "Body". Claudia Lenssen unterhält sich für die taz mit der Schauspielerin Amira Casar, die für Peter Kerns […] Efeu 31.12.2014 […] Lateinamerikanische Literatur? Magischer Realismus! Diese lapidare, vor allem europäische Gleichung wollen die jungen Literaten Lateinamerikas schon lange nicht mehr hinnehmen, erklärt Sarah Murrenhoff auf Zeit online. Das liegt vor allem an den historischen Verwerfungen und Entwicklungen seit den lange zurückliegenden Glanztagen eines Gabriel García Márquez, die mit Magie rein gar nichts zu tun haben: […] leben nicht mehr in ihrer Heimat oder schreiben gar auf Englisch, so wie Daniel Alarcón. Sein Roman "Lost City Radio" (2007) ist eine Parabel auf die Grausamkeit totalitärer Herrschaft, wie sie in Lateinamerika, aber auch an jedem anderen Ort der Welt aufgetreten ist oder auftreten könnte."
Weitere Artikel: Lothar Müller erinnert in der SZ an E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Die Abenteuer der Silvester-Nacht" […] Efeu 23.07.2014 […] Kijowskas Biografie Jan Karskis (NZZ), eine Neuausgabe von Ernst Glaesers Roman "Jahrgang 1902" (Tagesspiegel), eine von Carmen Pinilla und Frank Wegner herausgegebene Anthologie mit Reportagen aus Lateinamerika (Tagesspiegel), Marlene Streeruwitz" neuer Roman "Nachkommen" (Zeit, mehr), Frauke Meyer-Gosaus "Versuch, eine Heimat zu finden: Eine Reise zu Uwe Johnson" (SZ) und Samuel Joseph Agnons "In der […] Efeu 22.04.2014 […] stellt in der Welt die Narcocorridos vor, den musikalischen Flügel der mexikanischen Drogenkartelle, der noch die blutigsten Schlächter glorifiziert. Warum sie damit eine unglaubliche Popularität in Lateinamerika genießen, erklärt Fischer so: "Selbst die brutalsten Geschichten über Drogenbosse vermitteln doch immer noch die Fiktion eines gegen die Autoritäten rebellierenden Helden." Dabei leiten die Bosse […] Efeu 19.04.2014 […] Essays, die in den letzten Jahren zu Gabriel Garcia Marquez geschrieben wurden, stammt von Enrique Krauze, Redakteur der Zeitschrift Letras Libres, einem der wenigen liberalen Intellektuellen Lateinamerikas. Der Essay ist 2009 in der New Republic erschienen, aus Anlass von Gerald Martins Biografie des Nobelpreisträgers. Krauze untersucht Garcia Marquez Verhältnis' zu seinem Caudillo Fidel Castro und […] hatte'."
Außerdem: In der Welt blickt Marko Martin auf den Streit um Garcia Marquez als politischen Intellektuellen zurück. In einer Randbemerkung erklärt er auch, warum sich jüngere Autoren in Lateinamerika nie zum Vatermord berufen fühlten: Weil Garcia Marquez sie Zeit seines Lebens gefördert hat. In der taz identifiziert Dirk Knipphals ein Werkmotiv: "Márquez' Romane leben vom Scheitern seiner Figuren […] Efeu 31.01.2014 […] Traum reist, überschreite ich die Grenzen zwischen der Lyrik, der Fiktion, dem Essay, der Autobiografie, Twitter."
Außerdem spricht der Autor Raul Zelik mit Faust über die politische Situation in Lateinamerika und die Rolle der Literatur: "Möglicherweise kenne ich mich zu wenig aus, aber ich habe den Eindruck, dass in der lateinamerikanischen Literatur Gesellschaftskritik heute deutlich weniger präsent […]